Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Bevor der Thread untergeht löse ich auf. Der Name hat's ja suggeriert - ist mir auch erst hinterher aufgefallen - der erste Teil war das Mackie.für mich hört sich da die Nummer eins besser an,
Finde das erste auch runder, ein mü detailreicher. Vllt isses auch einfach nur 0,5db lauterWenn's jemand interessiert - weil ich mein Pult (Mackie 1642VLZ Pro) verkaufen wollte/will habe ich einen Vergleich mit dem Saffire Pro 40 gemacht. Weil ich die Ergebnisse festgehalten habe, kann ich sie zeigen und hören lassen.
Mackie_vs_Saffire Versuchsaufbau:
2x Audio Technica AT 3035 in gleichem Abstand zur Gitarre aufgebaut.
Ein AT 3035 geht ins Mackie und vom Direct Out in einen Line In des Saffire. Das Signal durchläuft also EQ (neutral eingestellt) und Kanalfader des Mackie. (Direct Out ist PostFader)
Ein AT 3035 geht in den Preamp des Saffire, wird dort (über Mix-Control) hreausgeroutet und geht in einen zweiten Line In des Saffire.
Dadurch ist gewährleistet, dass beide die Line In Vorstufe des Saffire (mit gleicher Aufholverstärkung) durchlaufen.
Die Aufnahmepegel werden mit der Pegelanzeige der beiden Line Ins (in der Saffire-Mix-Control-Software) kontrolliert und die Pegel am Mic-Input des Saffire bzw. am Channelstrip des Mackie angepasst.
Beide Kanäle werden in Logic im gleichen Take aufgenommen. In Logic wird mit dem Gain-Plugin der RMS-Pegel nochmal so weit als möglich angepasst.
Klar ist, dass das Saffire durch den Versuchsaufbau eine zusätzliche DA/AD-Wandlung durchläuft. Um einen vergleichbaren Aufnahmepegel und damit Signal-Noise-Abstand zu gewährleisten, wurde diese Wandlung in Kauf genommen.
Klar ist auch, dass hier nicht die optimale Mikrofonposition verwendet werden kann. Die einzige Chance auf vergleichbare Ergebnisse hat man aber senkrecht vorm Schalloch.
Verblüffend ist, dass der Preamp des Mackie nicht "voll aufgerissen" sein muss. "Roher" geht also durchaus noch ...
Aber hört selbst - und ratet was was ist.
genau das dachte ich auch. Auch spielen die Ohren im Alter ja die größte Rolle.Komisch. Immer wenn ich diesen Thread links in der Liste sehe, möchte ich antworten "Wenn ich mich mit dem Mixer ansonsten gut verstehe, spielt sein Alter doch keine Rolle".
Anhang anzeigen 59315
Was stört dich an den unzähligen Analog-Emulationen (Plugins), bzw. warum genügen dir diese nicht?
Komisch. Immer wenn ich diesen Thread links in der Liste sehe, möchte ich antworten "Wenn ich mich mit dem Mixer ansonsten gut verstehe, spielt sein Alter doch keine Rolle".
Anhang anzeigen 59315
Was stört dich an den unzähligen Analog-Emulationen (Plugins), bzw. warum genügen dir diese nicht?
Weil die A) meist Kacke sind und B) umständlich zu bedienen, und C) CPU fressen. Schließ ein Pult an und du musst nichts machen. Ich hab meine Pulte für Live und für den Anschluß von Hardwaresynths, allerdings nicht zum Mischen.
Ich glaube nicht, dass du im Blindtest Emulationen, die eins zu eins gemäss einer Hardware umgesetzt worden sind, im Mix von der originären Hardware unterscheiden kannst.Nur Hardware klingt wie Hardware mit all ihren Vorzügen und Einschränkungen
Habe etliche meiner Rack-Synths an einem Mackie 3204 dran, inkl. dortiger EQ-Nutzung. Paßt und gefällt. Die Outs dann zum A/D Wandler.
kaum. selten.Gibt es überhaupt analoge Emulationen, die wie das Original klingen?
korrekt. Es klingt ähnlich. Oder nah dran. Vielfach aber trotzdem anders. Wenn auch gut bis sehr gut. Aber halt anders. Es sind Nuancen.Meistens höre ich solche Aussagen wie „kommt schon ganz gut hin“ oder „klingt cool“,
nein.Das PCM Bundle enthält die selben Algorithmen, wie die analogen Kisten. Aber klingt es wie ein PCM92?
Ich glaube nicht, dass du im Blindtest Emulationen, die eins zu eins gemäss einer Hardware umgesetzt worden sind, im Mix von der originären Hardware unterscheiden kannst.Nur Hardware klingt wie Hardware mit all ihren Vorzügen und Einschränkungen
Von den Weiss-Dingern wird gesagt, dass die exakt die Hardware abbilden können: " A line-by-line code port of the digital original means this plug-in is a perfect copy of the hardware"Es klingt ähnlich. Oder nah dran. Vielfach aber trotzdem anders. Wenn auch gut bis sehr gut. Aber halt anders. Es sind Nuancen.
Du kuckst zu wenig Werbe-Videos.aber ganz selten, „wow, es gibt keinen unterschied“.![]()
ja, genau das denke ich auch.dass sich das aufgrund des Hardwareaufbaus (z. B. über welche Hardware das Originalgerät gecaptured wurde) nie 100%ig in Software abbilden lässt.
Jo, hier:Hast Du ein Beispiel bzw. eine Referenz?
Ach soDu kuckst zu wenig Werbe-Videos.aber ganz selten, „wow, es gibt keinen unterschied“.![]()
![]()