Wann Delay und wann Reverb?

  • Ersteller Ersteller JakobRosemann
  • Erstellt am Erstellt am
J

JakobRosemann

Registriert
18.09.04
Beiträge
1.085
Reaktionen
71
Punkte
1.568
Hi!
Interessiert mich mal - habt ihr da Patentrezepte?

Also wofür/wann IMMER Reverb und wann Delay?

Oder wie entscheidet ihr euch? Nach ausprobieren
oder wonach geht ihr?


Viele Grüße
jakob
 
Moin.

Verstehe Deine Frage nicht so ganz; ich meine, wenn ich einen [g=108]Hall[/g] brauche, nehme ich einen [g=108]Hall[/g]. Und wenn ich ein Delay brauche, dann nehme ich halt ein Delay. Das sind doch zwei unterschiedliche Effekte - die man im Übrigen nichtsdestotrotz natürlich auch gut kombinieren kann.

LG,

T.
 
nun ja, die effekte unterscheiden sich ja enorm.

ein typischen reverb auf akustische instrumente und gesang kommt immer gut.
delay setze ich nur geziel ein.

es gibt bei den reverbs intressantere und grössere variationen. daher arbeite ich lieber mit reverbs/early reflections und deren verhältnisse zueinander.
 
meine frage kommt daher, dass ich den eindruck habe, delay wird von mir eher als "spezialeffekt" verwendet, als als Tiefenstaffelungs-Effekt, wie das Reverb.

Es gibt ja aber auch Leute, die Delay nehmen, um Signale weiter in der Tiefe zu platzieren. Nur wüsste ich selber in so nem Fall nicht, wann ich Delay und wann Reverb nehmen sollte.

Auch weil ich, wie beim Reverb, bezüglich des Delays oft lese, dass dieses nur psychoakustisch und kaum wahrnehmbar eingesetzt wird...
 
Kann mich da nur Tomstein anschließen. Jetzt fehlt nur noch ein Thread, wann Hi Hat und wann [g=149]Snare[/g] :). Nichts für ungut!
 
ich finde die frage überhaupt nicht dumm.
ich glaube, vernünftigt leute würden mir sagen:
-Bei Soloinstrumenten eher ...
-Für den Vordergrund des Mixes eher..
-Für die Tiefenstaffelung eher...
-Für das Anfetten von Sounds eher..
-Als "Effekt-Effekt" eher DELAY
etc. etc.

ich denke, dass man für manche sounds NAHEZU IMMER eher zum einen als zum anderen greifen würde. darum gings mir.
 
Naja, betrachten wir es doch als Nähkästchenplauderei..

Reverb ist klar, kommt vor, öfters sogar.

Delay ist bei mir ein Stiefkind. Was sollte ich auch damit anfangen? (Metal)

Es ist schon eher ein "Spezialeffekt" der falsch eingesetzt für viel Unruhe im Mix sorgen kann, ist schon eine Überlegung wert ob und wenn wieviel davon..

Wie geagt, bei mir hat ein Delay wenig zu tun.

Gruss Holgi
 
genau so seh ich es auch...
 
ich sezt es eher ein, wenn ein break kommt und nur die vocals als echo ausklingen sollen oder ähnlich. als spezialeffekt eben...
 
ich kann da meinen vorrednern nur zustimmen,... delay setze ich extrem selten ein, wenn dann als soundeffekt und reverb um einen räumlichen eindruck zu vermitteln. ich weiß auch nicht genau, was ich mehr dazu sagen soll, tut mir leid,.. es sind zwei unterschiedliche effekte.
 
Also ich habe die Erfahrung gemacht, dass ein Delay auf den Vocals oft effektiver ist und wesentlich weniger matscht als ein Reverb. @holgi: Auch bei Metal ;)

Oft ists aber auch einfach eine Kombination aus beidem.
 
Keine eindeutig gezielte Antwort. Immer dann, wenn es zum Sample passt.
 
so ein delay ist extrem vielfältig. kurzes delay als pan ersatz, mittlerdelays um anfetten und doppeln oder auch für tiefenstaffelung und leichten hallersatz. langes delay als deutlich wahrnehmbares echo, tapdelays / pingpongs als effekte.
daher delay nur als tollen spezialeffekt zu sehen ist frevel :)

und [g=108]hall[/g] eben dann wenns [g=108]hall[/g] sein soll. wobei ne kleine plate kann auch andicken.
 
>Also ich habe die Erfahrung gemacht, dass ein Delay auf den Vocals oft effektiver ist und wesentlich weniger matscht als ein Reverb.

Meinst Du hier delay auf der (einzigen) Gesangsspur?
Oder meinst Du delay auf einer Kopie und (gleichzeitig) das Original ohne Delay?
 
Ich verwende Delay grundsätzlich nur da, wo's passt.
(Hilfreich, was .. :D )

Das muss jeder für sich selbst rausfinden, wann und wie er ein Delay verwendet. Reverb gehört grundsätzlich (fast) überall drauf (wenn auch manchmal nur mit sehr kurzen Decay-Zeiten und mit nur 4% Wetness oder so).
 
@Holgi: Da muss ich Dich glatt was fragen, was soll denn das heissen, dass Du damit nichts anfangen kannst, weil Du Metal in Klammern aufführst? Du willst doch nicht ernsthaft sagen, dass im Metal Bereich kein Delay verwendet wird, oder?
 
Hi,

Ich kann Dir jetzt nur schreiben, in welchen Faellen ICH weder das Eine noch das Andere einsetze:

Klassische Aufnahmen
Natursounds

ausserdem bei
Rock/Heavy Produktionen: Rhythm Gitarren die einem so richtig auf die Loeffel hauen sollen. Dito fuer [g=118]Bass[/g].

Ansonsten kommt praktisch immer ein klitzekleines etwas mit dazu...


Es gibt da so einen Spruch: Das Delay ist des Gitarreros bester Freund.
Kommt nicht von ungefaehr.
Wer es noch nicht kennt - sollte mal probieren.

Gilt ( mit Eingeschraenkung ) auch bei Trance / Tech Lead Synthies...
Je nach Sound bringen die Ihr "Reverb" ja schon von sich aus mit.

Wann nehm ich nu welchen der Effekte? Oder gar ne Kombi aus Beiden?
Oder gar ne Kombi aus Beiden in umgekehrter Reihenfolge?
( Und sowas klingt durchaus unterschiedlich )

Da gibbet
KEIN Patentrezept, das wird je nach Stueck durch Erfahrungswerte
( Hoert Ihr keine professionellen Stuecke ( zB als Anregung/Anleitung ) an ? )
und/oder durch konkretes PROBIEREN ermittelt.

Ach ja, ein erkennbares Reverb durfte ich nie auf Rap Vocals draufpacken, Delay wurde gelegentlich akzeptiert.


Gruss, Pete.
 
Also, sorry ich will den Threadersteller nicht beleidigen, aber die Frage wann Delay und wann Reverb ist irgendwie bescheuert.

Das hängt doch ganz alleine von dem Song ab. Es gibt Songs da passt zu einem Piano besser ein Reverb und es gibt Songs da passt dazu ein Delay besser, oder aber auch beides kombiniert wie oben schon geschrieben.

Man kann doch nicht sagen das der od. der Effekt für das od. das Instrument besser passt. Es muss sich einfach gut anhören, völlig egal mit welchen Effekt.
Ne ne ne, Leute!
 
Michael,

ein Anfänger (bin selber einer) kriegt bei Fragen im Mixing/Masteringbereich sehr oft zu hören "hängt alles vom Song, von der Situation ab".
Das ist sicher eine korrekte Aussage.
Aber sie bringt den Anfänger nicht weiter.

Aussagen wie "Popmusik a la Madonne/Spears hat meistens nur Reverb und selten Delay" bringen ihn weiter.
 
Du kannst den Delay z.B. benutzen um Early Reflections zu simulieren, damit du zwar einen Raumeindruck hast, aber trotzdem einen Direct-In-Your-Face-Sound, sowas macht sich z.B. gut, wenn andere Instrumente schon einen eher geringen Anteil haben und du möchtest das die Stimme vorne bleibt und es macht die Stimme noch fülliger.

Klar kannst du die Stimme auch vorne platzieren, wenn du bei nem [g=108]Hall[/g] das Predelay erhöhst, aber da die 2 Effekte sehr unterschiedlich klingen, ist das Delay auf jeden Fall mal einen Versuch wert :-)
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben