warum highend-hifi-lautsprecher fürs mastering?

  • Ersteller Ersteller teebaum
  • Erstellt am Erstellt am
  • #121
Jeder hier weiss wie eine Snare knallt.. Und dann kommen auch noch die harmonischen (Klangfarben) oben drauf.. Deshalb ist ein weicher Mitteltöner nett, aber nicht echt ;-)

naja, die snare ist j auch recorded, somit ist sie sowieso nicht mehr echt - was das beurteilen ein wenig erschweert ;-)
 
  • #122
Den KH-VErstärker habe ich nicht selbst entwickelt. Es gibt Menschen die noch EXTREMER sind
Ich habe einen alten DT990 von Beyer.. Nix besonderes, aber wenn Du mal in aller Deutlichkeit Ortung, Phase und Dynamik erlebt hast, dann ist auch Dein Vorurteil Röhren gegenüber schnell verblasst.. Ich rede aus Erfahrung, weil ich Röhren immer doof fand die aber auch immer noch doof sind, da Röhren selten so konsequent eingesetzt werden..
wie heisst den der KH-verstärker & wo kann ich ihn bekommen?
den alten 990 hatte ich früher auch recht lange. er hat schon eine ziemlich V-kurve & ist im HF mE auch ziemlich hyped & etwas verbogen.
 
  • #123
Den KH-VErstärker habe ich nicht selbst entwickelt. Es gibt Menschen die noch EXTREMER sind
Ich habe einen alten DT990 von Beyer.. Nix besonderes, aber wenn Du mal in aller Deutlichkeit Ortung, Phase und Dynamik erlebt hast, dann ist auch Dein Vorurteil Röhren gegenüber schnell verblasst.. Ich rede aus Erfahrung, weil ich Röhren immer doof fand die aber auch immer noch doof sind, da Röhren selten so konsequent eingesetzt werden..
wie heisst den der KH-verstärker & wo kann ich ihn bekommen?
den alten 990 hatte ich früher auch recht lange. er hat schon eine ziemlich V-kurve & ist im HF mE auch ziemlich hyped & etwas verbogen.

Dieses Gerät hat keinen Namen.. Vielleicht kann ein zweiter gebaut werden.. Wer das Ding mal testen möchte kann gerne auf nen Kaffee vorbeikommen. Kleve / Niederrhein
 
  • Danke
Reaktionen: karumba
  • #124
naja, die snare ist j auch recorded, somit ist sie sowieso nicht mehr echt - was das beurteilen ein wenig erschweert

Ich habe mich nicht mit dem Standard abgefunden ;-)
 
  • #125
  • #126
Die richtige Membrane, der richtige Antrieb (ich wiederhole mich), und dann kommt Leben in die Hütte.. Von den Klangfarben (Snare, HiHat) mal abgesehen..

Auch hier gilt, Kaffee gibt´s kostenlos ;-)

Gruß, Thommmy
 
  • #127
Die richtige Membrane, der richtige Antrieb (ich wiederhole mich), und dann kommt Leben in die Hütte.. Von den Klangfarben (Snare, HiHat) mal abgesehen..

Auch hier gilt, Kaffee gibt´s kostenlos ;-)

Gruß, Thommmy

bist du händler???
 
  • #128
Nein.. Aber eine Kaffeemaschine habe ich.. ;-)
 
  • #130
Ich koch noch vollanalog per Hand... Auch hier keine DSP-Steuerung... ;)

@thommy: wie war dann der Link zu verstehen? Bist du verbandelt mit denen oder glücklicher Anwender?
 
  • #131
Ich bin nur der Entwickler.. Verkaufe aber nicht in Deutschland.. Mich interessiert immer wieder die Meinung und Arbeitsweise von Experten und hier bekomme ich immer wieder interessante Aspekte zu lesen.. Danke dafür.. und seid mir nicht böse das ich das nicht direkt geschrieben habe..
 
  • #132
@thommy: wie war dann der Link zu verstehen? Bist du verbandelt mit denen oder glücklicher Anwender?

was wo wie link? habe ich was übersehen?

Ich bin nur der Entwickler.. Verkaufe aber nicht in Deutschland.. Mich interessiert immer wieder die Meinung und Arbeitsweise von Experten und hier bekomme ich immer wieder interessante Aspekte zu lesen.. Danke dafür.. und seid mir nicht böse das ich das nicht direkt geschrieben habe..

speaker oder kaffeemaschinen? welche?
 
  • #134
solange der kaffee gut ist...
 
  • #135
Nach Saeco bin ich auf Nespresso umgestiegen :-)
Ist sehr hygienisch, leider etwas teuer, aber 0,30 Euro / Tasse kann ich mir leisten.
 
  • #137
Das bitte nur als Info verstehen.. Will hier nix verkaufen.. Einen Gruß, Thomas
 

Anhänge

  • #138
bez: z-monitors:

durch meine eigenen erfarungen beimi mikrophonbau weiss ich, dass neu nicht besser sein muss.
heute werden die arbeitsprozesse so gestaltet, das möglichst wenig qualifizierte mensch möglichst kurz an einem produkt arbeiten müssen. das führt dann zu gewissen lösungen, die sehr einfach zusammengebaut werden können, viele standartisierte abläufe usw. diese lösungen verhindern manchmal aber auch ansätze, die klanglich durchaus vorteile hätten.

so wie ich verstanden habe, sind die membranen der z-monitore eine ältere, ziemlich arbeitsintensive technik, also genau das, was konzerne vermeiden möchten.

ich habe aber auch gelesen, dass über 2000 solcher monitore in rundfunkstudios stehen - warum kann man aber nirgens etwas darüber lesen?
 
  • #139
Die 2000 Monitore wurden in den 80ern von K&H gebaut. Bass & Mittletöner wurden mit den Membranen bestückt, der Hochtöner war anfangs eine EV "Negerlippe", später was billiges..

Die Membranen werden (seit 1935) durch einem chemischen Prozess erzeugt. Dabei gibt es eine hohe Ausschussrate. Nichts für die Industrie.. auch weil es ein Vollkonus ist, und der hat keine Staubschutzkappe die ja nur aufgeklebt wird weil man sonst nicht zentrieren kann ;-)

Du hast es richtig erkannt.. Die modernen Treiber werden so konstruiert das am Ende der Produktionsstrasse "kein Ausschuss" entsteht.
Luftspalte, Klebstoffe und Materialauswahl sind dadurch in der Auswahl eingeschränkt..

Ist aber auch egal, weil es eh keinen interessiert ;-)

Gruß vom Niederrhein,

Thommmy
 
  • #140
gibts keine testberichte, erfahrungsberichtes usw?
 

Zurück
Oben