Warum werden Frequenzgänge (bei EQs, Mics usw.) eigentlich immer so dargestellt?

TobiS

TobiS

Registriert
06.01.07
Beiträge
911
Reaktionen
60
Punkte
1.187
meine frage bezieht sich auf darstellungen wie diese hier (aus dem at 3035 test von hr.de):


at_freq.jpg



warum stellt man die frequenzen hier denn immer so dar, dass die abstände nach oben hin (exponentiell?) zusammenschrumpfen?


bei lautstärke versteh ich das ja noch - glaube ich zumindest :D - denn da verhält sich der dB wert ja auch exponentiell, d.h. pro 3 dB verdopple ich die leistung, das aufdrehen oder runterdrehen entspricht also immer krasseren lautstärkeunterschieden, je weiter es geht... (ist das so richtig?)


aber beim frequenzgang finde ich das ein wenig befremdlich irgendwie. immerhin werden doch die oberen frequenzen hier darstellungsmäßig nicht so fein aufgelöst...

dadurch müsste es doch eigentlich nachteilig sein, wenn man mit dem eq in den höhen gezielt angreifen will, da, je höher man kommt, ein immer größeres spektrum bearbeitet wird...


oder seh ich da irgendwas komplett falsch und merks nur nicht?

dafür wirds doch bestimmt einen guten grund geben, oder?
 
Hallo

Interessante Frage. Meine etwas naive Erklärung aus dem Bauch: Das hat damit zu tun, dass die Obertöne ein vielfaches vom Grundton sind. Wenn man diese nämlich auf deiner Zeichnung für einen Ton eintragen will sind die somit gleich weit entfernt.

Wie gesagt, eine Vermutung. Steinigt mich, falls es nicht stimmt.

Grüße don_huberto
 
Das liegt daran, dass ein Ton, der eine [g=338]Oktave[/g] höher liegt, die doppelte [g=349]Frequenz[/g] hat. Bei Linearer Darstellung lägen daher die unteren Oktaven alle dicht beieinander und man könnte dem Diagramm nichts sinnvolles entnehmen.
 
Also rein technisch gesehen, verwendet man die logarithmische Darstellung z.B wenn Werte über eine großen Bereich abgebildet werden sollen.
man kann ja nmal den Bereich von 0 - 20kHz linear in 100Hz Schritten aufzeichen, da muß man schon was scrollen ;-)

ein anderer Vorteil bei Frequenzgängen: man kann Hoch und Tiefpassverhalten (z.B. 10dB pro Dekade) schön darstellen...
 
aso, ok...

das heißt also, würde ich gedanklich unter den frequenzgang ne klaviatur basteln, dann wären da die töne bzw die tasten alle gleich groß, und damit machts wieder sinn...

EDIT: bezog sich auf darthfader
 
TobiS schrieb:

das heißt also, würde ich gedanklich unter den frequenzgang ne klaviatur basteln, dann wären da die töne bzw die tasten alle gleich groß
Ex-akt. ;)
 
Man nehme mal einen Sinuston und stimme ihn von 60 auf 61 Hz. Den Unterschied hört man sofort. Dagegen ist eine Stimmung von z.B. 6000 auf 6001 Hz nicht wahrnehmbar.
 

Ähnliche Themen

Antworten
7
Aufrufe
4K
psinnovation
P
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
29K
moonbooter
moonbooter
JuergenDrogies
  • Artikel
2
Antworten
32
Aufrufe
66K
Joesi
Joesi

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben