Mal ehrlich. Meckern auf hohem Niveau.
Wenn ich etwas in glasklar über grosse Distanzen PitchenStretchen will, oder was mit Multisamples tun will, dann nutze ich dafür auch passende Tools.
Der SamplerTrack erfüllt seinen Zweck, klingt klasse, ist vor allem schnell und übersichtlich zu bedienen, Sample ist sogar mit nur einem dragdrop oder einem Shortcut sofort spielbar. Dies haben die Steinberger definitiv super, und in dieser Form, auch innovativ gemacht. Dass er die Wald und Wiesen ZPlane Algos benutzt, tut dem Ganzen ja keinen Abbruch.
Der Samplertrack wurde exakt ja dafür konzipiert: ein Sample sofort spielbar machen und verfremden. Und genau das tut er ja bestens.
Etwas anderes als den Samplertrack brauche ich bestimmt zu 90 Prozent aller Fälle mit eigenen Samples nicht...
Ich hab mittlerweile ne riesige Kollektion an eigenen Presets gebaut. Wo passende Inserts gleich mit dabei sind. Hab in wenigen Minuten neulich aus nem Klaviersample fünf komplett völlig unterschiedliche neuartige Sounds rausgekitzelt. Alles ging super schnell. Was will man mehr. Macht Spass, das Teil...
oder mal fast auf Null runter freezen... was nicht noch alles. Ich will ja gar nicht, dass der supersauber arbeitet. Das ist nicht meine erste Soundvorstellung.
Aber hey.. wenn ich mehr will, dann nehm ich dafür passendes Werkzeug. Wo ist das Problem. Eben, es gibt kein wirkliches.
Das hat nichts mit "Meckern auf hohem Niveau" zu tun, sondern mit konstruktiver Kritik. Meckern würde ich, wenn ich mich über irgendwas aufregen würde, ohne eine konstruktive Idee anbieten zu können, wie man es besser machen könnte - und genau das habe ich gemacht.
Was für "passende Tools" fallen dir denn in dieser Hinsicht ein, und was genau hat ein Agorithmus, der dazu dient, ein Sample möglichst verlustfrei über weite Strecken transponieren zu können, nicht mit Sampling zu tun, so dass es doch naheliegen würde, einen solchen Algorithmus in einen Sampler zu implementieren?
Der
SamplerTrack klingt gut, aber es geht halt besser - und das habe ich bereits an anderer Stelle belegt. Was beim
SamplerTrack und auch bei
Pigments gut bzw. besser ist als bei
Form (auch hier geht es übrigens mit Drag&Drop, ein Sample zu laden), ist das Erstellen eines Loops.
Dass dem Ganzen mit dem "Wald und Wiesen ZPlane Algos" kein Abbruch getan würde, ist deine Sichtweise - ich und auch andere sehen das anders.
Dass der
SamplerTrack dafür konzipiert wurde, ein Sample sofort spielbar machen und verfremden zu können, hat ja erst mal nichts mit dem Algorithmus zu tun, denn man kann ja schließlich auch mit
Pigments ein Sample sofort spielbar machen und verfremden...
Wenn du nicht willst, dass die Software "supersauber" arbeitet, ist das dein Anspruch, andere Leute haben eher andere Ansprüche. Und was hast du für ein Problem damit, etwas Vorhandenes noch besser zu machen? Denn genau das wäre ja der Fall, wenn Steinberg seinen Algorithmus soweit verbessern würde, dass ein Sample sich in weiter entfernten Lagen vom Grundton auch sauber anhört - wie bei
Form. Das muss ja nicht bedeuten, dass Steinberg deinen geliebten "Unperfect"-Algo entfernen muss; er kann bestehen bleiben und bei Bedarf ausgewählt werden.
Wenn es ein passendes Werkzeug geben würde, dann würde ich das übrigens auch nehmen. Allerdings könnte ich dann genauso sagen, dass man viele Sachen, die es in Cubase gibt, auch nicht benötigt, weil es schließlich ja auch dafür passende Werkzeuge gibt (wofür braucht man dann noch welche in Cubase?)...