Warum sollche riesen Mischpulte?

LlAlSl

LlAlSl

Registriert
04.01.10
Beiträge
194
Reaktionen
6
Punkte
275
Hallo,

für was haben die Profisionellen Studio immer sollche riesigen Mischpulte?

Gruß
 
Weil Orchester zB gross sind und jede Menge Kanäle rbauchen beim Aufnehmen und beim Mischen der Monitorsounds der einzelnen Musiker.
Stell Dir mal vor, da kommt ne 40köpfige PressBlech-Band und jeder will nen Monitorsound auf den Ohren haben. Alleine das ist schon ne gewaltige AUfgabe.
Und wenn sie keine so grossen Mischer hätten, und das ganze Zeugs im Rechner machen würden, dann bräuchten sie eben ellenbreite Monitorwände, um den ganzen Mist überblicken zu können. Käme sich aufs Gleiche raus, was den Platz angeht......
Aber: An einem breiten Mischer können mehrere rumfummeln, an einem Rechner mit Monitorwand nur einer......
 
ahh ok...
aber eigentlich wenn man jetzt nur vocals aufnehmen möchte bräuchte man doch gar kein mischpult odeR?
 
Ich stelle mir gerade die Gesichter der Orchester-Musiker vor, wenn man anfaengt Kopfhoerer zu verteilen. :D

Grund fuer ein grosses Pult ist, wie tubeless schon schrieb, die Moeglichkeit viele Kanaele (Mikrofon-Vorverstaerker) zu haben und einfach Monitor Mixe machen zu koennen.

Weiterer wichtiger Grund ist Kunden beeindrucken.


gruss, Chris
 
Das kommt immer auf die Ausstattung an, die Du hast.
Man braucht nicht immer ein Mischpult, das ist richtig.
Und in Studios sind viele Mischer noch aus früheren Zeiten vorhanden - gerade die grossen Dinger kosten so viel Geld, dass man sie nicht einfach nah ein paar Jahren wieder rausschmeisst.

Ich bräuchte auch keinen Mischer für Gesang, ich könnte direkt in die Soundkarte, wenn ich wollte. Aber ich mag einerseits am EQ des Mischers rumspielen, ich steh drauf, da einen Hall einzuschleifen und hab auch noch absolut latenzfreies Monitoring - deshalb benutze ich nen Mischer.
Aber: Nötig ist der nicht zwingend, ist halt meine Arbeitsweise.
 
Ich stelle mir gerade die Gesichter der Orchester-Musiker vor, wenn man anfaengt Kopfhoerer zu verteilen.
Ich will nur eine dieser unsäglichen "Mischer gegen Interface"-Diskussionen vermeiden, die zu nichts als Streiterei führen... :D
 
LlAlSl schrieb:
ahh ok...
aber eigentlich wenn man jetzt nur vocals aufnehmen möchte bräuchte man doch gar kein mischpult odeR?


Was ein hinkender Vergleich...

Wenn du in einem vernünftigen und prfessionellen Studio mit entsprechnder Akustik etc aufnimmst und seien es "nur" Vocals, für die IMMER ein entsprechender Raum zu Verfügung steht (keine Kabine), dann läuft das Signal immer durch einen High End PreAmp...der in die Tausender geht.

Hast du schonmal ne Produktion rein analog auf ner ADT, Amek, SSL oder Neve gemischt, mit entsprechendem Outboard Equipment? ....offensichtlich nicht, sonst würdest du hier nicht ständig so ´nen Stuss loslassen...

Ob man heute noch dermassen grosse Pulte benötigt steht auf einem völlig andern Blatt.
 
ahh ok...
arbeiten die dann analog oder digital...
sind das sollche recording oder eher sollche pa teile...
weil die recording teile sind z.b. bei thomann nicht so groß
 
Ihr solltet alle mal mit ner guten Band ins Studio gehen. die dann auch zusammen recordet.
Also richtige Instrumente nix Plugs

Drums 8 - 10 Channels
Orgel , Epiano, 2-3 Synths etc, nochmal 10 Kanäle

Gitarren, Bass, etc....

Da brauchts kein Orchester oder ne Blaskapelle... die 30-40 Kanäle kriegste da locker voll.

Ok.. machen heute die wenigsten Bands noch so.
Das hörste dann bei denen teilweise auch Live... auweja..

:D
 
viele channels sind kein argument für große mischpulte mehr, das war früher so. ich bearbeite heute mit 64+ spuren in meiner DAW. die gründe sind eher:

- historisch: das mischpult wurde in den 70ern, 80ern angeschafft
- klanglich: die leute sind es gewohnt damit zu arbeiten, oder erreichen ihren gewünschten sound einfacher damit als ITB
- sieht besser/professioneller aus: zum vergleich es gibt leute da machen geile mixe ITB, z.b. toni maserati, die haben aber schon einen namen & in den kreisen zählt nur das endergebnis & am ende "pfeift keiner den namen des mischpults" (zitat bruce swedien).

ein großes mischpult ist akustisch gesehen übrigens eher ungünstig, bedingt durch die große fläche -> viele frühreflexionen.

gutes "full-analogmixing" fängt mE erst bei einem budget von 50k€ aufwärts an.
 
weil die recording teile sind z.b. bei thomann nicht so groß

smil47002c3579851.gif
Du kannst davon ausgehen, dass sich kein Studio seine Konsole bei Thoman bestellt.



Ich verstehe außerdem die ganze Fragerei nicht so recht. Bezweckst du etwas bestimmtes mit der Frage, oder ist dir nur langweilig?

Gruß
 
viele channels sind kein argument für große mischpulte mehr, das war früher so. ich bearbeite heute mit 64+ spuren in meiner DAW. die gründe sind eher:- historisch: das mischpult wurde in den 70ern, 80ern angeschafft
- klanglich: die leute sind es gewohnt damit zu arbeiten, oder erreichen ihren gewünschten sound einfacher damit als ITB
- sieht besser/professioneller aus: zum vergleich es gibt leute da machen geile mixe ITB, z.b. toni maserati, die haben aber schon einen namen & in den kreisen zählt nur das endergebnis & am ende "pfeift keiner den namen des mischpults" (zitat bruce swedien).


Wer in professionellen Studios der Upper Class arbeitet weiss, dass der Hauptgrund beim Recording und der Haptik liegt. Latenzfreies Monitoring mit guter Übersicht in Stressituationen bietet keine Software! Der Grund warum viele prof. Studios auf ProTools oder DSP Mixer dafür ausweichen sind eher die Betriebskosten und total Recall. Wer es sich leisten kann und entsprechende Erfahrung hat arbeitet auf einem Pult wo er alles im Zugriff hat.
 
direkt monitoring (latenzfrei) kann heute jedes halbwegs vernünftige interface (z.b. RME), daran liegts also auch nicht wirklich. wenn man nicht gerade orchester aufnimmt reichen fürs normale "bandrecording" 10-12 spuren gleichzeitig (drums). und fürs recording wird selbst bei vorhandenem high-end-desk meist externe preamps genutzt & nicht die vom pult.
 
reichen fürs normale "bandrecording" 10-12 spuren gleichzeitig (drums). und fürs recording wird selbst bei vorhandenem high-end-desk meist externe preamps genutzt & nicht die vom pult.
Eigene Erfahrung oder Hörensagen?

Aber egal. Genau das hatte ich befürchtet:
Eine eher sinnfreie Frage führt zur noch sinnfreieren Diskussionen darüber, ob ITB oder herkömmlich besser ist und wird dann von Leuten breitdiskutiert, die weder die eine noch die andere Form des Aufnahmebetriebs in der entsprechenden Grösse professionell (also zum Geldverdienen) je gesehen und noch weniger durchgeführt haben......
 
man konnte man mit dem pc keine waves aufnehmen.

es wurden mehrere synthies, sampler eingesetzt.
man hat dann z.b. einen hall oder deelay gehabt.
und über AUX jede spur individuell eingestellt.

das wird jetzt genauso gemacht, aber am PC ;)

warum heute noch viele studios grosse pulte haben wurde vom
chris beantwortet:

derchris schrieb:


Weiterer wichtiger Grund ist Kunden beeindrucken.


gruss, Chris

ich find es immer witzig, wenn ich so ein riesenpult sehe
und alle bzw. ein paar regler sind unten.
also alles nur show.

lg
 
für was haben die Profisionellen Studio immer sollche riesigen Mischpulte?

Wieso ist hier eigentlich von IMMER die Rede?

Sind es nicht vielmehr in vielen Studios noch Überbleibsel aus der Bandmaschinenzeit , die einfach aus Nostalgie/Prestige-Gründen usw. stehen bleiben dürfen?

Natürlich kann man damit auch nach wie vor effektiv arbeiten, aber wenn sich heutzutage ein Studio neu einrichtet und ein optimales Verhältnis von Ergonomie und Flexibilität im Vergleich zu den Anschaffungskosten realisieren will, wird dazu in den wenigsten Fällen eine große Analogkonsole die Lösung sein.
 
Wenn es um das Thema Haptik geht frage ich mich, ob es DAW-Controller gibt, die eine vergleichbare Haptik wie eine große Konsole bieten(?) Das wäre doch eigentlich das Ideal.

Grüße
Cos
 
Ich kenn ein Studio sehr gut, in dem ein Pult steht (das Pult ist von Otari!) und die Mischen jedesmal auf dem Pult. Das zum Thema "alles nur Show"! Das ist natürlich mit ner Menge mehr arbeit verbunden, aber es macht einfach spaß an nem Pult zu sitzen und zu sehen, wie ein Mix entsteht. Dabei sind dann auch PlugIns im Einsatz, weil es einfach den Vorteil hat, dass man die Effekte auf vielen Kanälen nutzen kann.
 
Wenn es um das Thema Haptik geht frage ich mich, ob es DAW-Controller gibt, die eine vergleichbare Haptik wie eine große Konsole bieten(?)
Glaub ich kaum. Denn dann hättest Du im Grunde ein grosses Pult. die Schaltungstechnik, die in einem solchen Controller drinstecken müsste, würde sich ja am Ende von der Menge her nicht wirklich von einem analogen Pult unterscheiden - schliesslich müssen ja die ganzen Knöpfe und Regler irgendwie ausgelesen und verwaltet werden.
 
Zudem müsste der Controller dann auch perfekt auf alle DAWs bzw nur eine passen oder leicht zu programmieren sein.

Es gibt natürlich große Controller z.B. von Euphonix oder auch Digitalpulte, aber nen richtiges Mischpult wirst du damit auch nicht richtig ersetzen können. Vor allem kosten die dann auch entsprechend.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben