Was ist britischer Sound?

um mal konstruktiver zu sein -
metallica master of puppets ist fuer mich britisher gitarrensound, waehrend justice und das black album sehr american klingen. vielleicht ist das hilfreicher und konstruktiver als ueber mesa historie zu diskutieren.

:headbang:

Oder so...

Wobei für mich ausnahmslos alle Heavy Sounds auf einen getunten JCM 800 zurückgehen. Von daher ist Heavy Sound per definition Britsh... :D

Aber das geht jetzt wirklich zu weit und wird esoterisch... ;)
 
:D Witzige Diskussion mit viel Leidenschaft..wobei die eigentliche Frage doch um den Klang eines MIC Preamps ging, nicht Gitarren-Preamp :-D

Aber egal, dir Grundaussage stimmte schon, "britisch" bezeichnet" doch etwas rauer, färbender, wärmer und dreckig. Amerikanische Produktionen würde ich nicht als "steril" bezei´chnen, das ist eher eine Eigenheit deutscher Produktionen. Amerikanische Produktionen sind oft bis ins etail ausgereitzt clean und sauber, abe rnicht leblos steril..wobei verallgemeinern wäre an sich auch total er Unsinn. Die Briten und Amis haben eine ganz andere, viel offenerer Philosophie hinter der Musikproduktion, vor allem mehr Geld eben weil die Fähigkeiten von guten Musiker und Tonings sowie guter Technik richtig geschätzt werden. Nicht wie in Deutschland wo alles immer nur billig sein muss und man sich dann noch selbst einredet es würde klingen wie teure Sachen :D
 
Amerikanische Produktionen würde ich nicht als "steril" bezeichnen, das ist eher eine Eigenheit deutscher Produktionen.
:D

Diesen Eindruck bekommt man schon bei manchen Diskussionen hier, wo Messwert-Fanatiker mit der gründlichen preußischen Pedanterie gut augebildeter Musik-Ingenieure ihre Stock-im-Arsch-Humorlosigkeit bis in die Musikproduktion tragen. „Es ist das theoretisch bessere technische Design. Ohren sind nichts wert zum beurteilen.“ Solange so Sätze im Zusammenhang mit Musik fallen, kann man jahrelang über britische oder amerikanische Sounds diskutieren – man selber ist aber nicht mal in der Nähe von einem der beiden Stile.

Ich bin persönlich dankbar über jeden Beitrag, der in irgendeiner Form Aussagen wie „Muss ich mal probieren.“, „Hauptsache es hört sich gut an.“ oder „Was zählt ist die Musik, nicht das Messmikrofon“ enthält.

Ist Gott sei Dank die Mehrheit hier ...




Frank
 
Ist Gott sei Dank die Mehrheit hier ...
Zwangsläufig :D

Ich zumindest bin technisch garnicht so weit auf der Höhe, um mich auf etwas anderes als meine Ohren zu verlassen.
Man braucht zwar länger, kommt aber zu innovativeren Lösungen...
 
Witzige Diskussion mit viel Leidenschaft..wobei die eigentliche Frage doch um den Klang eines MIC Preamps ging, nicht Gitarren-Preamp
also doch zurueck zu neve vs. api :D
 
und was ist mit ssl????
hab schon mal mit den Waves SSL4000ern arbeiten dürfen - kamen meinem Geschmack und meiner Arbeitsweise sehr entgegen.
Nicht, dass ich jetzt britischen Sound mache, aber das ist das, wo ich irgendwann mal hin möchte...


...und wünschen darf man sich alles!
 
Grüße.


also ich persönlich steh ja total auf den hinteragldupfinger kirchenorgelsound. die frage ist nur: inwiefern beeinflusst mich das bei der wahl meiner gerätschaften? die antwort ist: überhaupt nicht. ich wähle einen preamp (sofern ich eine wahl habe ;)) weil mich der klang überzeugt, nicht weil er britisch oder amerikanisch oder hinteragldupfingerkirchorgelisch klingt.


Der Gruß

Griffin
 
Die Definition auf Grund von Ampsounds war doch eher eine fliessende Angelegenheit, jede Menge US Bands spielten auch Marshall, Orange oder Vox Amps und klangen deswegen nicht Britisch.

Für mich lag der Unterschied in der Spielweise.

Amerikanische Rock/Blues-Rock Bands hatten "meist" mehr swing in ihrem Spiel, darum sind Bands wie die Allman Bros. (Marshallspieler), Little Feat oder die Southern Rocker wie Skynyrd, Molly Hatchet etc. auch kaum als britische Bands denkbar.

Britische Bands klangen "oftmals" etwas robuster, brachialer, liessen sich auch gerne von britisch/irischer Folkmusic beeinflussen (bestes Beispiel Led Zep).

Ist halt ein grosser Unterschied, ob Du mit keltischer Musik oder mit Countryswing und Soul aufgewachsen bist.

Bands wie die Beatles oder Stones hatten ihre Wurzeln auch im R&R und R&B, machten aber ihr eigenes Ding daraus, man braucht sich nur mal die Originalaufnahmen von Chuck Berry songs anzuhören und danach die diversen Covers der Beatles oder Stones.

Gruss Frank
 
Diesen Eindruck bekommt man schon bei manchen Diskussionen hier, wo Messwert-Fanatiker mit der gründlichen preußischen Pedanterie gut augebildeter Musik-Ingenieure ihre Stock-im-Arsch-Humorlosigkeit bis in die Musikproduktion tragen. „Es ist das theoretisch bessere technische Design. Ohren sind nichts wert zum beurteilen.“ Solange so Sätze im Zusammenhang mit Musik fallen, kann man jahrelang über britische oder amerikanische Sounds diskutieren – man selber ist aber nicht mal in der Nähe von einem der beiden Stile.
Ich bin persönlich dankbar über jeden Beitrag, der in irgendeiner Form Aussagen wie „Muss ich mal probieren.“, „Hauptsache es hört sich gut an.“ oder „Was zählt ist die Musik, nicht das Messmikrofon“ enthält.

Ist Gott sei Dank die Mehrheit hier ...
Frank

Oh lieber Frank, vielen Dank für die Blumen. Wenn Du die oben angesprochenen Diskussionen noch nicht einmal ansatzweise verstanden hast, solltest Du sie besser nicht kommentieren. Es gibt Situationen, in denen das Ohr das wichtigste Entscheidungsinstrument ist und es gibt Situationen, da sollte man sich nicht allein darauf verlassen. Aber dafür braucht man die Fähigkeit zu differenzieren.
Und zum Thema Musik: Es gibt einerseits Musik und anderseits Technik und das sogenannte Handwerk. I. d. R. ist die Beherrschung des zweiten Voraussetzung um überhaupt in der Lage zu sein Musik bzw. Kunst zu betreiben. Diese ist wiederum absolut gefüllt mit Emotionen und lebt nur von mit und von diesen und sie ist deshalb in keiner Weise mit Messwerten oder irgendwelchen technischen Daten zu erfassen. Man sollte also schon wissen, worüber man diskutiert.
Hier jetzt zu behaupten, wie hätten über technische Messwerte in Bezug auf MUSIK diskutiert, ist entweder eine bodenlose Frechheit und Du hast rein gar nichts kapiert. Ich weiß nicht, welche der beiden Fälle gültig ist. Und jetzt sag nicht, ich wäre nicht gemeint gewesen ..
 
body0017 schrieb:
... schließlich hatten die "beatles" in den 60ern noch nicht den standard an aufnahmegeräten, wie sie heut gebaut und verwendet werden. aufnahmen klangen auch durch schlechte abspielgeräte seher mittig und dünn. .

Zum Studio allgemein: Du irrst: Die Beatles hatten alles , um einen fetten, warmen Sound zu erzeugen. Die Bandkompression klingt so warm und gut, dass man heute teure Plugins und Preamps benötigt, um Vergleichbares zu bekommen, und die Preamps in den AbbeyRoad Mixern waren wundervolle Röhrenteile...
Mikros waren auch vom Feinsten.
Beim Mischen hatte man einfach einen anderen Geschmack - man höre sich die wilden Pan-Regelungen an (z.T. auch aus der Not heraus, dass Spuren zusammengefasst werden mussten - das war aber wirklich ihre einzige Einschränkung; vielleicht klingt darum für jüngere Hörer heute alles dünn...)

Natürlich hätten die Beatles mit den heutigen Möglichkeiten auch ihren Spaß gehabt :D

Auch dass der Zerr-Sound damals anders klang und klingen sollte, ist eher eine Frage des Zeitgeschmacks... - George Harrisson klang auch später nicht viel anders - ist auch in den 90ern nie auf Marshalls oder Mesas umgestiegen...
Man verwendete Vöxe und später (ca. 66/67) Fender Amps - und das nicht aus Not.

Nix für ungut

Chris
 
@He-vey.

hahaha.gif


He-vey schrieb:
Diesen Eindruck bekommt man schon bei manchen Diskussionen hier, wo Messwert-Fanatiker mit der gründlichen preußischen Pedanterie gut augebildeter Musik-Ingenieure ihre Stock-im-Arsch-Humorlosigkeit bis in die Musikproduktion tragen. „Es ist das theoretisch bessere technische Design. Ohren sind nichts wert zum beurteilen.“ Solange so Sätze im Zusammenhang mit Musik fallen, kann man jahrelang über britische oder amerikanische Sounds diskutieren – man selber ist aber nicht mal in der Nähe von einem der beiden Stile.

Ich bin persönlich dankbar über jeden Beitrag, der in irgendeiner Form Aussagen wie „Muss ich mal probieren.“, „Hauptsache es hört sich gut an.“ oder „Was zählt ist die Musik, nicht das Messmikrofon“ enthält.

lachen.gif
lachen.gif
lachen.gif
lachen.gif
lachen.gif


He-vey schrieb:
Ist Gott sei Dank die Mehrheit hier ...

Jede Person dieses Forums hat in vollkommener Eigenregie ihre Persönlichkeit entwickelt ...

... folglich gebührt dieser Dank den jeweiligen Forumsmitgliedern.

soppy.gif


Dieser Dank sei auch Dir gewiß mein herzallerliebster He-vey.

:D
 
Zum Studio allgemein: Du irrst: Die Beatles hatten alles , um einen fetten, warmen Sound zu erzeugen. Die Bandkompression klingt so warm und gut, dass man heute teure Plugins und Preamps benötigt, um Vergleichbares zu bekommen, und die Preamps in den AbbeyRoad Mixern waren wundervolle Röhrenteile...
Mikros waren auch vom Feinsten.
Beim Mischen hatte man einfach einen anderen Geschmack - man höre sich die wilden Pan-Regelungen an (z.T. auch aus der Not heraus, dass Spuren zusammengefasst werden mussten - das war aber wirklich ihre einzige Einschränkung; vielleicht klingt darum für jüngere Hörer heute alles dünn...)

Natürlich hätten die Beatles mit den heutigen Möglichkeiten auch ihren Spaß gehabt

Auch dass der Zerr-Sound damals anders klang und klingen sollte, ist eher eine Frage des Zeitgeschmacks... - George Harrisson klang auch später nicht viel anders - ist auch in den 90ern nie auf Marshalls oder Mesas umgestiegen...
Man verwendete Vöxe und später (ca. 66/67) Fender Amps - und das nicht aus Not.

Nix für ungut

Chris

Deswegen mein Tipp: Let it be...naked. Aufnahmen von 1969, Mix von 2003/2004. Da merkt man erst mal wie gut die Aufnahmen schon waren. Paul McCartney hat zu dem Album sinngemäß folgendes gesagt: Wenn wir damals die Möglichkeiten von heute gehabt hätten - ich möchte mir kaum vorstellen, wie gut das geklungen hätte.

Aber jetzt driftet es die die Geschmacksrichtung...
 
Jeff schrieb:
Hi,

ich kenne keine allgemeingültige Definition - wenn es denn eine gibt.

Aber für mich bedeutet britischer Sound "wärme" (wie abgedroschen...) und auch einen gewissen Hauch "Schmutz".

Ich finde, daß der britische Sound aber auf jeden Fall kantiger und "anders warm" als der typische Ami-Sound ist, welchen ich als eher weich definiere.
 
Deswegen mein Tipp: Let it be...naked. Aufnahmen von 1969, Mix von 2003/2004. Da merkt man erst mal wie gut die Aufnahmen schon waren. Paul McCartney hat zu dem Album sinngemäß folgendes gesagt: Wenn wir damals die Möglichkeiten von heute gehabt hätten - ich möchte mir kaum vorstellen, wie gut das geklungen hätte.

Aber jetzt driftet es die die Geschmacksrichtung...

Die haben sich für Let It Be ja vorgenommen, alles live ohne Overdubs aufzunehmen...

Teilweise wurden die Songs unzählige Male durchgenudelt.
Nach einer gelungenen Version meinte dann ein frustrierter Lennon angeblich staubtrocken: Ok, let's track it.....!

Gruß
Chris
 
Na da sind ja einige Informationen zusammen gekommen, ich denke nun weiss ich bescheid :) Vielen Dank!
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben