@synthpark
Du musst zugeben, dass sich bei dem Stück im Höhenbereich nicht allzuviel tut. Im Übrigen bin ich erstaunt, dass sowas auch in die Schublade Techno gehört..
@Heimkinoverein
Mein Verständniss von Abhören war bisher.
Sie müssen analytisch und linear widergeben um möglichst alle Detail einer Aufnahme besser hörbar zu machen.
Da befürchte ich, dass das Dinge sind, die sich gegenseitig negativ beeinflussen. Hohe Linearität hat nicht zwingend zum Ergebnis, dass man Details besser raushört oder dass Fehler deutlicher in den Vordergrnd treten. Letztere Eigenschaften sind je eher störend und nervg, wenn auch notwendig.
Das Bild, was sich HiFi-Fritzen von Abhören gemacht haben, entstammt schlichtweg ihren feuchten Träumen und hat mit der Realität nicht wirklich was am Hut - sie haben sich die Welt so erschaffen, wie sie glauben, dass sei sein müsste.
Viele HiFi-Fuzzis sind ja auch heute noch unerschütterlich im Glauben, dass im Studio so viel wie möglich Highest Class-Geräte eingesetzt werden und fallen regelmässig vom Stuhl, wenn man ihnen erklären will, dass mit dem alten verratzten, rauschenden und brummenden Röhrenstack aus den 60ern tatsächlich Aufnahmen gefahren und auf Platte gepresst werden.
Die Eigenschaft "neutral" wäre in diesem Zusammenhang ja keine schlechte Eigenschaft
Hier im Forum gibts so einige, die Dir zur Neutralität der jeweiligen Abhören ein hübsches Liedchen singen können.
Gut der Raum ist schon wichtig,
Da unterschätzt der Herr die Prioritäten.
Da wüsste ich mal gerne, was Du unter einem "Metallchassis" verstehst
Aluminium oder Magnesiumchassis
Membran oder wirklich das Chassis?
Und wenn Membran: Wer verwendet sowas und wo?
Also Sound so lassen und den Geschmack ändern ?
Eher.
Ich erinnere mich an Zeiten, da haben die HiFi-Freaks gejubelt wenn es einen direkten Weg durch den Preamp gab.
Dann kamen die nächsten Jubler, die verzückt aufschrien, wenn es wieder ein Konstrukteur geschafft hatte, ein par Bautele aus dem Signalweg zu nehmen.
Es ging also darum, alles, was beeinflusst, rauszunehmen.
Heute biegt man mit DSP-gestützten Verstärkern am Klang rum, fummelt den aktiv in die Richtung, die man haben will.
Und das nennt man dann noch HiFi.
Ziemlich eindeutig, dass die ganze Hifi-Branche ein einziger MAsturbationsprozess ist.
Warm oder nicht warm.
Mein alter Amp war warm, der, den ich mal geleihen hatte von einem Kumpel, wars nicht.
Der eine war ein alter Röhrenamp in Marschalltradition, brutal laut, wenn aufgedreht - wir haben den mal gemessen mit 140 Watt. Der andere Amp war einer, der für clean gebaut worden war, irgendwo ein Fender mit sechs kleinen Chassis drin, clean, klar, typischer Shadows- oder Spotnicks-Sound, verzerrt klang das Ding hässlich, kalt, brutal - einfach krank.
Für meinen Opa klangen beide weder warm noch kalt noch sonstwas - er sah in beiden Kisten Ausgeburten der Hölle und sah sie eher als die Fanfaren der Apokalypse, die die Kakophonie des Unaussprechlichen von sich gaben...........