Was bringt mir ein Midicontroller?

Payne

Payne

Registriert
27.10.02
Beiträge
200
Reaktionen
0
Punkte
256
Hi,

ich habe so 'ne Grundsatzfrage. Nun gibts ja Steinbergs Houston und andere Fernbedienungen für Sequenzer, wo zB 6 Motorfader und paar Knöpfe zu finden sind. Mit denen soll ich ganz ohne Maus Cubase bedienen können und der Produzent soll sich dabei ganz wohl fühlen und die Arbeit solls auch noch vereinfachen!

Aber wie bitte kann ich mit 6 Fadern meine 20+ Kanäle im Mixer bewegen, wie soll ich damit die Blöcke im Arrangier-Fenster bewegen, wie soll ich da die Effekte auswählen und editieren oder ganz zu schweigen von den Software-Synthies?

Versteh' ich nicht ganz :-? oder ist das nicht möglich? Aber solche Dinger kosten ja 900 € oder so, da muss doch etwas dahinter sein!?

Danke für eure Antworten ;-)

Nachtrag - Noch 'ne Frage: Ich habe ein Midiman Oxygen 8, da sind ja auch 8 belegbare Drehregler, nur weiß ich nicht richtig wie ich die in Cubase benutzen soll, in Reason sind die leicht belegbar. Könnte ich damit ein paar Regler im Cubase-Mixer bewegen?
 
Houston ist so ausgelegt, dass es die "natürliche" Arbeitsweise eines Studiomischpultes simuliert und noch einige weitere Möglichkeiten bietet. Es sind hierbei verschiedenen Ebenen aufrufbar, so dass man mit den 8 Fadern jeweils 8 Kanäle bedient und bei Bedarf auf die nächsten acht Kanäle weiterschaltet.
Du darfst von Houston keine Wunder erwarten - Maus und Keyboard brauchst Du trotzdem noch; aber gerade beim Mischen und EQen hilft der haptische Einsatz schon sehr weiter, das wird Dir jeder bestätigen können, der schon einmal mit einem "realen" Mischpult gemixt hat.
In Cubase SX lassen sich verschiedenen parameter mit MIDI-Controller Daten steuern, dies muß aber vorher eingerichtet werden. So kannst Du also mit einem Oxygen 8 natürlich auch 8 Cubase-Mixerfader steuern...
Wie das genau geht, steht in der Anleitung (SX 1 Kapitel 12 -319)
 
Hi tsching, danke für die ausführliche Antwort.
Nun was würdest du sagen, sollte man mal später die 900€ investieren? Bessere Resultate, hängt natürlich vom User ab, ist mir klar. Aber wenn ich das richtig verstanden habe, dann brauche ich so einen Controller nicht, weil ich nichtmal die von meinem Oxygen im Cubase vermisse. Die Fader programmiere ich vollautomatisch im Arrangement und die restlichen Parameter auch.

Man liest sich ;-)
 
Sagen/schreiben wir mal so:
Wenn Du bis jetzt mit Cubase und Mousebedienung zurechtgekommen bist und Dich nicht nach viel komfortableren Bedienmöglichkeiten verzehrst, kannst Du die 900,- Euro besser anlegen. Ich habe selbst das Oxygen, zum Fadersteuern ist es eigentlich weniger geeignet, aber man kann ganz gut div. VSTis damit programmieren.
Willst Du aber vieles in "Handarbeit" machen, wäre Houston schon die beste Wahl, da es direkt mit SX zusammenarbeitet. Die teurere Alternative ist die MackieControl, dafür würde ich Dir aber SX 2.0 ans Herz legen....
 
Naja hast Recht, da kaufe ich mir dann lieber das neue Reason oder Cubase oder eine neue Soundquelle ;-)
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
3K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben