Was bringt Stimme-Doppeln wirklich?

Ja und wenn jetzt jemand sagt das sei alberne Mädchen Musik tut er mir Leid, weil er sich interessante Aspekte durch alberne Scheuklappendenken vorenthält Manchmal sollte man auch abseits seiner Musikgeschmäcker hören um neue Ideen zu finden

über die vocals kann man ja streiten, aber von der bettkante stossen würd ich dieses arrangement definitiv nicht;).. wenn sie nicht plötzlich anfangen zu singen;)
 
Mein Tipp (egal welche Musik man mach/hört) ist Destiny´s Child.
jo, mit 3-4 top-sängerinnen lässt sich da schon einiges zaubern, klar. sollte ich mir auch mal besorgen so n paar ischen;)
 
hi,
mein senf dazu...
ich weiss nicht ob so was mit cubase geht, aber wenn flstudio das kann, muss auch mit cubase gehen...
TRICK NR.17 :);)

SPLITTING MIT SOFTWARE SIMULIEREN
manche tonis machen schon bei der aufnahme per splitting mit einem vocal-signal (oder gitarre, egal was) mehrfache kanalbelegung.
mit flstudio kann man dieses verfahren simulieren:
einfach während der aufnahme MEHRERE KANÄLE SCHARF STELLEN (ein signal AUF MEHRERE KANÄLE GLEICHZEITIG RECORDEN).
jeder kanal hat dann andere belegung in den inserts, ist klar.
besonders auf eq achten.
aber wehe wenn ihr dann ein von denen signalen in phase umdreht, dann war alles für den katz...
na ja, macht eine motzarbeit, aber ist eine gute sache.
und nicht sofort auf 48 kanäle recorden, gelle? :)
2-4 reichen schon. lieber mehrere takes mit splitting, so hat man mehr kontrolle.
haben die anderen auch schon erfahrungen mit splitting gemacht?

vg
dia
 
hi dia,

das mit dem splitting verstehe ich ehrlich gesagt nicht ganz, was das für nen sinn machen soll. zumindest bei cubase ist es doch (wenn ich mich recht entsinne) so, dass ein [g=84]insert[/g]-effekt, der bei der aufnahme live geschaltet ist, nicht wirklich mit recorded wird. sondern dieser [g=84]insert[/g] effekt wird live dazu berechnet während der aufnahme. meines wissens nach müsstest du also auch beim mehrspurrecording mit verschiedenen [g=84]insert[/g]-effekteinstellungen in den aufnahmespuren am ende das gleiche ergebnis haben, wie wenn du einen aufgenommenen take nimmst, ihn auf 3-4 spuren duplizierst und dann einfach [g=322]compressor[/g] und EQ verschieden einstellst.....
oder nicht? oder hab ich dich falsch verstanden?
 
bensommerfeld schrieb:
hi dia,

meines wissens nach müsstest du also auch beim mehrspurrecording mit verschiedenen [g=84]insert[/g]-effekteinstellungen in den aufnahmespuren am ende das gleiche ergebnis haben, wie wenn du einen aufgenommenen take nimmst, ihn auf 3-4 spuren duplizierst und dann einfach [g=322]compressor[/g] und EQ verschieden einstellst.....
oder nicht? oder hab ich dich falsch verstanden?
hi,
duplizieren ist nicht das gleiche.
beim duplizieren/kopieren entstehen phasenprobleme und irgendwann hast du den [g=104]flanger[/g]-effekt auf dem signal.
splitting ist mit "sends" zu vergleichen.
signale werden nicht addiert, sondern zugemischt.

du brauchst nicht mehr nachträglich zu duplizieren und kopieren (phasenschweinestall-gefahr ;)), sondern ist alles in einem rutsch da...
vg
dia
 
hi,
duplizieren ist nicht das gleiche.
beim duplizieren/kopieren entstehen phasenprobleme und irgendwann hast du den [g=104]flanger[/g]-effekt auf dem signal.
splitting ist mit "sends" zu vergleichen.
signale werden nicht addiert, sondern zugemischt.

du brauchst nicht mehr nachträglich zu duplizieren und kopieren (phasenschweinestall-gefahr ), sondern ist alles in einem rutsch da...
vg
dia

Nope das ist das gleiche in grün! Was im Hr Bereich oftmals als "Doppeln" missverstanden wird ist eine Spur zu kopierne und dann leicht zu versetzten. Das hast Du beim splitten nicht, aber was Du machst ist das gleiche nur ohne den zeitlichen VErsatz.

Prinzipiell kann man sagen dass es drei bis vier Aspekte sind die Stere hören möglich machen, der Phasen(Zeit)Versatz zwischen den beiden Ohren/Kanälen, klangunterschiede und Lautstärkenunterschiede. Durch Klang- und Lautstärkenunterschiede kann man ein Signal nicht unbedingt breiter machen, durch Phasenversatz nur bedingt. Der Witz bei Vocals ist aber, dass man keinen kontinuirlich gleichen Phasenversatz hat, sondern einen willkürlich wechselnden, ebenso hat man willkürlich wechselnde Klangveränderungen (minimal durch Abstandsänderung des Sängers zum Mic) und natürlich auch Lautstärken und vor allem leichte Intonationsunterschiede. Das alles macht den speziellen Sound echt gedoppelter Vocals/Sintrumente aus. Insbesondere die nicht gleichförmig wechselnden leichten Intonationsunterschiede, in der Summe Schwebung genannt.

Das kann man weder mit [g=52]Chorus[/g], noch mit unterschiedlichem EQing oder verschieben von Spuren simulieren. Alles was man macht ist im Vergleich zum echten Einsingen Frickelei und bringt einem zum Teil (verschieben von Spuren) erhebliche Probleme in der [g=164]Monokompatibilität[/g] etc.

Zum Thema Splitting noch mal....man kann unterschiedliches EQing nutzen um ein Signal künstlich breiter zu machen, viele StereoSpreader PlugIns arbeiten so, denn bei einer EQ Bearbeitung kommt es automatisch zu einem frequenzabhängigen Phasenvesatz des Signals. Macht man sich das zu nutze (siehe in Google nach Staggered Tuning) kann man Pseude Stereo/Breite erreichen
 
frankye schrieb:
hi,
duplizieren ist nicht das gleiche.
beim duplizieren/kopieren entstehen phasenprobleme und irgendwann hast du den [g=104]flanger[/g]-effekt auf dem signal.
splitting ist mit "sends" zu vergleichen.
signale werden nicht addiert, sondern zugemischt.

du brauchst nicht mehr nachträglich zu duplizieren und kopieren (phasenschweinestall-gefahr ), sondern ist alles in einem rutsch da...
vg
dia

Nope das ist das gleiche in grün! Was im Hr Bereich oftmals als "Doppeln" missverstanden wird ist eine Spur zu kopierne und dann leicht zu versetzten. Das hast Du beim splitten nicht, aber was Du machst ist das gleiche nur ohne den zeitlichen VErsatz.

Prinzipiell kann man sagen dass es drei bis vier Aspekte sind die Stere hören möglich machen, der Phasen(Zeit)Versatz zwischen den beiden Ohren/Kanälen, klangunterschiede und Lautstärkenunterschiede. Durch Klang- und Lautstärkenunterschiede kann man ein Signal nicht unbedingt breiter machen, durch Phasenversatz nur bedingt. Der Witz bei Vocals ist aber, dass man keinen kontinuirlich gleichen Phasenversatz hat, sondern einen willkürlich wechselnden, ebenso hat man willkürlich wechselnde Klangveränderungen (minimal durch Abstandsänderung des Sängers zum Mic) und natürlich auch Lautstärken und vor allem leichte Intonationsunterschiede. Das alles macht den speziellen Sound echt gedoppelter Vocals/Sintrumente aus. Insbesondere die nicht gleichförmig wechselnden leichten Intonationsunterschiede, in der Summe Schwebung genannt.

Das kann man weder mit [g=52]Chorus[/g], noch mit unterschiedlichem EQing oder verschieben von Spuren simulieren. Alles was man macht ist im Vergleich zum echten Einsingen Frickelei und bringt einem zum Teil (verschieben von Spuren) erhebliche Probleme in der [g=164]Monokompatibilität[/g] etc.

Zum Thema Splitting noch mal....man kann unterschiedliches EQing nutzen um ein Signal künstlich breiter zu machen, viele StereoSpreader PlugIns arbeiten so, denn bei einer EQ Bearbeitung kommt es automatisch zu einem frequenzabhängigen Phasenvesatz des Signals. Macht man sich das zu nutze (siehe in Google nach Staggered Tuning) kann man Pseude Stereo/Breite erreichen

danke frankye!
genau diese hintergründe fehlen mir.
aber meine erfahrung zeigt, dass die signale beim splitting EBEN nicht gleich sind, genau wegen unteschiedlichen eq (habe ich gesagt: EQ ACHTEN!), als beispiel. aber das hast du auch gesagt (phasenversatz).
und wie ich schon per pm gefragt war:
der flstudio NIMMT die signale MIT INSERTS auf. also die signale unterscheiden sich so, wie der toni das eingestellt hat, genauso wie auf dem hardware-pult.
also what you hear is what you get,
vg
dia
ach ja das stimmt auch: richtiges doppeln ist immer noch das beste!
 
Wow, so langsam macht ihr mich echt schlau, Danke.
Wo ich das mit den Phasenproblemen gerade lese: wenn ich ein bestimmtes Instrument (beispielsweise die Stimme) in meinem Mix dubliziere, weil ich sie mit Kompressor etc. nicht mehr lauter kriege, wird die Gefahr von Phasenauslöschungen etc. dann auch größer? Wenn ich also beide Spuren exakt gleich eingestellt habe (kein EQing, zeitliche Verschiebung o.Ä.), wie habe ich mir das dann vorzustellen? Was verändert sich, wenn ich z.B. einen [g=108]Hall[/g] auf die untere Stimme lege?
 
ajburk schrieb:
Wow, so langsam macht ihr mich echt schlau, Danke.
Wo ich das mit den Phasenproblemen gerade lese: wenn ich ein bestimmtes Instrument (beispielsweise die Stimme) in meinem Mix dubliziere, weil ich sie mit Kompressor etc. nicht mehr lauter kriege, wird die Gefahr von Phasenauslöschungen etc. dann auch größer? Wenn ich also beide Spuren exakt gleich eingestellt habe (kein EQing, zeitliche Verschiebung o.Ä.), wie habe ich mir das dann vorzustellen? Was verändert sich, wenn ich z.B. einen [g=108]Hall[/g] auf die untere Stimme lege?
hi,
duplizieren von spuren IST gacke.
besonders wenn du exakt gleiche spuren hast.
der frankye hat schön erklärt, warum das doppeln vs. duplizieren besser ist.
---------------------
der trick mit splitting ist nur eine form des signal-routings.
du MUSS beim splitting mindenstens!! unterschiedliche eq-einstellungen haben, dass es nicht anfängt zu "flangen".
meiner erfahrung nach ist aber splitting von zwei spuren ausreichend - um keine phasenprobleme zu bekommen.
beim pc-recording entsteht je nach auslastung auch noch [g=5]latenz[/g] dazu.
also von einer seite gut, weil zeitunterschiede zwischen beiden signalen entstehen, von der andere seite schlecht, weil (auf meinem pc) beim 6-fachem splitting z.b. kein normales recording mehr möglich ist (knacksen etc.)...
------------------------------
wenn du genug zeit und forschungsdrang hast, probiere es aus.
damit kann man sehr schöne stereo-bilder bauen.
aber das DOPPELN ist immer noch das beste, nicht vergessen.
vg
dia
 

Ähnliche Themen

Robertl
Antworten
12
Aufrufe
7K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben