Was fällt Euch beim mixen am schwersten und was macht ihr dagegen?

Oh, hier darf man seine Probleme beim Mixing loswerden? Wo fang ich da nur an? :)

Bei meinen bisherigen Songs hatte ich auf keinerlei Mikrofonaufnahmen rücksicht zu nehmen, da ich bisher nur instrumentelle Musik mache und dies auch nur mit elektronischen Klangerzeugern wie Synthesizern. Dies soll sich aber in Zukunft ändern, da ich auch Aufnahmen mit Gesang plane.

Bei einfachen Techno, Trance etc. Sachen ist das Mixing oft gar nicht so schwer, besonders wenn es nur instrumentale Stücke sind.

Enorm schwieriger aber wirds bei einer meiner Lieblingsmusikrichtungen, orchestrale Soundtracks. Hier hat man schnell Matsch erzeugt. Besonders wenn so ein Stück in seinen Höhepunkt geht, spielen oft eine Menge Instrumente gleichzeitig und dann steht man vor der Entscheidung welchem Instrument mehr Präsenz geben und welchem weniger. Irgendwie soll auch die kleinste Geige noch hörbar und doch nicht zu laut sein.
Wenn man bei klassischen Instrumenten mit dem Equalizer irgendwelche Frequenzteile stärker absenkt oder erhöht, klingt das Instrument schon gar nicht mehr sehr naturgetreu.
Da frage ich mich manchmal wie das ein Dirigent wohl so macht, der hat kein Mischpult und Equalizer wenn er live sein Orchester dirigiert.

Ich denke, dass die Vorarbeit vor dem Mixing unglaublich wichtig ist. Der Einsatz der richtigen Instrumente und entsprechend ausdrucksvolles Spiel.

Nunja, mit irgendwas muss man sich ja die Nächte um die Ohren schlagen. ;-)

Gruß,
Organix
 
Ich mixe nur Bandmusik, also Schlagzeug, Gitarren, Bass, Gesang, gelegentlich noch ein paar Extras. Wenn eine Band mit fertigen Songs zu mir kommt, dann mache ich während der Aufnahmen (ich fange meistens mit Schlagzeug und Bass an, der Rest kommt dann da drauf) schonmal einen Roughmix. Wenn dann alles im Kasten ist, dann hab ich meistens auf Bassdrum, Snare und Bass Kompressor und EQ schon drauf. Das wird dann noch ein bißchen nachgebessert im Laufe des Mixes. Auf jeden Fall drehe ich dann noch mal alles runter und fange dann mit Bassdrum, Snare und Bass an. Dann kommt der Rest der Drums dazu, bis die einigermaßen stehen. Als nächstes kommen die Gitarren und die Feinabstimmung der Instrumente untereinander. Gesang mache ich erst ganz zum Schluß.
 
Hey, hier geht ja echt wieder was ab!
Hab ich gestern wohl wieder mal was losgetreten...
Klar meinte ich mit meinem Posting von wegen Drums und Bass zuerst auch nur mal das gegeneinander auspegeln. Trocken und ohne Eq s und so...

Noch ne andre Frage: Auf welchen "Zielpegel" arbeitet Ihr denn so hin? - Also BEVOR EFFEKTE UND KOMPRESSOREN zuschlagen?
Ich seh zu, dass die Masterpegel so ungefaehr bei -6 bis - 8 db liegen,wenn das Stadium "Roughmix" (= alles Lautstaerkemaessig im Rahmen) erreicht ist. - bevor an die Dynamik gegangen wird.
Das ist dann auch meistens der Zeitpunkt, wo ich den Song gerne mal andere anhoeren lasse. Am besten Leute, die vom Musikmachen an sich keine Ahnung haben. - Wenn DENEN dann etwas auffaellt, nehm ich mir das zu Herzen und analysiere, ob ich da vielleicht schon durch "ueber(maessiges)hoeren" ins Ueberhoeren (von Fehlern) gerutscht war...
Weiter gehts, in die naechste Runde... ;-)
mfg
 
@organix

Von Deinen elektronischen Geschichten hatte ich schon mal was gehört (war damals Deine Chartplatzierung, wenn ich mich recht erinnere)...von den orchestralen Sachen allerdings noch nichts... Gibt´s davon irgendwo
was zu hören, würde mich sehr interessieren! ;-)

@ djaxeman

Jau, das mit dem Pegel ist so eine Sache, geht schnell, daß man "oben ankommt". Glücklicherweise gibt es bei mir eine Option Inputpegel wählen, sollte es zu doll drüber raus gehen (über die 0dB) Marke, kann man zwischen -6dB, -12dB oder -24dB wählen...dann geht´s wieder...

Bevor die Kompressoren etc. kommen, orientiere ich mich meistens an der Snare, Bassdrum und am Bass. Wenn die Kompressor etc. drauf haben, ist ja ungefähr klar, wohin es geht, der Rest wird drunter orientiert...(hmm kann man folgen? :-?)
Jedenfalls für die Snare, BD und Bass laß ich mir auch wenn möglich immer noch Platz nach oben (zwischen 3-6dB)...

Das mit dem jemand anders zum Abhören geben mach ich meistens auch. Ein Freund hat ein gutes Gefühl und Gehör für Mixe, der läßt dann kein gutes Wort dran... :-D auf jeden Fall wird es dann nach wochenlanger Arbeit aber wenigstens gut...außerdem ziehe ich Tapes ums im Autoradio zu hören, nehm es auf verschiedene Anlagen, auf Muttis HomePC (mit original Typhoon Soundsystem Boxen - 19,99DM :-D ) etc. da hört man dann selber ganz schnell Schwachstellen...

Und wiedermal der Rest der Bande???


Grüße, P.
 
Hi,

klasse Thema. Also ich finde es schwierig bei unserem Gesang. Wir haben einen fünfstimmigen Gesang. Den so auszuloten, dass jede Stimme hörbar ist und dennoch nicht zuweit in den Vordergrund tritt finde ich schwierig. Dann kommt ja noch die übliche Besetzung, Drum, Bass, Git, Lead-Git und Key´s.
 
bei mir noch immer die sache mit den verzerrten gitarren ... klingen zwar nicht schlecht aber 100%ig zufrieden bin ich noch lang nicht damit, muss mich jez endlich mal hinsetzen und mit den verschiedenen boxen + mikros spielen...

ausserdem bin ich mir bei der bassdrum nie ganz sicher in welchem bereich ich sie jez ansetze... unser drummer is da immer ganz anderer meinung :-D

von der arbeitsweise her ... zuerst drums, bass dazu, synths (klavier) dazu wenn vorhanden... mal ein bissl komprimieren bei den drums, dann gitarren und am schluss gesang :)

liebe grüsse
flox
 
ptr22 schrieb:
@organix
Von Deinen elektronischen Geschichten hatte ich schon mal was gehört (war damals Deine Chartplatzierung, wenn ich mich recht erinnere)...von den orchestralen Sachen allerdings noch nichts... Gibt´s davon irgendwo
was zu hören, würde mich sehr interessieren! ;-)

@ptr22

Auf organix.myownmusic.de liegen derzeit 2 Songs, die nun schon beide etwas länger dort liegen. Das eine ist "Raumzeit" und ist im Bereich elektronischer Musik eingeordnet. Der andere Titel "Tribute to 007" ist unter Orchestral zu finden und war im Bereich Worlds einige Zeit lang in den Top10 und auch auf der 1.
Natürlich sind meine orchestralen Sachen auch irgendwie elektronisch hergeleitet, da ich nicht gerade die Möglichkeit habe ein Orchester zu mir nach Hause einzuladen. :)
Mein neuster orchestraler Soundtrack ist kurz vor der Vollendung und wird dann auch bald erscheinen.

Gruß,
Organix
 
@organix

jau, die zwei kannte ich schon...lausche aber sicherheitshalber nochmal, bin mir aber ziemlich sicher... ;-)

Wenn was Neues im Kasten ist, gib ruhig mal Bescheid!

Ach mit dem Orchester...nun ja, gibt verschiedene SamplingCDs, die da ziemlich gut sind! Bin gerade dabei sowas für einen Song zu machen...Arrangement steht, dann Samples und gute Synthstreicher und für das Originalfeeling hab ich bald eine Violinistin und eine Cellistin zu Gast, die spielen dann ein paar mal ein, dann alles gut vermischt...trara Orchster fertig... :-D

Mal sehen wie es klappt, so kann man sich dann doch sein Orchster nach Hause holen... ;-)


Grüße, P.
 
Ich übernehme da mal den anfang von organix: Wo soll ich da jetzt anfangen :-D

Also generell fällt mir der Bassbereich schwer. Transparenz und Druck im Bassbereich... WIe machen die das nur immer ?

Dann habe ich immer zuviel höhen, obwohl ich schon so ziemlich alles cute an höhen.

Verzerte Gitarren und EQ... bekomme ich einfach nicht so hin.

Dann habe ich zu hohe Ansprüche und am ende wirds nur noch schlechter statt besser.

Ich finde nie ein Ende. Es fällt mir schwer mich festzulegen. Denke immer "da geht noch was" selbst wenns um effekte rausnehmen geht.

Dann habe ich die angewohnheit regler immer nur abzusenken und nie zu erhöhen. Was nach meiner Unentschlossenheit irgendwann darin endet, das das master signal bei -25 db ist oder so. :-D

Was mir geholfen hat:

Gescheitere Samples -> hat viel ausgemacht

Nicht mehr abmixen über Kopfhöhrer, da ich nur Hifi HPs habe. Wenn ich Kopfhöhrer aufhabe lass ich komplett die finger weg. Auch wenn es nur um kleinigkeiten geht.

Höhen: bei der abhöhre mehr höhen reingedreht.

Anderen KOmpressor genommen. Mit dem vorigen konnte ich nicht so gut umgehen. Dachte ich bin zu blööd für kompressor, aber jetzt klappts :)

Naja und üben üben üben und hoffen, daß es besser wird :-D

Gruß Zolomusic
 
@floxe und zolo

Vielleicht sollten wir mal die allgemeine "Wir wollen einen Workshop" Euphorie nutzen und beantragen einen Bass, Gitarren Workshop... :-D

Also Gitarre (verzerrter Weise) sind auch immer mein Problem! Ich meine soft angezerrte sind nicht so das Ding, aber so eine richtig satt drückende Gitarrenwand, hmm, bekomme ich irgendwie noch nicht so hin!
Die Gitarren klingen für sich aufgenommen eigentlich immer recht gut...aber im Mix? Naja, üben, üben... ;-)

Grüße, P.
 
hi!
geb ich auch mal meinen senf in der 'jammerecke' ab ;-)!

ich kann mich anschließen: egitarre richtig fett zu kriegen, ist auch noch mein größtes problem. bisschen akkustikklampe und gesang - gar kein problem (na, oder fast keins ;-)), aber wenn's richtig krachen soll, fehlt immer noch so der letzte kick.

außerdem neige ich etwas dazu, immer zuviel hall draufzuknallen. wenn man das stück 100mal gehört hat, fällt's einem selber gar nicht mehr auf.

meinungen von anderen leuten einzuholen ist eine gewisse hilfe, aber auch nur begrenzt: typ1: och, klingt doch ganz okay....... typ2: nee du, so geht's nich... äh, keine ahnung was genau... und dann sitzt man da mit seiner frustration :-D .
insofern ein hoch auf die feedback-ecke hier, wo man sich etwas eher verstanden vorkommen darf:)! (ich stell' gleich mal wieder was rein...)

fröhliches problemebewältigen an alle!
martin
 
Yo!
Ich mach mich immer viel zu früh ans EQing ran, wenn vom Arrangement eigentlich noch nichts steht... und dann gewöhn ich mich viel zu schnell dran, wie's klingt (nämlich falsch!). Lösung: Querhören und schneller arbeiten...

Aber Querhören ist auch so ein Ding... theoretisch müsste man ja eine ungemasterte Vorlage haben, um wirklich vergleichen zu können...

Allgemein sind meine Sounds auch meist zu dumpf... es fehlt irgendwie so der "silberne" Klang...

Gruss, Fab
 
Huhu!
Wahrlich ein schönes Thema!

Ihr fangt tatsächlich mit Schlagzeug an, aufzunehmen? Bei mir kommen die Drums bei der Aufnahme erst zum Schluß dran, weil man sich so schön leicht verspielen kann! :)

Nunja, zu den Gitarrenwänden:
Wenn man eine Gitarrenspur per SM 57 aufgenommen hat, kann man versuchen das gleiche erneut aufzunehmen und diese Spur im Sequenzer ein Stückchen, ich meine hier wirklich Nanosekundenbreite, zu verschieben. Das soll eine Möglichkeit sein, hab ich gehört. Die EQ Einstellung der Gitarre sollte man auch möglichst am Amp und schon vor der Aufnahme einstellen.
Naja, Nickelback hat die Basedrum mit 3 Mik's abgenommen. Eine vorne, am Schlagfell, eine inne Mitte und eine Außen. Dann die Frequenzen rausgesucht und dann die verschiedenen Signale zusammengemischt. Aber da kommt ja kein normalmenschlicher hin...:-(
Gruß Schaf
 
Hallo!

Also mir persönlich fällt der Gesang und die Drums am schwersten (in Punkto Effekte etc..) :-?

Da wir (RaidShelter) gerade unsere erste Computeraufnahme mit Cubase machen, wären wir für jeden Tip dankbar.
Hier der Link zu unserem Song.
<a href="http://www.2-eur.de/cgi-bin/tpdl/download.pl?file=no_garage">RaidShelter_No_28.mp3</a>

Vielen Dank für alle Tips, die den Gesang und die Drums so klingen lassen, wie Sie klingen sollten :)


Keep on rockin’
Yours
Raidshelter
 
@schafpauls

Jau, Schlagzeug kommt zuerst, da darauf oft der Rest des Songs aufbaut. Daran sollten sich ja z.B. Bassisten und Gitarristen orientieren, "guter" Drummer ist da natürlich Vorraussetzung...aber...keine Panik, bei großen Produktionen, da wo man sich z.B. Studiodrummer ranholt, wird es auch oft so gemacht, daß der Song erst steht, vorher die Drums programmiert werden und dann ein richtiger Drummer den fertigen Song anstelle der programmierten Sounds ersetzt. Hat den Vorteil, daß ein Studiodrummer dann wissen sollte, was er spielen muß. Ich meine damit nicht nur den Rhythmus, sondern auch wann welches Fill wie paßt etc.

Bei den letzten größeren Aufnahmen hatte ich auch zwei Bassdrummikros, das Eine für den nötigen Punch, das Zweite für den Bauch...sauber abgestimmt klang das schon ohne EQ und ihne Kompressor richtig gut! ;-)

Und das mit der Gitarre und dem Verschieben brauch man eigentlich nicht, da kein Gitarrist der Welt 100% und absolut auf Deine Nanosekunde genau spielt... :-D Insofern wirds schon breit, fett...mein Problem ist eher das des EQens dieser fetten Gitarren...so wie hier schon andere gejammert haben:-D ...druckvoll aber trotzdem nicht die Stimme zumachen und und und...

Na dann, Grüße, P.
 
Hi,

was ich noch nicht begriffen habe ist, wie ich ein Instrument oder eine Stimme im Mix räumlich wie gewüscht plaziere. Ich meine nicht rechts oder links, sondern vorne oder hinten.

Das kann alleine mit lauter / leiser nix zu tun haben. Aber womit ?

Gruss
Gandi
 
Hi,
Jau, das mit der Raeumlichkeit ist so ne Sache, - gehoert beim Mixen wohl auch mit zum schwersten.
Und eigentlich sollte es auch schon in der Planungsphase beginnen. Nur dazu muss man halt schon im VORAUS ahnen koennen, was vorn stehen muss und welche Parts/Instrumente hinten sein sollen.
Dann kommt erstmal noch die Instrumentierung und die Soundauswahl, wo dann auch schon der Grundstein fuer die Tiefenstaffelung gelegt wird.

So der Idealfall...

In der Praxis kommt es dann auf das EQing bei den einzelnen Spuren an. Jedes Instrument, jede Stimme sollte ihre "Luecke" im Spektrum erhalten. Und die Sachen, die hinten sein sollen, kann man dann auch getrost etwas staerker "beschneiden" wie die tragenden Elemente eines Songs.


.
Manche Sounds klingen dann, wenn sie im Mix genau das tun, was sie sollen, fuer sich allein abgehoert, ganz erbaermlich. So stark muss da manchmal der Eq greifen...

Wenns passt, kann auch ein wenig Reverb und/oder Delay helfen, durch die Hallfahnen zB lassen sich einige Sachen ruhiger gestalten, was auch eher in den Hintergrund passt. Ist aber von Song zu Song immer wieder verschieden.
Ein Hall kann aber gerade auch ner Lead Stimme erst die Tiefe verpassen, die es braucht, um mit Macht ganz vorn zu stehen...

Es braucht halt viel Erfahrung, Selbstkritik und Experimentierwut obendrein !

mfg
 
Und ich dachte es kehrt mal Ruhe in diesen Beitrag ein... :p

Ein aktuelles Leiden ist mal ein Song der eigenen Band...

So eine TripHop Drum ´n Bass Sache, wo der echte Bass bis in den Subbbereich soll, es aber ganz schön schwer ist, daß der nicht da unten rummulmt! :-D
Zu allem Ärgernis kommt da bald noch zusätzlich ein gesampelter harter Drum ´n Bass Bass dazu...dann wirds nochmal lustig...

Mit der Räumlichkeit kann man sich ganz schön abmühen...z.B. rücken bei mir die Drums schnell zu weit nach hinten, da man da beim (selbst bei sehr sparsamen einsetzten) von Hall, am deutlichsten die Räumlichkeiten wahrnimmt...auf der anderen Seite lernt man so gut dazu... :-D


Na dann, Grüße, P.
 
Hi ptr...

Nee, irgendeiner graebt den wohl immer wieder aus, Ich wars diesmal nicht!

Aber mitmischen tun wir doch alle!

Hab auch grade so meine kleinen Sorgen, weiss gar nicht wo anfangen. Hab ein 56 Spuren Projekt vom Aufnehmen her am Wochenende abgeschlossen...
Das recorden hat ungefaehr 3 Wochen gedauert, ohne Soundediting an den Synths. Und ich hab midestens 2 Gb Material auf der Platte - Uff !

Gut. Der Grob - Roh - Mix steht schon mal. von den Lautstaerkeverhaeltnissen ist es schon mal ganz gut. Aber: Hab den Song schon mindestens 500 mal gehoert! Die Ohren sind schon allergisch dagegen.
Und jetzt sollten die Feinarbeiten losgehen. Da sind minimum noch 200 Durchgaenge angesagt.

Kommt noch erschwerend hinzu, dass mein Rechner wahrscheinlich nicht alles in Echtzeit bearbeiten koennen wird. Ein paar EQs sind schon am laufen, aber noch keine Effects wie Hall und so. Wenn ich die noch dazuschalte, dann geht die Kiste sicher leicht in die Knie, wenn alle Spuren mitlaufen. Werd diesmal wahrscheinlich nicht um Zwischenmixe (fuer Instrumentengruppen) wegen zu geringer Rechenleistung rumkommen...

Dann VORHER einschaetzen, was wo und wieviel eingesetzt werden soll, ist ne echte Herausforderung!

Mal schaun, was noch fuer Probs auftauchen,

@ All: Keep on rockin and mixin !

mfg
 
also wie anscheinend einigen anderen auch machen mir die brutal verzerrten gitarren probleme. hab davon nämlich mehrere und wenn die mal losgehn dann hört sichs immer recht matschig an (etwas räudiger sound is ok, aber dumpf klingt einfach nur "wäh")........generell fehlt irgendwie der druck, was sich aber stark verbessert hat als ich die rythmus gitarre 3 mal seperat eingespielt, im mix verteilt, und jede spur etwas mim EQ verändert hab)......ok, ich erwarte mir keine hi tech studio aufnahme, aber da die sounds alleine doch recht schön klingen müsste es doch zu machen sein, sie auch im gesamtbild wirken zu lassen.........vielleicht hat ja wer tipps (EQ mäßig vor allem, weil ich mir da einfach schwer tu)........auf jeden fall is das ein echt interessanter thread
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
Robertl
Antworten
12
Aufrufe
8K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann
tim_heinrich
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
60K
tim_heinrich
tim_heinrich
freealism
Antworten
7
Aufrufe
957
NULL
N

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben