Warnung vor unseriösem Label

wer braucht heutzutage noch ein label?
 
Richtig....fast niemand...
 
sixstringwarrior schrieb:
Jeden Tag wirft irgendein Kapitalist irgendwo seine Angel aus. Lasst euch einfach nicht ködern, sondern sucht euch die Leute selbst aus, mit denen ihr zusammenarbeiten wollt. Ein plötzlich interessiertes Label hat den Seriösitätswert einer erfolgreichen Gewinnspiel-Benachrichtigung per Post, obwohl man merkwürigerweise an keinem teilgenommen hat.

schön formuliert!

obendrein muss man einfach mal abwegen,
was kann das Label wirklich:
Stimmt die Distribution, vermarkten die einen angemessen?
kommt da was bei rum, oder kassieren die nur stumpf die Kohle und
tun dann nix für einen.
 
Was macht denn heutzutage ein kleines Label für die Band? Die schauen, dass die Songs bei iTunes und Amazon reinkommt und schicken ein paar Promopakete an Veranstalter, Zeitschriften und Radiosender (die das Paket dann meistens ungeöffnet in den Müll werfen...)

Für solche Leistungen braucht doch heute keine Sau mehr ein Label, das bieten mittlerweile sogar die Presswerke für nen kleinen Aufpreis an...
 
Sharp69 schrieb:
Was macht denn heutzutage ein kleines Label für die Band? Die schauen, dass die Songs bei iTunes und Amazon reinkommt und schicken ein paar Promopakete an Veranstalter, Zeitschriften und Radiosender (die das Paket dann meistens ungeöffnet in den Müll werfen...)

Für solche Leistungen braucht doch heute keine Sau mehr ein Label, das bieten mittlerweile sogar die Presswerke für nen kleinen Aufpreis an...

was erwartet ihr denn eigentlich so alles von einem Label?!?!?

sollen die Euch den Hintern vergolden?
euch alles bezahlen und obendrein soll dann die Gewinnausschüttung in die
27stelligen Bereich gehen, oder watt?

da gebe ich rotten uneingeschränkt Recht:
der Markt ist sehr sehr klein gworden und gewinn und umsatzspannen eingebrochen, daher sind die Labels nicht mehr Risikofreudig, das können sie sich gar nicht mehr leisten.

Ein Label ist nicht mehr der uneingeschränkte Finanzesel einer Band, was es unterm Strich eigentlich noch nie war.
klar müssen viele Bands in Eigenleistung was bringen.
komplette Albumproduktionen selbst stemmen, Videodrehs selbst realisieren.
da geht kaum ein bzw. KEIN kleines Label mehr in Vorleistung.
das bleibt an der Band kleben.

was hier definitiv nach totaler Abzocke riecht ist dieses" Anfüttern",
erst toll-toll schreien und dann hinten rum so derb die Kohle abgreifen...

Bands suchen Labels,
Labels suchen Bands,
oft hängt da aber als Mittelsmann schon längst ein
Produzent zwischen, der nicht selten den Erstontakt zur Band hergestellt hat....
meint: die Band erst den Kontakt zu einem Produzenten hatte, der dann wiederum über seine Kontakte zu Labels das ganze ins Rollen bringt,
oder ein Label - wenn Interesse an einer Band besteht - erstmal nen Produzenten drauf ansetzt, der mal vorfühlt ob das überhaupt sinn macht und das der Band was rauszuholen ist sie somit später gewinnträchtig fürs Label sein kann.
 
Wird hier jetzt tatsächlich noch darüber diskuttiert, ob das Abzocke ist?
Natürlich ist das Abzocke ... und was für eine dreckige!
Das hat auch nichts mit "kein Risiko eingehen" zu tun. Es ist ganz einfach eine dreiste Abzocke.

Finde ich auch gut, wenn solche Labels dann an den Pranger gestellt werden.
 
chindogu schrieb:
was erwartet ihr denn eigentlich so alles von einem Label?!?!?

Ein Label lebt von den Musikern und Bands. Und zumeist besser als die Band selbst. Da kann man schon ETWAS Risikoteilung erwarten.
 
Ein Label lebt von den Musikern und Bands. Und zumeist besser als die Band selbst. Da kann man schon ETWAS Risikoteilung erwarten.
das trifft eben nur auf 5% der bands zu ;)

in über 95% aller bands macht das label in der regel miese und die restlichen 5% holen so viel kohle rein damit das label gewinn macht UND die restlichen 95% mitfinanzieren kann !
 
SacredDivinity schrieb:
chindogu schrieb:
was erwartet ihr denn eigentlich so alles von einem Label?!?!?

Ein Label lebt von den Musikern und Bands. Und zumeist besser als die Band selbst. Da kann man schon ETWAS Risikoteilung erwarten.

ja ein Label lebt von den Bands und Muckern,
bands "leben" weil sie über Labels ihre Mucke distributieren können und zwar in einem Rahmen der mehr Absatz bringt als wenn, sie es alleine täten...
klar ist das mit Konzerten mehr einzufahren ist als über den Verkauf von tonträgern.

Labels leben deswegen besser als EINE Band, weil sie in der REGEL zig Bands vertreiben.

-Das Label möchte Geld verdienen,
-die Band möchte Geld verdienen und "bekannt" werden...

der logische Schluss wäre Risikoteilung, korrekt.

so ist es aber in der Realität leider nicht...
würde jedes kleine Label das Risiko 50/50 halten,
wäre es schnell am Ende.

EDIT: man bedenke - wir reden hier über KLEINE Labels!
 
Täusche ich mich oder ist es - besonders in wirtschaftlich harten Zeiten - salonfähig geworden, unseriöse oder zumindest fragwürdige Angebote mit einem schlichten "das ist heute halt so", "das diktiert der Markt" etc. zu kommentieren?

Ist damit also immer das vertretbar, was einem ökonomische Leitmotive diktieren? Wenn man sich als Künstler oder zumindest Kunstschaffender versteht, hat man sich längst daran gewöhnt, eine "brotlose Kunst" auszuüben, das bedeutet IMHO aber nicht, dass man sich den #### drüber abfreuen muss, wenn man sich letztlich eben doch selbst behelfen muss!

Einfach ausgedrückt: in dieser Diskussion zeigt sich - zumindest im kapitalverhafteten Kontext - der ideelle Wert, der - heutzutage leider - der Kunst gegenüber auch in der "Öffentlichkeit" immer mehr zu Tage tritt: nämlich, dass Kunst nix wert ist! Wie sonst könnte man sich ein solch "überwältigendes" Angebot erklären?
 
gincool schrieb:
in über 95% aller bands macht das label in der regel miese und die restlichen 5% holen so viel kohle rein damit das label gewinn macht UND die restlichen 95% mitfinanzieren kann !

Das trifft auf seriöse Labels sicherlich zu. ;)

In diesem Fall soll aber eine Band selber finanziell erheblich in Vorleistung treten. Wenn das Label dabei selber an die Band herangetreten ist, scheint das ein "Geschäftsmodell" zu sein, welches ich nicht unter den Begriff seriös einordnen würde.

Auch kleine Labels ziehen den Leuten sicherlich nicht als erstes Geld aus der Tasche, oder?
 
So wie ich das "kenne" und wie es auch bei meinem ersten Album war: Ich habe keinen einzigen Cent zahlen müssen, bekam allerdings erst ab 1000 verkauften CDs Geld für die Scheibe. Somit war das Risiko komplett beim Label. War in meinen Augen mehr als fair.

Und 100 CDs bekam ich auch noch umsonst.
 
Also verständniss sollte man da nicht für haben,da das Produkt hier die Band oder der einzelne Künstler ist.

Ein Handwerksbetrieb verlangt auch nicht vorher Geld und wenn dieser pleite macht,gehen auch nicht seine Kunden hin bei denen er mal etwas repariert hat und bezahlen ihn,das er nicht pleite machen muss.
Wer kein Geld damit verdienen kann,sollte Konkurs anmelden,das wird seine Gründe haben,er taugt nix,schlechter Geschäftsmann/Frau.
Oder er/sie hat sich verkalkuliert,zu grosse Projekte angenommen,Kunde Zahlt oder melden auch Konkurs an und kleine Betriebe gehen kaputt,da hilft Dir keine Sau,da heisst es ganz schnell schaun,was übrig bleibt.
Man muss es einschätzen können,bei Musik und den dazugehörigen Künstlern,ist das ja wohl wesendlich einfacher abzuschätzen,als bei einem Handwerker.

Ein Handwerker bekommt halt auch kein Geld wenn er schlechte arbeit gemacht hat,es sei denn der Kunde ist sau blöd oder er hat den besseren Anwalt.

Und wenn da jemand kommt,der sagt das man gut ist und Produzent ist,dann weiss ich was ich da sage,dann rechnet und sollte auch ein Künstler nicht damit rechnen,das er dafür zahlen muss.
Sondern derjenige der einen gross raus bringen will.

Es sei denn der Künstler begeht eine Grobfahrlässigkeit,dann sollte man diesen zur Kasse bitten,aber 100% plusplusplus,also das darf und sollte dann auch richtig teuer werden für den Künstler.

Wenn ein Label/Produzent sich nicht bemüht,den Künstler bekannt zu machen,wie sollen die da draussen spitz bekommen das es da jemand neuen gibt?
Ich denk mal das wird nix.

Dazu gehört nun mal auch das man etwas investieren muss,Zeit wie auch Geld.

Es gibt auch Handwerksbetrieben,die hätten gerne 18 Jährige Gesellen die 20 Jahre Berufserfahrung mit bringen,das wäre natürlich super,aber gibt es sowas,nee nö ;)
 
Kann mich daher dem Rotten nur anschliessen. Heute wird nix mehr geschenkt. Sogar die Majors sind nicht mehr bereit, Risiken einzugehen.
Genau wie überall in der Wirtschaft wird der Markt regeln, ob ein Label mit seinen Konditionen überlebt oder nicht. Letztendlich ist das Label ein Dienstleister, der Musiker bzw. die Band ein Kunde. Und wie überall in der Wirtschaft kann ein Kunde ohne Dienstleister überleben, der Dienstleister aber nicht ohne Kunde.
Wir (meine ehemalige Band) hatten vor einiger Zeit auch schon ähnlich klingende Angebote von Labels und schlimmer: von 2 Musikverlagen...zu letzteren no comment ;) Da wir finanziell auch nicht zu sehr ins Risiko gehen wollten und auch nicht konnten, hatten wir auch nix unterschrieben. Der Preis war dann halt eine Existenz im so genannten "Underground" ;)
Wir hatten damals allerdings auch ein paar persönliche Gespräche geführt, die interessant und meist auch nett waren, und so die formale Nüchternheit eines Vertragstext etwas relativiert haben (dahinter stehen ja auch nur Menschen...). Ich finde sowas im Vorfeld eigentlich für sinnvoll.

Grüße
Cos
 
Moin,

an den Eckdaten, die in Thread #1 beschrieben wurden ist erstmal nichts Negatives zu erkenne. Das so eine Produktion Geld kostet, und das die Künstler in Eigentleistung treten müssen war schon immer so. Jedenfalls beim Bandübernahmevertrag!
Voraussetzung hierfür ist aber, das dass Label auch einen guten Job macht. Es ist nicht sonderlich schwer zu erfahren, welche Referenten ein Label hat, und welche Künstler es aufgrund eines Deals schon geschafft haben.

Allerdings habe ich (besonders von Homerecording Usern) schon öfters was Anderes zu hören bekommen. Z.B. das es sich bei dem Label nicht um ein ordentlich Label handelt, sondern um ein Tonstudio, das auf diese Art und Weise Kunden ködert.
Band unterschreibt nen Vertrag, der nicht standard ist und alle möglichen Optionen seitens des Labels offen lässt. Band unterschreibt, bucht Studiozeit und zahlt diese auch. Danach findet die Recordingsession statt und weiter passiert nichts.
Ganz klar, das ist Betrug, aber leider auch Gang und Gebe... viel versprechen und nichts einhalten, aber ordentlich abkassieren.

Wie gesagt, mit etwas Aufmerksamkeit kann eigentlich nichts schief gehen. Zur Not im Vorfeld einen Anwalt zur Vertragsdurchsicht bitten. Ebenso immer auf´s Bauchgefühl hören. ABER, ob seriös oder unseriös, es ist immer ein gewisses Risiko mit Einsatz dabei, das in der heutigen Zeit "ziemlich" hoch ist!
 
Hi,

Mir is schon klar, dass sich labels heutzutage absichern müssen
und das risiko auf die bands "umschichten".
Aber:
1. Mit nem vorschuss locken und dann hinterher mit
so einem vertrag um die ecke kommen ist definitiv
nicht ok.
2. labelbesitzer, studiobesitzer und produzent sind eine person
3. es war nicht möglich groß was zu verhandeln, es sollten
so schnell wie möglich "nägel mit köpfen" gemacht werden (o-ton)
 
Genau. Wenn der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer einen Aufhebungsvertrag anbietet, soll der Arbeitnehmer auch immer möglichst schnell unterschreiben...
 
Genau...HILFÄÄÄÄ!!! ;-)
 
SacredDivinity schrieb:
So wie ich das "kenne" und wie es auch bei meinem ersten Album war: Ich habe keinen einzigen Cent zahlen müssen, bekam allerdings erst ab 1000 verkauften CDs Geld für die Scheibe. Somit war das Risiko komplett beim Label. War in meinen Augen mehr als fair.

Und 100 CDs bekam ich auch noch umsonst.

Ist auch Käse, denn dann macht die Band fast gar nix mehr...

Man kann dann immer sagen, die [g=420]CD[/g] wurde "schlecht" vermarktet...nene, die Band sollte schon gut mit am Risiko beteiligt sein...

Aber DEIN Deal war auch sicher schon einige Zeit her (so um die 10 Jahre, wenn nicht länger?)...ich kann mich auch noch Verträge mit Handschlag erinnern...die Zeiten sind alle längst vorbei.

Nimm mal als Beispiel diese Platform, ohne lästern zu wollen. An Volk tummelt sich hier einiges...aber wirklich was auf die Beine gestellt bekommen die wenigsten was...sei es zeitlich oder eben inhaltlich...

Was ich damit sagen will:

wenigstens 75 Prozent sind generell erstmal MÜLL (schelchte Songs, schäbbiger Gesang etc...) ...bei den verbleibenden 25 Prozent kann man nochmal 3/4tel aussieben, weils zu sehr musikalischer Einheitsbrei ist.

Es bleiben unterm Strich eventuell 2 oder 3 Prozent übrig, die es wirklich wert wären, wobei doch die Idee bei jedem anfangs dabei war...
 
In dem Fall, das man mit "Profis" zusammen arbeitet, erkennen diese auch ein Potential. Gemessen an dem Potential - sprich der Aussicht auf Gewinn, der dieser "Firma" Gewinnmaximierung nach Investition verspricht - wird sich auch ein entsprechender Vertrag orientieren.

Ich habe schon vor ca. 20 Jahren ein "Angebot" bekommen und sollte eine Single mit seinerzeit 25.000,00 DM selbst vorfinanzieren...und das im Voraus per Postanweisung!!! Natürlich habe ich das nicht gemacht...

Ein Produzent von Gerd Grabowski - besser bekannt als G.G. Anderson - , der bei mir in der Nähe wohnt und mit meinem Onkel bekannt ist, was mir keinerlei Vorteile bringt... - ausser das er diesen Vertrag damals mit mir besprochen hat und mir den einen oder anderen Tip gab - ... sieht dies genauso.

Wenn also jemand glaubt, dass Du gut seist, wird er in Dich investieren und Dich "vorantreiben", um einen guten aber auch - für beide Seiten - fairen Gewinn erzielen zu können, ohne Dich abzuzocken.

D. h. nicht, dass es hier nicht auch schwarze Schafe gibt, die nur an ihren eigenen Geldbeutel denken...genauso wie bei den tollen Managern.

Grundsätzlich sollte man sich nicht blenden lassen und ganz nüchtern und objektiv an ein solches Angebot herantreten. Emotionen und Euphorie - so schön sie sein mögen - sind hier falsch am Platz. Geschäftssinn und "Know-How" wie auch rechnerisches Kalkül sind eher angebracht, egal wie sehr jemand einem schmeichelt.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben