![TheSarge](/data/avatars/m/75/75098.jpg?1703660582)
TheSarge
@MartyK
einfach mal als Feedback an Arturia schreiben, denn die freuen sich da wirklich drüber
einfach mal als Feedback an Arturia schreiben, denn die freuen sich da wirklich drüber
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Mach ich!@MartyK
einfach mal als Feedback an Arturia schreiben, denn die freuen sich da wirklich drüber
Ich bin zwischenzeitlich etwas ernüchtert, was Pigments betrifft. Nicht, dass ich die Software plötzlich schlecht finde - nein, keineswegs, aber wenn ich mal mit Form von Native Instruments vergleiche, dann hört man schnell, dass NI einen recht guten Algorithmus implementiert hat, bei dem sich das Transponieren von Sounds weit weniger ungünstig auf den Sound auswirkt.
Ich habe mal probeweise ein Einzelsample (Sample-Quelle: Ensoniq ESQ-1) genommen und es jeweils in Form (ist übrigens in den Komplete-Pakten drin) und Pigments eingeladen.
Original-Sample, C4
Sample in Pigments
Sample in Form
Der Algorithmus in Form ist sogar besser als der in Cubase!
Ja, das kann zweifellos auch mal gewünscht sein, aber schön wäre es, wenn man sich entscheiden könnte...Ich bin zwischenzeitlich etwas ernüchtert, was Pigments betrifft. Nicht, dass ich die Software plötzlich schlecht finde - nein, keineswegs, aber wenn ich mal mit Form von Native Instruments vergleiche, dann hört man schnell, dass NI einen recht guten Algorithmus implementiert hat, bei dem sich das Transponieren von Sounds weit weniger ungünstig auf den Sound auswirkt.
Ich habe mal probeweise ein Einzelsample (Sample-Quelle: Ensoniq ESQ-1) genommen und es jeweils in Form (ist übrigens in den Komplete-Pakten drin) und Pigments eingeladen.
Original-Sample, C4
Sample in Pigments
Sample in Form
Der Algorithmus in Form ist sogar besser als der in Cubase!
Ich finde das Beispiel in Form zwar definierter und akkurater, musikalisch finde ich das Beispiel von Pigments aber irgendwie interessanter.
Warum so unsicher. Helfe gern. Nimm den Pigments.Ja, das kann zweifellos auch mal gewünscht sein, aber schön wäre es, wenn man sich entscheiden könnte...
Ich habe den Pigments doch bereits.Warum so unsicher. Helfe gern. Nimm den Pigments.Ja, das kann zweifellos auch mal gewünscht sein, aber schön wäre es, wenn man sich entscheiden könnte...
Ich mag es übrigens, wenn ein Sound etwas rauher und schmutziger daher kommt, und nicht alles so langweilig hifimässig sauber und clean ist. Das betrifft PitchStretch Algos wie auch Filter, Zerrer usw. Schalte oft viel Dreckmachendes dazu. Wir brauchen wieder mehr Dreck.
Ich bin zwischenzeitlich etwas ernüchtert, was Pigments betrifft. Nicht, dass ich die Software plötzlich schlecht finde - nein, keineswegs, aber wenn ich mal mit Form von Native Instruments vergleiche, dann hört man schnell, dass NI einen recht guten Algorithmus implementiert hat, bei dem sich das Transponieren von Sounds weit weniger ungünstig auf den Sound auswirkt.
Ich habe mal probeweise ein Einzelsample (Sample-Quelle: Ensoniq ESQ-1) genommen und es jeweils in Form (ist übrigens in den Komplete-Pakten drin) und Pigments eingeladen.
Original-Sample, C4
Sample in Pigments
Sample in Form
Der Algorithmus in Form ist sogar besser als der in Cubase!
Das weiß ich doch, weswegen ich es ja gut fände, wenn Arturia einen Pitch Correct-Algorithmus implementieren würde, der die Software aufwerten würde. Siehe hierzu auch mein anderes Posting mit meinem Versuchsaufbau bzgl. Pitch-Correct.Ich bin zwischenzeitlich etwas ernüchtert, was Pigments betrifft. Nicht, dass ich die Software plötzlich schlecht finde - nein, keineswegs, aber wenn ich mal mit Form von Native Instruments vergleiche, dann hört man schnell, dass NI einen recht guten Algorithmus implementiert hat, bei dem sich das Transponieren von Sounds weit weniger ungünstig auf den Sound auswirkt.
Ich habe mal probeweise ein Einzelsample (Sample-Quelle: Ensoniq ESQ-1) genommen und es jeweils in Form (ist übrigens in den Komplete-Pakten drin) und Pigments eingeladen.
Original-Sample, C4
Sample in Pigments
Sample in Form
Der Algorithmus in Form ist sogar besser als der in Cubase!
Wenn du hochtransponierst, wird das Sample kürzer, wenn nicht geloopt wird.
Der Pigments macht das wie ein Sampler, der Form eventuell was anderes.
Die Körnigkeit, der Dreck haben aber nichts mit der Pitch Correct-Funktion zu tun. Und ja, es geht immer noch um den Pigment, der eben diese Funktion nicht hat, was ich ja auch aktuell bemängele.Das weiss ich alles.
aber nein, ich meinte nicht Plugin Effektierung, sondern Körnigkeit, Dreck, dies schon von der Oszillatorsampleebene aus. Ich mag ansonsten die Bedienbarkeit, die Flexibilität und den allgemeinen Sound des Pigment. Und hier geht es ja um den Pigment.![]()
Es geht hierbei um die Qualität des verwendeten Algos. Das ist genau das, was du irgendwo erwähnt hattest.Die Körnigkeit, der Dreck haben aber nichts mit der Pitch Correct-Funktion zu tun.
Ja, aber Pigments hat ja nicht mal einen Algo, dessen Qualität man monieren könnte.Es geht hierbei um die Qualität des verwendeten Algos. Das ist genau das, was du irgendwo erwähnt hattest.Die Körnigkeit, der Dreck haben aber nichts mit der Pitch Correct-Funktion zu tun.![]()
Das bestreite ich doch nicht, eine Aufwertung wäre es allemal.dass mit einem Time-Stretch-Algo Pigments erheblich aufgewertet würde
Oh, auch da gibt es von einigen Leuten (von mir nicht!) teilweise erhebliche Kritik!Cubase mit dem Sampler Track
Ich hätte schwören können, dass ich auch beim 12. Mal beim Lesen deines Kommentars überall Ironie entdeckt hatte.Das bestreite ich doch nicht, eine Aufwertung wäre es allemal.
Deshalb auch der letzte Satz vorhin - ich bin wirklich der Meinung, dass Pigments noch nicht am Ende der Entwicklung ist.
In Hinblick auf die Qualität? Ich habe vorhin wieder einige Samples ausprobiert. So schlimm ist das nicht, aber im Vergleich zieht Cubase definitiv den Kürzeren. Dafür geht das Einstellen des Loops in Cubase viel einfacher und intuitiver, in "Form" ist das nicht so einfach und schnell möglich.Oh, auch da gibt es von einigen Leuten (von mir nicht!) teilweise erhebliche Kritik!
Hier wird z.B. über den Sampler Track gemeckert, dass dieser super schlecht klingen würde:In Hinblick auf die Qualität? Ich habe vorhin wieder einige Samples ausprobiert. So schlimm ist das nicht, aber im Vergleich zieht Cubase definitiv den Kürzeren.
Ich habe bereits eine (erste) Antwort von Arturia erhalten, in der ich gefragt wurde, ob ich damit die "FORMANT Correction" meine, wie sie beim komplexen Time-Stretching-Algorithmus bei Ableton Live for Audio Anwendung findet.Mach ich!@MartyK
einfach mal als Feedback an Arturia schreiben, denn die freuen sich da wirklich drüber
PS. Ist erledigt, habe vorhin eine Mail an Arturia geschrieben und bin gespannt, ob ich Antwort bekomme.