T
tylerhb
Hallo Allerseits,
Habe bei mir folgendes System: Athlon 64 3400+, 1 Gbyte PC3200, WINXP. Ich nutze ein Yamaha 01v96 als Wandlereinheit und Hardwarecontroller und mische in Cubase SX. Als Hauptsoundkarte kam bei mir bislang ne Terratec DMX 6 Fire zum Einsatz, mit der ich im Grunde sehr zufrieden bin. Ich benutze FXPANSION BFD (eingespielt über Roland VDRUM), Guitar Rig und Reason gleichzeitig im "livemods" also mit niedriger [g=5]Latenz[/g]. Mit der Terratec geht das auch alles einigermassen gut, allerdings habe ich auf der Karte leider keinen [g=131]ADAT[/g] Eingang. Ich möchte das Recording über die [g=131]ADAT[/g] Schnittstelle des 01v96 aber gerne gleichzeitig nutzen. Deswegen hab mir ne alte SEKD Prodif besorgt, die nen [g=131]ADAT[/g] Eingang hat, leider ist das Teil mit den Softsynthies völlig überfordert und krächzt nur noch ab.
Aus diesem Grund hab ich mir überlegt, ne neue Soundkarte mit [g=131]ADAT[/g] Eingang zuzulegen, die trotzdem extrem niedrige Latenzen ermöglicht. Interssant fand ich die DIGI96/8 PAD von RME und die 1212 bzw. 1820m von emu. Da ich gelesen hab, dass die [g=60]Wandler[/g] vom 01v96 zwar sehr gut, aber halt nicht spitze sein sollen, hab ich mich gefragt, ob es nicht Sinn macht, für wirklich hochwertige Vocalaufnahmen die [g=60]Wandler[/g] von der EMU 1820 m oder auch der RME zu verwenden. Hab mal grob die Messwerte der [g=60]Wandler[/g] vom Yamaha und der RME verglichen, und da lag das Yamaha vorne, allerdings denke ich nicht, dass man hier rein nach den Messwerten gehen kann oder? Ich glaub, die RME lag so bei -108 db und das yamaha so bei -111 db :-?
Wer kann was zu der Qualität der Wander bzw. Preamps bei den genannten Sachen sagen?Weiterhin interessiert mich, was die RME Nutzer bzgl. der Latenzzeiten sagen können, die soll bei den Karten ja so genial sein
. 4ms bei entsprechender Nutzung der oben genannten Programme bei gleichzeitig möglicher Aufnahme via [g=131]Adat[/g] wäre mein Ziel...
Vielen Dank im voraus für eure Antworten
Gruss Tyler
Habe bei mir folgendes System: Athlon 64 3400+, 1 Gbyte PC3200, WINXP. Ich nutze ein Yamaha 01v96 als Wandlereinheit und Hardwarecontroller und mische in Cubase SX. Als Hauptsoundkarte kam bei mir bislang ne Terratec DMX 6 Fire zum Einsatz, mit der ich im Grunde sehr zufrieden bin. Ich benutze FXPANSION BFD (eingespielt über Roland VDRUM), Guitar Rig und Reason gleichzeitig im "livemods" also mit niedriger [g=5]Latenz[/g]. Mit der Terratec geht das auch alles einigermassen gut, allerdings habe ich auf der Karte leider keinen [g=131]ADAT[/g] Eingang. Ich möchte das Recording über die [g=131]ADAT[/g] Schnittstelle des 01v96 aber gerne gleichzeitig nutzen. Deswegen hab mir ne alte SEKD Prodif besorgt, die nen [g=131]ADAT[/g] Eingang hat, leider ist das Teil mit den Softsynthies völlig überfordert und krächzt nur noch ab.
Aus diesem Grund hab ich mir überlegt, ne neue Soundkarte mit [g=131]ADAT[/g] Eingang zuzulegen, die trotzdem extrem niedrige Latenzen ermöglicht. Interssant fand ich die DIGI96/8 PAD von RME und die 1212 bzw. 1820m von emu. Da ich gelesen hab, dass die [g=60]Wandler[/g] vom 01v96 zwar sehr gut, aber halt nicht spitze sein sollen, hab ich mich gefragt, ob es nicht Sinn macht, für wirklich hochwertige Vocalaufnahmen die [g=60]Wandler[/g] von der EMU 1820 m oder auch der RME zu verwenden. Hab mal grob die Messwerte der [g=60]Wandler[/g] vom Yamaha und der RME verglichen, und da lag das Yamaha vorne, allerdings denke ich nicht, dass man hier rein nach den Messwerten gehen kann oder? Ich glaub, die RME lag so bei -108 db und das yamaha so bei -111 db :-?
Wer kann was zu der Qualität der Wander bzw. Preamps bei den genannten Sachen sagen?Weiterhin interessiert mich, was die RME Nutzer bzgl. der Latenzzeiten sagen können, die soll bei den Karten ja so genial sein

Vielen Dank im voraus für eure Antworten
Gruss Tyler