
TobiS
- Registriert
- 06.01.07
- Beiträge
- 911
- Reaktionen
- 60
- Punkte
- 1.187
meine frage bezieht sich auf darstellungen wie diese hier (aus dem at 3035 test von hr.de):
warum stellt man die frequenzen hier denn immer so dar, dass die abstände nach oben hin (exponentiell?) zusammenschrumpfen?
bei lautstärke versteh ich das ja noch - glaube ich zumindest
- denn da verhält sich der dB wert ja auch exponentiell, d.h. pro 3 dB verdopple ich die leistung, das aufdrehen oder runterdrehen entspricht also immer krasseren lautstärkeunterschieden, je weiter es geht... (ist das so richtig?)
aber beim frequenzgang finde ich das ein wenig befremdlich irgendwie. immerhin werden doch die oberen frequenzen hier darstellungsmäßig nicht so fein aufgelöst...
dadurch müsste es doch eigentlich nachteilig sein, wenn man mit dem eq in den höhen gezielt angreifen will, da, je höher man kommt, ein immer größeres spektrum bearbeitet wird...
oder seh ich da irgendwas komplett falsch und merks nur nicht?
dafür wirds doch bestimmt einen guten grund geben, oder?

warum stellt man die frequenzen hier denn immer so dar, dass die abstände nach oben hin (exponentiell?) zusammenschrumpfen?
bei lautstärke versteh ich das ja noch - glaube ich zumindest
aber beim frequenzgang finde ich das ein wenig befremdlich irgendwie. immerhin werden doch die oberen frequenzen hier darstellungsmäßig nicht so fein aufgelöst...
dadurch müsste es doch eigentlich nachteilig sein, wenn man mit dem eq in den höhen gezielt angreifen will, da, je höher man kommt, ein immer größeres spektrum bearbeitet wird...
oder seh ich da irgendwas komplett falsch und merks nur nicht?
dafür wirds doch bestimmt einen guten grund geben, oder?