Was ist ein Kompressor?!

Sonst hat er alles drin...
Nö, Obertöne, Sättigung, Drive nicht. Deswegen meine Ergänzung weiter oben.
Das sind ja auch keine Parameter, die sich an einem handelsüblichen Kompressor einstellen lassen. Es ging ja darum, jemandem die Wirkweise eines Kompressors zu vermitteln, der mit solchen Begriffen neben noch nichts anfangen kann.

Das der Kompressor färbt wenn Toni schwitzt, gefällt mir aber trotzdem...;)
 
Für mich aber ein wichtiges Kriterium für einen Kompressor, deswegen wollte ich es erwähnt wissen :)

Manch einer gibt genau dafür ja auch ne Menge Kohle aus...passt schon.

In meinem Liverack werkelt ein schangeliger DBX160a, der den Job hat, weil er das eben nicht tut.
Bei Precision-Bässen und Mesa-Amps braucht man nicht noch was, was färbt...:D
 
Wenn ich kurz einwenden darf.
Mit dem Ratio stellt man ein, in welchen verhältniss der Kompressor das Signal welches den Schwellenwert übertrifft zum Ausgangssignal hinzugefügt oder?
6:1 heißt wenn das signal den Schwellenwert um 6 db übertrifft mischt es 1 db davon zum Ausgangssignal oder?
 
Sag selbst:
Ist ein komprimiertes Signal lauter oder leiser als das Eingangssignal?
(Solang es nicht wieder mit dem make-up gain angehoben wurde)

Es wird nicht hinzugefügt.
Um bei deinem Beispiel 6:1 zu bleiben.
Wenn das Eingangssignal 6dB über dem Threshold liegt, dann liegt das komprimierte Signal nur 1dB über dem Threshold.
 
Sag selbst:
Ist ein komprimiertes Signal lauter oder leiser als das Eingangssignal?
(Solang es nicht wieder mit dem make-up gain angehoben wurde)

Es wird nicht hinzugefügt.
Um bei deinem Beispiel 6:1 zu bleiben.
Wenn das Eingangssignal 6dB über dem Threshold liegt, dann liegt das komprimierte Signal nur 1dB über dem Threshold.

Leiser;)
Aha vielen Dank
 
Also ich stelle den Threshold auf -20 db.
Das Inputsignal beträgt -12 db bei einer Ratio von 6:1 würde das Output signal -18,7 haben?
 
Nein, ganz sicher nicht.
 
Das Eingangssignal überschreitet den Threshold um 8 db. Im Verhältnis 1:6 wären das 1,3 db oder?
 
Doch, du hast es verstanden. Passt schon.
War ein didaktischer Schlenker ;-)
 
Die zuletzt geposteten Beispielrechnungen gehen nur dann auf, wenn die Zeitparameter gleich null gesetzt werden.
 
Die Mischverhältnisse sollten vor dem Einsatz eines Kompressors einigermaßen fix sein, weil sich durch das verändern der Fader das Kompressionsverhalten durch das steigende oder sinkende Inputsignal verändert. Oder ist das nicht so schlimm?
 
Deine letzte Frage bezieht sich also auf summierte Signale?
 
Der Zeitfaktor spielt schon eine wichtige Rolle in der Praxis, keine Frage. Für das Verständnis der Ratio haben wir den einfach mal ignoriert.
Dann hat ja jeder Kompressor auch andere Ansprechverhalten und eine eigene Kennlinie, Knee...
In der Praxis interessieren mich die Zahlen auch nicht so unheimlich sehr. Ob das nun -18.7 oder -16dB ist, mich interessiert vorrangig, was ich höre.

So genau zeigt das ja auch das VU-Meter nicht an. Wenn ich z.B. das Meter meines GAP Comps rumhüpfen sehe, kann ich nur grinsen und das Gehüpfe zur Kenntnis nehmen. Zahlenwerte? Keine Chance.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nee, ich als Grammatik-Nazi hatte da was anderes im Sinn. Die Olle habe ich mir gar nicht näher angeschaut.
 
Deine letzte Frage bezieht sich also auf summierte Signale?
Nein.
Wenn ich an der Snare einen Kompressor verwende und mit den Einstellungen zufrieden bin aber im nachhinein den Fader verändere verändert sich auch das Kompressionsverhalten?
 

Ähnliche Themen

SilentWarrior
Antworten
47
Aufrufe
4K
Schlumpfpeter
Schlumpfpeter
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
2K
Knutorius
Knutorius
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
2K
stromzoo
stromzoo
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
1K
BassExplorer
B
tim_heinrich
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben