Wanted ! - warmer Klang gesucht !

  • Ersteller Heimkinoverein
  • Erstellt am
Genau das ist ja mein Problem. Ich würde gerne herausfinden, was es technisch bedeutet wenn jemand sagt. Ich mag gerne Lautsprecher die einen waremn klang haben

er möchte, dass ihm der klang besser gefällt - mehr sagt das nicht & deshalb muss er auch eine andere umschreibung finden, die auch wirklich etwas sagt.
sicher, als minimaler nenner ist warm für fast alle "nicht massig 1.5-7khz" und genug tiefmitten, aber selbst das wird nicht bei jederman zustimmung finden, ich kenne eine sängerin, die findet ihre stimme warm, wenns viel 2.5khz hat!
 
Oder meinst du, dass die Elemente klarer separierbar sind?

Genau das meine ich. Ihr habt euch offensichtlich eine deutlichere Aussprache angewöhnt, die dabei hilft Mißverständnisse zu vermeiden.

Das ist auch so ein Märchen, auf das die HiFi-Freaks alle nur zu gerne aufsitzen.

Ich habe mir ein Pärchen ADAM Audio s3XV nach Hause geholt und mit den Zwei Wege Dynaudios verglichen. Mir ist dabei aufgefallen das die ADAM im Gesgensatz zum meinen Dynaudio im Mitteltonbereich jedes kleine Detail herausgeschält haben. Für mich war das fast zu viel des Guten und etwas nervig. Hier in München habe ich mir auch einige Ahörmonitore in der Hörzone angehört. Am besten fand ich dabei die Abhöre mit Mitteltonkalotte von K+H.
Mein Verständniss von Abhören war bisher.
Sie müssen analytisch und linear widergeben um möglichst alle Detail einer Aufnahme besser hörbar zu machen. Die Eigenschaft "neutral" wäre in diesem Zusammenhang ja keine schlechte Eigenschaft und steht im Gegensatz zu "gesoundet"

Der Frequenzgang von einem High Ender ist oft eine Berg und Talfahrt. Gut der Raum ist schon wichtig, aber eine elektrosche Korrektur kommt für Ihn gar nicht in Frage..

Hierin sehe ich die kontroversen Diskussionen zwischen HIFI Anhängern

Groove und Fusswippen hat mal gar nichts mit kaltem oder warmem Klang zu tun. Du wirfst da ein paar Dinge in einen Topf, die aber mal rein gar nichts miteinander zu tun haben.

OK, einverstanden.

Da wüsste ich mal gerne, was Du unter einem "Metallchassis" verstehst

Aluminium oder Magnesiumchassis

Wenn das mal keine Verschlimmbesserung ist.

Also Sound so lassen und den Geschmack ändern ?

Ich muss mal Bender fragen, obs eigentlich warmen Techno gibt??????

Auch das ist auch eine gute Frage.
 
ich kenne eine sängerin, die findet ihre stimme warm, wenns viele 2.5khz hat!
Interessant, sie assoziiert hier wohl (intime) Nähe mit dem Attribut "warm"...?
 
@synthpark

Du musst zugeben, dass sich bei dem Stück im Höhenbereich nicht allzuviel tut. Im Übrigen bin ich erstaunt, dass sowas auch in die Schublade Techno gehört.. :D

@Heimkinoverein

Mein Verständniss von Abhören war bisher.
Sie müssen analytisch und linear widergeben um möglichst alle Detail einer Aufnahme besser hörbar zu machen.
Da befürchte ich, dass das Dinge sind, die sich gegenseitig negativ beeinflussen. Hohe Linearität hat nicht zwingend zum Ergebnis, dass man Details besser raushört oder dass Fehler deutlicher in den Vordergrnd treten. Letztere Eigenschaften sind je eher störend und nervg, wenn auch notwendig.

Das Bild, was sich HiFi-Fritzen von Abhören gemacht haben, entstammt schlichtweg ihren feuchten Träumen und hat mit der Realität nicht wirklich was am Hut - sie haben sich die Welt so erschaffen, wie sie glauben, dass sei sein müsste.

Viele HiFi-Fuzzis sind ja auch heute noch unerschütterlich im Glauben, dass im Studio so viel wie möglich Highest Class-Geräte eingesetzt werden und fallen regelmässig vom Stuhl, wenn man ihnen erklären will, dass mit dem alten verratzten, rauschenden und brummenden Röhrenstack aus den 60ern tatsächlich Aufnahmen gefahren und auf Platte gepresst werden.

Die Eigenschaft "neutral" wäre in diesem Zusammenhang ja keine schlechte Eigenschaft
Hier im Forum gibts so einige, die Dir zur Neutralität der jeweiligen Abhören ein hübsches Liedchen singen können.

Gut der Raum ist schon wichtig,
Da unterschätzt der Herr die Prioritäten.

Da wüsste ich mal gerne, was Du unter einem "Metallchassis" verstehst
Aluminium oder Magnesiumchassis
Membran oder wirklich das Chassis?
Und wenn Membran: Wer verwendet sowas und wo?

Also Sound so lassen und den Geschmack ändern ?
Eher.
Ich erinnere mich an Zeiten, da haben die HiFi-Freaks gejubelt wenn es einen direkten Weg durch den Preamp gab.
Dann kamen die nächsten Jubler, die verzückt aufschrien, wenn es wieder ein Konstrukteur geschafft hatte, ein par Bautele aus dem Signalweg zu nehmen.
Es ging also darum, alles, was beeinflusst, rauszunehmen.
Heute biegt man mit DSP-gestützten Verstärkern am Klang rum, fummelt den aktiv in die Richtung, die man haben will.
Und das nennt man dann noch HiFi.
Ziemlich eindeutig, dass die ganze Hifi-Branche ein einziger MAsturbationsprozess ist.

Warm oder nicht warm.
Mein alter Amp war warm, der, den ich mal geleihen hatte von einem Kumpel, wars nicht.
Der eine war ein alter Röhrenamp in Marschalltradition, brutal laut, wenn aufgedreht - wir haben den mal gemessen mit 140 Watt. Der andere Amp war einer, der für clean gebaut worden war, irgendwo ein Fender mit sechs kleinen Chassis drin, clean, klar, typischer Shadows- oder Spotnicks-Sound, verzerrt klang das Ding hässlich, kalt, brutal - einfach krank.

Für meinen Opa klangen beide weder warm noch kalt noch sonstwas - er sah in beiden Kisten Ausgeburten der Hölle und sah sie eher als die Fanfaren der Apokalypse, die die Kakophonie des Unaussprechlichen von sich gaben...........
 
Hallo zusammen

Ich weiss, bin hier im Mastering-Bereich (und davon verstehe ich ehrlich gesagt überhaupt nix - bin mir auch nicht zu schade das einzugestehen :D ).
Hier ein kleiner Trick, welchen ich seit einiger Zeit verwende um beim Mischen/Summieren im Rechner einen "analogeren" Charakter zu bekommen.

Legt auf jede Spur einen Overdrive Effekt, stellt das Gain ganz niedrig ein ca. 0.5 - 1dB, und beschneidet die Höhen oberhalb von 17kHz - das mag sich nun in der Theorie sehr seltsam anhören - funktioniert doch gut um den Klangeindruck zu "verdichten". Es brauchen keine speziellen PlugIns zu sein, in der Regel tun es die mitgelieferten Standard-PlugIns aus Logic/Cubase/ProTools/Nuendo whatever - was ihr auch benutzt beim Recorden


Viel Spas und Gruss
SoS
 
Ich habe diverseste experimente gemacht - in dem ich Tracks von mir mit anderen gemasterten Sachen verglichen habe. Nach etwa 2 Jahren Try & Error muss ich sagen das der einzige Weg dieses "Warme" in einer digitalen Umgebung zu erzeugen in einer Kombination aus Sättigung/Saturation, Eqing und vor allem einem weich klingendem Chorus zu erreichen war. Diese Kombination führte bei geschmackvoller Beimischung dazu das die Tracks dieses etwas bekamen was ich als Warm weich und angenehm identifizierte.

Vielleicht ist es so das Analoge Röhren ebenfalls eine Art von Chorus erzeugen - denn dieses selbe "warme" habe ich ähnlich auch bei meinen Tubes in den Tribes wahrgenommen. Wobei es jedoch ab einer Grenze an GAIN mehr Dreck in Form von Tube Distortion beifügte.

Verwendet man dann eine Mastering Suite um das Ergebnis innhalb der DAW Laut zu machen, wird der chours besser wahrnehmbar, die Streuung wird spürbar - und es ensteht je nach einstellung des Chorus dieses "weiche" unscharfe was das Signal andickt. Ohne es zu extrem zu verschmutzen. Durch den dabei entstehenden Stereo Effekt wirkt das Singal gleichzeitig auch etwas breiter. Wenn man es dann mit Filtern auch noch auf bestimmte Mid Frequenzen beschränkte und als Send zb. nur im bereich zwischen 200-600hz ansetzt. bleibt die ursprüngliche Stereoinformation darüber weitestgehend unbeeinflusst. Ich könnte mir auch vorstellen das dies auf eine MS Matrix angewendet und im Seiten Signal platziert durchaus in Mastering Studios relativ häufig angewendet wird.

Ich kann nur empfehlen das mal aus zu probieren, vielleicht ist es ja dieser Effekt den du als "warm" empfindest. Bei mir war es zumindest so.
 
Ich hab frueher einen Juno 106 besessen. Der hat von sich aus soviel klangliche Waerme erzeugt, dass sich alle Diskussionen sofort erledigt haben. Jetzt hab ich nur noch meinen Juno 60, klingt zwar fetter, aber auch etwas kaelter.
 
[ref=[media=youtube]RRjvltV4ngk[/media]
Der Track klingt imo garnicht warm.

Bei warmem Klang denke ich eher an sowas wie Midnight Star.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Röhrenverstärker haben oft einen höheren K2 Klirrfaktor als Transistorverstärker, dem sie ihren warmen Klangcharakter verdanken. Dieser Klirrfaktor bedeutet doch, dass der Verstärker das eigentliche Signal mit weiteren Schallanteilen überlagert.

Den Klang von Kalotten empfinde ich als warm.
Dieser Lautsprechertyp streut den Schall ohne Waveguide breit in den Raum. Am Hörplatz treffen mit dem Direktschall mehr Reflexionen durch dem Raum am Hörplatz ein. Könnte den auch der Nachhall einen Einfluss auf den Klangcharakter haben.

Gibt es eigentlich Klangunterschiede von verschiedenen Diffusertypen ?

Nach den letzten Beiträgen könnte ich fast darauf schließen, dass die Wärme auch durch überlagernde Signalanteile kommen kann. Sei es durch Nachhall im Raum, elektronischer oder digitaler Natur.

Gibt es eigentlich Klangunterschiede von verschienden Diffuortypen ?

Nach den letzten Beiträgen könnte ich fast darauf schließen, dass die Wärme auch durch überlagernde Signalanteile kommen kann. Sei es durch Nachhall im Raum, elektonischer oder digitaler Natur.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben