Der eine nimmt die DAW nur als Bandmaschine.
Der andere klebt ein paar Loops zusammen, schickt es zu LANDR, und nennt sich Producer/Engineer.
Dazwischen gibt es 1000 Graustufen..
Wo ist
für Euch die Grenze, wie weit Ihr Euch helfen lasst?
Das ist eine gute Frage.
Ich denke, das hat mehrere Ebenen:
1. Welches Musik Genre decke ich ab?
Hängt mit folgender Frage maßgeblich zusammen...
2. Wieviel nimmt man aus der Dose bzw. muss man aus der Dose nehmen, weil dass das Genre verlangt?
3. Was nimmt man mit Mikrofonen auf?
4. Lässt man sich von anderen Musikern helfen?
Ein Beispiel aus einem Projekt von mir, weil Konkretes hilft beim Verstehen:
"Across My Head" (Indie-Popsong) bei dem Song habe ich alle Instrumente bis auf die Drums selbst eingespielt.
akust., elektr. Gitarren, Bass, Percussion.
Dies habe ich alles mikrofoniert mit den passenden MIkrofonen, Preamps und Amps aufgenommen
Mellotrone kamen aus der Dose, weil ich kein Mellotron hier rumstehen habe
Drums hat ein Drummer an echtem Drum eingespielt.
Backing Vocals bekam ich Unterstützung aus der rec.de Community
Am Lead Gesang und Backing Vocals hatte ich drei vier Stellen leicht mit VariAudio (Cubase Pendant von Melodyne) angepasst.
Daraus sieht man, mir ist wichtig so viel wie möglich in diesem Genre "echt" aufzunehmen, und weitgehend auf Dosenfutter zu verzichten.
Und auch das gleich so aufzunehmen, wie es am Ende klingen soll, also so weit es eben möglich ist!
Warum?
Weil echte Signale aufzunehmen, erstmal mehr groovt, besser klingt und deutlich schneller für mich im Aufnahmeprozess ist.
Ich wette, ein echtes Mellotron aufgenommen, würde nochmal mehr Tiefe und besseren Klang geben. Sicher.
Meine ersten Produktionen zu den jetzigen Produktionen unterscheiden sich genau an dieser Stelle..
Ich gehe mittlerweile auch soweit, echte Streicher und Bläser aufzunehmen oder aufnehmen zu lassen.
Das ist ne ganz andere Liga als Dosenfutter.
Aus zwei Gründen:
1. Streicher aus der Dose realistisch klingen zu lassen, erfordert massiven Editier und Schraubaufwand, das hat für mich nichts mit Musik machen zu tun, und hat mich immer abgetörnt.
Zudem spielt ein richtig guter Musiker einfach alles besser und auf den Punkt.
2. Der Klang eines gut aufgenommen Cellos bspw. ist atemberaubend, kein Vergleich zu Dosenfutter, selbst VSL
Aber ich lasse mich auch gerne inspirieren, eine tolle Quelle ist EZKeys und EZDrums.
Ich hatte ein Singer/Songwriter Porjekt was klassisch ohne Firlefanz daher kam.
Dann hatte ich in Cubase den falschen Button betätigt
und schwupps war auf einemal ein Industrial Beat auf der Nummer drauf
Das hat so super gepasst, das ich den noch etwas getweakt und automatisiert hatte, und schwupps hat die Nummer ne ganz andere Richtung aber sehr interessant für mich bekommen.
Fazit:
Ich nehme vieles real und mikrofoniert auf, und verzichte aber nicht auf gutes Dosenfutter zwecks Bereicherung in der Kreativität oder auch für Scratch-Spuren.
Melodyne und Co. setze ich da ein, wo es um leichte Intonationsschwierigkeiten geht.
Alle anderen Bearbeitungen, ganze Akkorde damit zu ändern, klingt einfach bei meinen Aufnahmen nicht wirklich gut.
Habe das mal an Strumming Gitarre probiert, klang scheußlich.