Wandlervergleich RME DIGI96/8 PAD, Yamaha 01v96, EMU 1820m / Latenzzeiten derselben

  • Ersteller tylerhb
  • Erstellt am
T

tylerhb

Registriert
26.07.04
Beiträge
6.672
Reaktionen
2.940
Ort
Bremen
Punkte
15.608
Hallo Allerseits,

Habe bei mir folgendes System: Athlon 64 3400+, 1 Gbyte PC3200, WINXP. Ich nutze ein Yamaha 01v96 als Wandlereinheit und Hardwarecontroller und mische in Cubase SX. Als Hauptsoundkarte kam bei mir bislang ne Terratec DMX 6 Fire zum Einsatz, mit der ich im Grunde sehr zufrieden bin. Ich benutze FXPANSION BFD (eingespielt über Roland VDRUM), Guitar Rig und Reason gleichzeitig im "livemods" also mit niedriger [g=5]Latenz[/g]. Mit der Terratec geht das auch alles einigermassen gut, allerdings habe ich auf der Karte leider keinen [g=131]ADAT[/g] Eingang. Ich möchte das Recording über die [g=131]ADAT[/g] Schnittstelle des 01v96 aber gerne gleichzeitig nutzen. Deswegen hab mir ne alte SEKD Prodif besorgt, die nen [g=131]ADAT[/g] Eingang hat, leider ist das Teil mit den Softsynthies völlig überfordert und krächzt nur noch ab.

Aus diesem Grund hab ich mir überlegt, ne neue Soundkarte mit [g=131]ADAT[/g] Eingang zuzulegen, die trotzdem extrem niedrige Latenzen ermöglicht. Interssant fand ich die DIGI96/8 PAD von RME und die 1212 bzw. 1820m von emu. Da ich gelesen hab, dass die [g=60]Wandler[/g] vom 01v96 zwar sehr gut, aber halt nicht spitze sein sollen, hab ich mich gefragt, ob es nicht Sinn macht, für wirklich hochwertige Vocalaufnahmen die [g=60]Wandler[/g] von der EMU 1820 m oder auch der RME zu verwenden. Hab mal grob die Messwerte der [g=60]Wandler[/g] vom Yamaha und der RME verglichen, und da lag das Yamaha vorne, allerdings denke ich nicht, dass man hier rein nach den Messwerten gehen kann oder? Ich glaub, die RME lag so bei -108 db und das yamaha so bei -111 db :-?

Wer kann was zu der Qualität der Wander bzw. Preamps bei den genannten Sachen sagen?Weiterhin interessiert mich, was die RME Nutzer bzgl. der Latenzzeiten sagen können, die soll bei den Karten ja so genial sein :-o . 4ms bei entsprechender Nutzung der oben genannten Programme bei gleichzeitig möglicher Aufnahme via [g=131]Adat[/g] wäre mein Ziel...

Vielen Dank im voraus für eure Antworten

Gruss Tyler
 
Hi,

also soweit ich weiß sind die [g=60]Wandler[/g] der Yamaha Pulte schon ziemlich gut, vielleicht lieber einen hochwertigen Preamp für die vocals kaufen. Ich habe ein Yamaha AW 4416 und eine EMU 1212m, das funktioniert bei mir auch mit nierdriger [g=5]Latenz[/g] problemlos (ich nehm allerdings nicht mit dem PC auf, der ist bei mir nur Effektgerät). Wenn ich ein 01V96 Pult hätte, dann würde ich mir eine Karte kaufen, bei der ich zumindestens optional noch zumindestens eine ADAT Schnittstelle hinzufügen kann, damit ich 16 Spuren auf einmal aufnehmen kann (für live). Allerdings, wie gesagt, die [g=60]Wandler[/g] der Yamaha Pulte sollten eigentlich schon reichen, da müsstest du wohl schon einen Apogee [g=60]Wandler[/g] oder so kaufen, und das geht dann richtig ins Geld.
 
ich hatte mal die emu1212m und die [p=166]rme hdsp 9632[/p], die [g=60]wandler[/g] vom yamaha aw4416 fand ich deutlich besser.

hast du mal verglichen brainsaw ?
 
malekmusic schrieb:
ich hatte mal die emu1212m und die [p=166]rme hdsp 9632[/p], die [g=60]wandler[/g] vom yamaha aw4416 fand ich deutlich besser.

hast du mal verglichen brainsaw ?

Nein, hab ich nicht. Ich nehm die [g=60]Wandler[/g] der EMU Karte eigentlich gar nicht her, die hab ich nur wegen der digitalen Schnittstellen ([g=131]ADAT[/g] und S/PDIF).
 
Mittlerweile bin ich stolzer Besitzer einer RME Hammerfall 9636. Bin vollauf zufrieden damit, selbst bei hoher Belastung (Cubase SX + BFD + 3x GUITAR Rig + 8 Audio Spuren Aufnehmen) gibt das Teil kein Knistern oder Knacken von sich und das bei 3,5 ms [g=5]Latenz[/g] (128 Buffers)... Durch das Digicheck Tool kann man auch ganz gut den Rauschabstand der Yamaha 01v96 [g=60]wandler[/g] ersehen. Teilweise unter -100 db ... Da bin ich echt zufrieden... Vielleicht in ferner Zukunft nochmal nen Nobel Channelstrip für Vocals, aber ansonsten kann damit schon sehr, seht gut arbeiten...
 
ich hatte mal die emu1212m und die [p=166]rme hdsp 9632[/p], die [g=60]wandler[/g] vom yamaha aw4416 fand ich deutlich besser

die RME haste noch immer oder??? war dein vergleich jetzt emu - yamaha, emu - rme, rme - yamaha,... oder alles??

hens
 
ich habe emu 1212m, mit yamaha aw4416, firestation und metric halo verglichen.

später habe ich mir ne rme gekauft.

ich kann nur sagen, emu 1212m und rme die ja beide rauschabstände in unglaublichen höhen haben, haben mir klanglich überhaupt nicht gefallen, der metric halo klang bassiger, wärmer und voller.

der [g=60]wandler[/g] vom aw4416 fand ich klanglich auch toll.

und das obwohl beide nicht die rauschabstände haben, die rme hdsp9632 und emu haben.

@ brainsaw, sag mal kann man mit dem aw4416 cubase sx fernsteuern ?
 
@ brainsaw, sag mal kann man mit dem aw4416 cubase sx fernsteuern ?

also auf www.aw4416.com steht, daß man Cubase (bei 32 Kanälen Fader, Pan und EQ und noch andere Cubase Funktionen) fernsteuern kann, habs allerdings nicht ausprobiert (hab ja nur Cubasis). Du müsstest dir halt das MIDI Remote Template for Steinberg Cubase runterladen und mal ausprobieren. Falls du's probierst, kannst du dann hier noch mal sagen, ob's funktioniert hat?
 
das ist nur für cubase [g=77]vst[/g], das ist aber schon sehr unterschiedlich zu sx deshalb bin ich mir nicht sicher.

ich bekomme den aw am montag, dann werde ich es auf jeden fall mal probieren.

du sagtest was etwas von adateffekt, dass man den pc als effektgerät benutzen kann. kannst du das vielleicht nochmal erklären ?

danke
 
na ja, ich hab mir den Spin Audio ASIO FX Processor ME besorgt, damit kann man zwischen Ein- und Ausgänge einer Soundkarte [g=77]VST[/g] Plugins einschleifen. Wenn man dann noch ein paar von denen hat, dann kann man seinen PC in ein 8 Kanal [g=77]VST[/g] Effektgerät verwandeln. Funktioniert prima.
 
sag mal kann man mit dem aw4416 cubase sx fernsteuern

die frage ist, ob die fader und taster der aw4416 midibefehle senden/empfangen,...

wenn ja kannst du mit hilfe des generic remot protokoll "ohne probs" fernsteuern,.... is halt bisschen fummelarbeit, aber es geht

hens
 
muss ich dann sozusagen cubase sx beibringen was was ist ? also ihm die ganzen midibefehle klar machen.

für cubase [g=77]vst[/g] gibts halt so ne template, aber nicht für sx :(
 
muss ich dann sozusagen cubase sx beibringen was was ist ? also ihm die ganzen midibefehle klar machen.

genau, entweder du editierst von hand, oder du bedienst dich der learn funktion,... einfach learntaste drücken und entsprechenden fader/taster bewegen.....

hens
 
naja problematisch wirds erst wenn du dauern dein projektfenster umstrukturierst,...

spur hinzu, spur weg, spur verschieben,...

aber es geht,......

ich hab mir halt ein default gebastelt, mit fixen audiospuren [g=89]VSTI[/g]'s, Effektspuren, Rewirekanäle und und und,.... wenn du genügend ressourcen zur verfügung hast gehts recht gut....

hens
 
@ brainsaw:

was ist denn mit latenzen bei der spin audio software ? mal angenommen unter [g=12]asio[/g] hab ich 10 ms [g=5]latenz[/g]. wenn ich jetzt ein aux aus dem aw4416 hin schicke, das kommt doch dann 10ms versetzt erst wieder zurück ins aw, oder nicht ??
 
na ja, ich hab die minimale Buffergröße eingestellt, damit hab ich weniger als 10ms [g=5]Latenz[/g] (input und output zusammen), damit kann man leben (jedes digitale Effektgerät hat eine [g=5]Latenz[/g]). Ich hab letztes Wochenende mal damit gemischt, zwei Plugins als inserts (einmal Transientendesigner für [g=118]Bass[/g] und einmal Kompressor für Stimme), hatte keine Probleme damit, die 10ms merkt man nicht.
 
das hört sich gut an wenn man 10 ms nicht hört ist ja alles wunderbar, ich frag mich nur, ob beim [g=108]hall[/g] 10ms [g=5]latenz[/g] nicht vielleicht doch problematisch sind, schließlich fängt der [g=108]hall[/g] denn man dann über die auxwege dazumischt 10 ms später an :-D kann man nicht auch einfach cubase sx als effektgerät benutzen ?
 
also die 10ms hab ich so als Sicherheitswert angegeben, ich bin sicher drunter, aber in der Arbeit kann ich nicht nachschauen, wie viel ich tatsächlich habe. Zu Cubase SX kann ich nix sagen, ich hab nämlich nur Cubasis [g=77]VST[/g] daheim, damit hab ichs zwar auch schon mal ausprobiert, hat aber nicht geklappt.
 

Ähnliche Themen

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben