Warum 48 kHZ?

E

Epi123

Registriert
27.10.07
Beiträge
44
Reaktionen
0
Punkte
62
Ich hab mal ne grundlegende Frage, sorry falls das hier das falsche Forum ist, könnts ja evtl verschieben.

Und zwar:
Wenn ich einen Song gebastelt habe und den exportiere - mit dem Ziel, eine Audio-[g=420]CD[/g] zu machen - gibt es dann irgendeinen Grund 48.000 Hz und 24 Bit zu wählen? Audio-CDs haben ja meines Wissens das Format 41kHz und 16 Bit.

Gehe ich richtig in der Annahme, dass mir das im Endeffekt keinen Vorteil bringt? Bzw. dass es [g=420]CD[/g]-Player dann nicht mal erkennen?

Danke, lg Epi
 
CDDA hat 44,1Khz nicht 41Khz.

Bevor es auf eine [g=420]CD[/g] geht wirds normalerweise gemastert und das bedeutet unter anderem die Anpassung an das Zielformat.
Das letztlich exportierte Wave zum brennen, sollte das gleiche Format wie das Ziel haben. In dem Fall 44,1Khz/16Bit.

Achso noch vergessen.. Du kannst zwar mit 48Khz aufnehmen aber das bedarf auf jedenfall irgendwann zum Ende einer Samplerate Konvertierung... Das möchte man nach Möglichkeit vermeiden, weswegen man dann von vornherein mit 44,1Khz im Projekt arbeitet und auch so aufnimmt.
Deswegen die Richtlinie: 44,1Khz/24Bit im Projekt... Beim Mastern nachher einen Dither rein auf 16Bit und dann auch so exportieren (44,1Khz/16Bit Wave). Fertig.
 
Wenn du ne [g=420]CD[/g]´brennst wandelt der die Automatisch in 16/44.1 um!

48 ist (unter anderem)für DVD´s.

und je mehr auflösung, desto mehr [g=284]Headroom[/g], also um das mal zu verdeutlichen...

Stell dir vor du hast ne einstellung von nix zu hören bis Volle lautstärke über 5 Balken, bei Doppelter auflösung hast du 10 Balken, das heisst du kannst das viel genauer aussteuern!

Du hast also bei jedem Umwandeln verluste, deswegen macht es sinn in sehr Hohen Auflösungen zu Recorden, um so die verluste VORM Brennen so gering wie möglich zu halten!


So ungefähr zumindest....ist jetzt sehr Grosszügig beschrieben...


Gruss..

edit:
Gehe ich richtig in der Annahme, dass mir das im Endeffekt keinen Vorteil bringt? Bzw. dass es [g=420]CD[/g]-Player dann nicht mal erkennen?

Nein, es bringt einen Vorteil!

zu zwei steht oben im Text!
 
ich bin auch umgestiegen auf 48khz.
wegen optical digital nur 48khz.
wenn du mit cubase arbeitest gibts da keine probleme.

er rendert die mp3 datei in 44,1 genausogut als wenn sie immer 44,1 gewesen wär.
also weder komfort einschränkung noch verluste.
48khz klingt aber besser.

LG Frank
 
würde es dann nicht Sinn machen in 88,2 aufzunehmen? Dann gibts keine Rundungsfehler beim konvertieren in 44,1 und klingt auch gut. Oder ?
 
48 ist (unter anderem)für DVD´s.

und je mehr auflösung, desto mehr [g=284]Headroom[/g], also um das mal zu verdeutlichen...
Die Abtastrate hat aber nix mit der Auflösung zu tun ... nicht, daß das hier missverstanden wird.

Wenn das Endformat 44,1kHz werden soll, bleibt man beim Aufnehmen und bearbeiten günstigerweise auch bei 44,1kHz oder 88,2kHz. Das gibt sonst, wie schon angesprochen, Fehler beim Umrechnen.
 
Natürlich hat die Abtastrate auch etwas mit der Auflösung zu tun.

Je kürzer die Aufzeichnungsintervalle sind, desto (feiner) auch die Auflösung. Eine Wellenform hat 2 Dimensionen, nicht nur eine.
 
Jagut stimmt, kann man ja auch Auflösung nennen. Aber die Abtastrate hat halt nix mit [g=284]Headroom[/g] zu tun ...

Das was er beschrieben hatte, trifft im weitesten Sinne auf die Bit-Auflösung zu.
 
würde es dann nicht Sinn machen in 88,2 aufzunehmen? Dann gibts keine Rundungsfehler beim konvertieren in 44,1 und klingt auch gut. Oder ?

kannst ja mal mit 88.1 aufnehemen wenn der soundunterschied für dich entscheidend ist, kannst du ja gerne dein speicherplatz verblasen;)
 
joah genau so sinnvoll wie 48khz...
also keiner von uns hört da einen unterschied zwischen 44.1 und 48
vielleicht mit einem top boxen system in einem guten raum, in einem direkten A-B vergleich, sonst gar nicht...
also eigentlich ist 88.1, wenn man denn der meinung ist da einen unterschied zu hören, am sinnvollsten, wegen den schon genannten rundungsfehler.
 
Man kann natürlich das Rad immer wieder neu erfinden oder man hält sich einfach an das was immer wieder von vielen Powerusern und Tontechnikern empfohlen wird.
Wer es genau wissen will, kann ja mal einen Blindtest (am besten von einer dritten Person) machen lassen und dann Versuchen einen Unterschied von 44,1 zu 48Khz und letztlich als 44,1Khz/16Bit gemastert herauszuhören.
 
Kann sein dass ich mich irre, aber unterstützen ältere Soundblaster-Karten nur 48 kHZ und nicht 44,1 kHZ?
 
48kHz besagt, dass die höchste [g=349]Frequenz[/g] die übertragen wird 24kHz ist, daher gibt es auch Spezialisten die mit 96kHz oder gar 192Khz aufnehmen. Der Mensch hört aber eh nie bis 24Khz, von daher isses theoretisch Wurscht.

Die Auflösung, also die Qualität der Näherung des digitalen Signals an das analoge Original gibt die Bit-Tiefe an ([g=420]CD[/g]=16Bit), daher ist es richtig, dass du mit 24Bit eine höhere Auflösung hast (mehr Headroom), was gerade für die [g=4]Dynamik[/g] unbearbeiteter Einganssignale wichtig ist, da du so einen Höheren Dynamikumfang hast und somit auch sehr leise Töne vernünftig klingen.
 
Vielen Dank für die vielen guten Antworten.

Ich fasse mal zusammen wie ichs verstanden habe.
Wenn ich am Ende was haben will, wo keiner sagt "wäh wie klingt das denn?", dann stelle ich bei Cubase 44,1 kHz und 24 Bit ein und die Umwandlung auf 16 Bit erfolgt beim Mastering.

Bin ich damit sozusagen auf der sicheren Seite?
 
Epi123 schrieb:
Vielen Dank für die vielen guten Antworten.

Ich fasse mal zusammen wie ichs verstanden habe.
Wenn ich am Ende was haben will, wo keiner sagt "wäh wie klingt das denn?", dann stelle ich bei Cubase 44,1 kHz und 24 Bit ein und die Umwandlung auf 16 Bit erfolgt beim Mastering.

Bin ich damit sozusagen auf der sicheren Seite?

Auf der ziemlich sicheren. Wenn du selbst masterst, solltest du aber nicht vergessen, ein Dither-Plug-In als letzte Stufe einzuschalten, bevor es auf 16 Bit geht.

Ansonsten sind 44,1 kHz und 24 (oder 32) Bit durchaus professionell. Selbst wer Flöhe husten hört und glaubt, bei 48 kHz mehr Höhen wahrzunehmen: Das geht bei der Umwandlung verloren. Hinzu kommt, dass Sample-Rate Konversion nur mit hochwertigen Algorithmen durchgeführt werden sollte, sonst klingt 48 auf 44,1 kHz gewandelt schlechter als eine 44,1 kHz Aufnahme.
 
Wenn das Zielformat sowieso nur 44,1Khz ist, ist alles was darüber geht doch sowieso verlorene Liebesmüh. Spätestens beim Export und dem konvertieren der Samplerrate isses dann wieder weg.
Erst bei DVD Audio kann man sich nochmal darüber unterhalten ob es vielleicht sinnvoll ist mit 48 oder sogar 96khz zu arbeiten...
Aber hey, wir sind ja hier bei Homerecording und die Leute die sich wirklich über 96Khz Gedanken machen müssen, werden das sicherlich auch bezahlt bekommen :)
 
Aber warum sollte man bitte in 24 Bit oder 32 Bit aufnehmen und dann einen Dither vorm Mastering nutzen? Man kann doch gleich in 44,1/16 bleiben und alles ist easy.
 
Aber warum sollte man bitte in 24 Bit oder 32 Bit aufnehmen und dann einen Dither vorm Mastering nutzen?

http://www.amazona.de/index.php?page=26&file=2&article_id=476


........Bei mehreren digitalen Bearbeitungsschritten und beim Einsatz von Dynamikkompressoren ist es für höchte Ansprüche an die Qualität einer [g=420]CD[/g] sogar unerläßlich, mit der höheren Auflösung zu arbeiten, da nur so die 16 Bit des [g=420]CD[/g]-Formats überhaupt ausgenutzt werden können......


Dieser Artikel sollte alle deine fragen beantworten!
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
4K
moonbooter
moonbooter
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
8
Aufrufe
6K
akl
akl
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
3K
notebynote
notebynote

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben