warum highend-hifi-lautsprecher fürs mastering?

  • Ersteller teebaum
  • Erstellt am
In dem Interview gehts um die großen PMCs vs Egglestonworks Savoy.

Frei zitiert!

Fritz Feys Eindruck von den PMCs ist: enorm schnell, auch bei geringem Abhörpegel noch sehr impulshaft in den Tiefen. Die Savoy dagegen extrem Detailtreu. "Man sitzt in einem auf der zeitl. Ebene ganz eng gestecktem Sweetspot und hört wahrhaftig die Flöhe husten. (...) selbst Nebensächlichkeiten lupenrein offengelegt. Man beginnt sich über Details Gedanken zu machen, die das berühmte dB mehr/weniger schon fast grobschlächtig erscheinen lassen. (...)
Ich kann mir aber nicht vorstellen auf diese Ls zu mischen, sie liefern einfach zu viele Informationen. Die PMCs waren diesbzgl. eine ganz andere Erfahrung für mich."

Darcy Proper: "Man hört mehr Details im Mastering, was beim Mischen tatsächlich zu sehr ablenken würde. Um zu beschreiben, was ich beim Mastering hören, kann ich vlt am Besten das Beispiel eines Operationslichts anführen. Die gemütl. Wohnzimmerbeleuchtung ist fürs Mischen sicherlich die bessere Umgebung, aber ich muss ein Problem hören können, um es zu erkennen und zu korrigieren. Auf Grund der Aufgabenstellung genieße ich natürlich diese extreme art detaillierter Darstellung, was mir trotzdem nicht die Freude am hören nimmt. Meine Fragestellung ist die nach einem weiteren halben dB bei 4kHz und nicht wie eine Gtr auf die Stereobühne passt. Mischen bedeutet immer große Entscheidungen zu treffen und diesem Anspruch muss auch das Abhörsystem gerecht werden."


dafür, dass die hifi-fraktion ab dem zeugs fast durchdreht, hört man in der masteringscene aber wenig darüber...
Ich kenne nur den sehr positiven Test aus dem Studiomagazin die Surroundtec betreffend.
 
Darcy Proper: "Man hört mehr Details im Mastering, was beim Mischen tatsächlich zu sehr ablenken würde. Um zu beschreiben, was ich beim Mastering hören, kann ich vlt am Besten das Beispiel eines Operationslichts anführen. Die gemütl. Wohnzimmerbeleuchtung ist fürs Mischen sicherlich die bessere Umgebung, aber ich muss ein Problem hören können, um es zu erkennen und zu korrigieren. Auf Grund der Aufgabenstellung genieße ich natürlich diese extreme art detaillierter Darstellung, was mir trotzdem nicht die Freude am hören nimmt. Meine Fragestellung ist die nach einem weiteren halben dB bei 4kHz und nicht wie eine Gtr auf die Stereobühne passt. Mischen bedeutet immer große Entscheidungen zu treffen und diesem Anspruch muss auch das Abhörsystem gerecht werden."

klingt für mich an sich logisch, ich verstehe nur das entweder/oder nicht ganz.

auch beim mischen will ich auch mal "alles" hören und auch beim mastern mal "nur die plakative information".
fürs grobschlächtige nehme ich die kleinen edirol, für die detailierte information die psi.
sicher ist, dass ich beim mischen viel häufiger auf den kleinen bin und beim mastern viel mehr auf den grossen.
 
man sieht ja haeufiger zusaetzl auratone alike... brauch ich wohl auch noch... dp meinte noch das beide systeme gut zueinander uebersetzen. Die pmc sind sicher auch keine auratones...
smil470009513826a.gif
 
man sieht ja haeufiger zusaetzl auratone alike...

Ich hab deswegen auch die Avantones. Für mich sind die eine weitaus bessere Alternative gewesen als die NS10er und sind neu noch genauso günstig oder günstiger...
 
Ich finde die eher mit Sub verkehrt Lächeln Seit ich mit den o300 arbeite, habe ich meinen Sub schon ein paar mal wieder aus der Grümpelkammer geholt und angeschlossen, nur um jedes mal zum gleichen Ergebnis zu kommen: weg damit, auch ohne genug Sub. Nützt höchstens, wenn man laut aufdrehen will, ich bin aber eher ein leise-mensch.

Die O300 fallen doch bei ungefähr 40 Hz dann ab, oder? Beim mischen würde mich das dann auch nicht stören, beim mastern etwas "verunsichern". Vielleicht mal wieder mehr Kopf- als Gehörsache. Ich hab auf den O300 noch nicht gearbeitet, aber sie wären sicherlich bei den ersten Kandidaten dabei, wenn ich nochmals zu Nearfields wechseln sollte oder nach einer weiteren Alternative suchen würde.

Ich hab aktive Nearfileds bei meiner Wahl ausgeschlossen, da es mir nicht gelang Monitore und Sub aufeinander abzustimmen. Mit einer ordentlichen Endstufe kommt man mit gebrauchten B&Ws auf einen ähnlichen Preis wie die O300. Falls es für mich nicht funktioniert, dann war es zumindest ein interessanter Versuch und ich Wechsel ohne Verluste wieder zu Nearfields.
 
z-monitor.com
 
Danke für diesen konstruktiven Werbebeitrag... ;)
 
Bitte.. :)

Es könnte ja sein das abseits der üblichen Ware auch noch etwas anderes existiert..

Immer dran denken.. Die Membrane macht die "Musik" ;-)
Das erklärt vielleicht den Erfolg der NS10..

Einen Gruß, Thommmy
 
Es könnte ja sein das abseits der üblichen Ware auch noch etwas anderes existiert..
Da bin ich ganz bei dir! :)
Deswegen ja mein "konstruktiv"...

Immer dran denken.. Die Membrane macht die "Musik" Zwinker
Darüber streiten sich die Gelehrten zumindest. Strauss bspw. schafft es mit 0815 Chassis was ziemlich besonderes zu bauen...
Eine NS10 als "Referenz" für gute LS läßt mich aber ziemlich kalt.;)
 
Ich habe eine kleine Info zu Strauss im Netz gefunden.
Papiermembranen sind top, und richtig gute Papiermembranen auch teuer.

Die ganzen "HighTech" Membranen lassen sich einfach giessen oder stanzen..
Da ist "HighTech" eher ein fertigungstechnischer Vorteil.

Die NS10 ist auch nicht meine Referenz.. Habe sie vor langer Zeit wieder verkauft.. Aber der Membranwerkstoff war schon klasse..

Ich frage mich immer, und das hat bisher keiner KONKRET beantwortet, was einen "Abhörmonitor" vom "Lautsprecher" unterscheidet. Nur das Marketing ?
 
Ich frage mich immer, und das hat bisher keiner KONKRET beantwortet, was einen "Abhörmonitor" vom "Lautsprecher" unterscheidet. Nur das Marketing ?
Ha, die Frage stelle ich mir (hier) auch schon eine ganze Weile...
Überwiegend Marketing würde ich behaupten...
Für viele muss ein Abhörmonitor "linear" sein, gut auf andere Systeme "translaten" und "ehrlich" klingen...
Ganz interessant zu dem Thema ist evt. dies: http://www.grimmaudio.com/whitepapers/speakers.pdf

Grimm sagt u.a. ein guter Lautsprecher ist akkurat. Und wenn ein LS akkurat ist, erfüllt er auch automatisch alle anderen Anforderungen.

Aber da seit Generationen gerne (oder notgedrungen) "um die Ecke" gehört werden muss, ist so eine einfache Schlussfolgerung wohl nur schwer in die Köpfe zu bekommen.
 
Mit dem Entwickler von Grimm hatte ich in Frankfurt ein interessantes Gespräch in Sachen "Membranen" und Hochtöner..
Der eingebaute DSP sorgt für korrektes Timing.. Ein wichtiger Faktor..

Beim Z-Monitor sind die Frontplatten nach hinten versetzt.. So geht´s auch ohne DSP..
Vielleicht nicht 100%tig.. Den DSP Test werde ich machen, wenn Zeit dafür ist.

Ehrliche Lautsprecher :))))) Was für ein Unsinn..
Ich glaube das ein guter Lautsprecher ermüdungsfreies Arbeiten ermöglichen soll.

Dazu braucht man Dynamik bei geringer Lautstärke und Detailzeichnung bis ins letzte Geräusch..
Zeitversatz der Systeme ist für so etwas zwingend erforderlich.

Das "um die Ecke" hören ist ein interessanter Ansatz und deshalb sind auch schon Kantenschoner in Auftrag :)
 
Der eingebaute DSP sorgt für korrektes Timing.. Ein wichtiger Faktor..
Nicht nur für korrektes Timing auch für Zero Phase bei der X-Over Frequenz des Zweiwegesystems. Bekommt man mit Passiven Mehrwegsystemen nicht hin, es sei den man hat nur einen Breitbandlautsprecher ohne Weiche....
 
Bitte messen Sie den Phasenverlauf von "Breitbandlautsprechern" und zeigen Sie die Ergebnisse.
Ich bin gespannt wie linear der Verlauf ist.

LG.
 
Ich glaube das ein guter Lautsprecher ermüdungsfreies Arbeiten ermöglichen soll.
Wovon ist das abhängig? Da gibt es ja unterschiedliche Ansätze...
Einer behauptet zu viele Details würden nur ablenken und die Konzentration vermindern. Der Fokus sollte nur auf die "wichtigen" teile einer Mischung gelegt werden.

Ein anderer sagt, ein LS darf kein eigenes "Einschwinggeräusch" verursache, weil die Ortung stark vom ersten Transient beeinflußt wird und das Gehirn die ganze Zeit die falschen vom LS abgegeben Richtungsinformationen kompensieren muss.

Ich mag LS die schnell, detailreich und eine gute Abbildung der Tiefenstaffelung ermöglichen. Mit denen man problemlos ohne große Konzentration in die Mischung "reinhören" kann. Das dabei entstehende Bild hat dann eine gewisse Selbstverständlichkeit und ist in Breite und Tiefe sehr "durchleuchtbar" gestaffelt. Jedes Element ist sofort ohne Mühe "ortbar". Größere Lautstärke oder Kopfhörer, so wie ich sie früher gebraucht habe, fallen so einfach weg.
Diese Eigenschaften hab ich nicht bei vielem LS überzeugend gehört...
 
Schnelle Lautsprecher können nur entstehen wenn die bewegte Masse extrem gering ist..
Und dann fallen die normalen Papiermembranen schon durch.

Dünne Papiermembranen (NS10) haben den Nachteil das der rückwärtige Schall durch die Membrane "durchklingt".. Das fällt im Messraum nicht auf ;-)

Ich war ein paar Tage in einem großen Studio, als Gast..

Wie erzeugt man Tiefenstaffelung am Pult ?
Ich hatte den Eindruck das es nur mit Hallanteilen zu tun hat..

Und wenn der Nachhall perfekt ausklingen darf, bekommt man ein "Raumgefühl"..
Dann sind wir schon wieder bei "Auflösung und Membrangewicht".. oder ?
 
Ich war ein paar Tage in einem großen Studio, als Gast..

Wie erzeugt man Tiefenstaffelung am Pult ?
Ich hatte den Eindruck das es nur mit Hallanteilen zu tun hat..

dann solltest du vielleicht mal in ein studio gehen wo man auch eq, fader und kompression verwendet... :)

das man die laufzeiten der unterschiedlichen treiber ausgleicht ist nichts neues. das gabs auch schon vor dem z-monitor. dafür braucht man auch keinen DSP. mit dem kann man dafür ganz andere dinge anstellen.

@ idealer monitor: ich glaube als erstes sollte man sich davon verabschieden das es den ideal monitor gibt. das ganze ist meines erachtens viel zu abhängig von dem tätigkeitsbereich und persönlichen eigenschaften der person die damit arbeitet.
 

Ähnliche Themen

Yann
Antworten
19
Aufrufe
4K
smithers
smithers

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben