Wärmere Alternative zu AKG K812

Doch...geht...und das schon vor 10 oder mehr Jahren.
War damals auf einer Tonmeistertagung in Hannover und hatte dort mit einem Ing. Von Beyerdynamik oder Sennheiser gesprochen ( welche, hab ich vergessen ).

Thema Kopfhörer...
Der Ing zeigte mir einen Frequenzschrieb, von einem Kopfhörer, wo der F-gang ein glatter Strich war... Geil dachte ich und fragte nach, wo man diesen Kopfhörer kaufen könne...

"Gar nicht..." meinte der Ing. da er nicht in Serie geht, nach dem Feldversuch mit Tonleuten... Und er zeigte mir dann den "angepassten" F-gang.

Himmel...war der verbogen im Gegensatz zum glatten Strich...

Es ist genau das gleiche Spiel wie bei Boxen...
Kaum jemand wil eine neutrale Wiedergabe haben...

Ich fand es damals auf jeden Fall schade...
Hatte danach mal die Beyerdynamics im Studio vom Kollegen gemessen.
Basslastig mit nem Peak bei ca. 3K. und dann Sinkflug...

Hatte mir damals auf der Tagung einen Ultrasone irgendwas mit genommen. Wegen dem interessanten Konzept bei denen. Mittlerweile nehm ich einen anderen Ultrasone nur noch bei Aufnahmen, weil geschlossenes System.

Ansonsten nehm ich keine Kopfhörer mehr, weil die F-gänge teilweise sowas von zurecht gebogen sind...tse tse tse..

Naja, ein komplett linearer FG klingt harsch (außer für ältere Engineers), daher macht sich ein leichter Rolloff in den Höhen gut, deshalb meine Erwähnung. Jetzt kann man sich noch streiten, ob eine leichte breitbandige Betonung der Bässe, sagen wir mal 1-2 dB noch von Vorteil ist, wenn im Schnitt Songs der letzten 60 Jahre eben nicht mit linearem Equipment, sondern mit dem beschriebenen gemischt wurden. Also der beste FG ist der, wenn ich alle Montitorboxen und Wiedergabesysteme mittele und dabei einen systematischen Fehler mit berücksichtige, unter der Annahme, daß alle Mischboxen und Wiedergabesysteme ausgemittelt eben keinen konstanten Strich im FG ergeben, sondern einen technologisch/geschichtlich bedingten Offset Richtung mehr Bass, weniger Air.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry für OT aber wenn hier grad einige Sonarworks-User dabei sind.
Habe Sonarworkse die letzten 14 Tage für meine Monitore getestet, Messung jedoch mit meinem EC8000 gemacht, inkl. dem Calibration File. Korrektur mit 100% Wet klang furchtbar.
Brutal grell in den Höhen, hat von euch jemand das Mic was von Sonarworks mitgeliefert wird?
Würd mich interessieren ob das ein grosser Unterschied macht.
Danke

Nein, aber ich nutze eine von HIFI-Selbstbau individuell kalibriertes Messmikro. Das halte ich bei einer Endkorrektur für esentiell. Das Behringer ECM8000 habe ich ebenfalls, aber das Kalibrierungsfile ist ja nur der Durchschnitt. Wie wir aber wissen tritt der Durchschnitt so gut wie nie ein (ein Hirsch bei dem du einmal links und einmal rechts vorbeischießt ist im Durchschnitt auch tot. :D), d.h. dein Mic ist vermutlich falsch korrigiert und das macht es u.U. noch schlimmer.

Andererseits kann das Korrekturfenster in Sonarworks (unter "Limit Controls") selbst auch angepasst werden - hast du das probiert? Bei mir sind die "Max low frequencies" und "Max high frequencies" auf der niedrigst möglichen Einstellung (also das Frequenzfenster der Korrektur kleinstmöglich) und Correction auf "Reduced" (max 6dB Anhebung). Du kannst auch "No boost" probieren um nur abzusenken und nicht anzuheben.

Als drittes gibt es die Zielkurve einzustellen. Die ist bei mir leicht von Tiefmitten nach Höhen fallend. 18kHz etwa 2-3db leiser als 200Hz. Bässe sind linear eingestellt. Ein horizontaler Frequenzgang klingt wie @synthpark schon sagte für gesunde Ohren einfach harsch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, ein komplett linearer FG klingt harsch (außer für ältere Engineers),

Haha...da isser wieder der "Hinweis" mit dem Alter ;-)
Beim letzten Check im Studio gings noch bis 18K, also alles gut ;-)

Das mit dem Harsch ist Quatsch, Erfahrung der letzten 15 Jahre.

Die Mixe die auf Neutral harsch klingen, sind Opfer des Lautheitswahns. Da sie da, wo es harsch klingt im F-gang, meistens Pegel drauf haben, damits schön laut klingt... Was wieder einhergeht, mit den Hörschäden bei Jugendlichen, gerade bei Kopfhörer hören...

Gehörrichtig ala Fletscher Munson ist was anderes.

Die Tracks die Harsch klingen, mach ich zu 99% leiser, da sie auf die Nerven gehen.

Der ganze Quatsch geht soweit das die Kopfhörer Hersteller ja was verkaufen wollen, gezwungen sind, mit ihren verbogenen Kopfhörern den Scheiss ausbügeln der so in den Studios so verzapft wird ;-)

Ich denke dann an die EQ Kurven beim Autoradio, Klassik, Pop, Rock etc.
Wenn man sich auf Neutral einigen würde, bräuchte man diese Kurven nicht mehr.

Kurzum, die Produzierenden sind schuld, das Kopfhörer so einen verbogenen F-gang haben... Nochmal den Ing von der Tonmeistertagung in Erinnerung rufen ;-)

Diesen Umstand will halt nur niemand war haben...

Ich zähle mich nicht dazu, weil auf Neutral arbeitend. Ich brauch im Auto z.B. keine EQ Kurve, damits klingt...


Die Neue CD von Yello z.B. kann man sich gut auf Neutral anhören, etwas spitz bei manchen Tracks, aber im groben passt es...

Pink Floyd geht, Alan Parsons geht und ein paar andere...
Viele Elektronische Sachen gehen, z.B. Nigel Stanford.
Grace Jones, Patricia Barber, Missy Elliott
Und so viele andere wie Franky goes to Hollywood.

"Moderner" Metallmist geht z.B. garnicht auf Neutral, so ein plattgewalzter Dünnpfiff...

Seeed, Peter Fox, Materia gehen....
ED Sheerin... dagegen gruselig....


Apropo... Neutral ;-)
Ein "neutraler" F-gang mit Höhenrolloff...
Ist nicht Neutral ;-)
 
Man mischt/mastert aber nicht (nur) für sich selbst, sondern für andere.
Entsprechend würde ich mich bei der Zielkurve auch am Schnitt der Konsumenten-Abhören orientieren, siehe oati bzw. synthpark
Linear empfinde ich ebenfalls als harsch.
 
PSI ist da irgendwie eine Ausnahme, wenn man deren Frequency-Sheet glauben schenkt, was
ich tue sind die relativ linear und klingen trotzdem nicht harsch.
 

Anhänge

  • PSIA-A21_M-SPL_graphic.png
    PSIA-A21_M-SPL_graphic.png
    9,3 KB · Aufrufe: 246
Hier sieht man es besser :)
 

Anhänge

  • PSIA-A25_M-SPL_graphic.jpg
    PSIA-A25_M-SPL_graphic.jpg
    87,6 KB · Aufrufe: 237
Also der beste FG ist der, wenn ich alle Montitorboxen und Wiedergabesysteme mittele und dabei einen systematischen Fehler mit berücksichtige, unter der Annahme, daß alle Mischboxen und Wiedergabesysteme ausgemittelt eben keinen konstanten Strich im FG ergeben, sondern einen technologisch/geschichtlich bedingten Offset Richtung mehr Bass, weniger Air.

Ja wäre schon top...…..
 
Teure KH haben absolut keinen Vorteil, klingen im Frequenzgang so verbogen wie deutlich billigere Modelle. Sie beschönigen nur den Sound.
Das kann ich so nicht bestätigen.
Ich habe einige Kopfhörer hier - was sich so im Laufe der Jahre im Studio ansammelt...
Diverse AKG240 Versionen, K270, K271, K500, K702 etc...
Auch was von Beyer, Sennheiser und diversen Billigmarken.

Mein HD 800 mag zwar auch keinen perfekten Frequenzgang haben (6,5kHz peak)
aber keiner der mid price Kopfhörer die ich bisher gehört habe, kommt an die Auflösung des HD800 ran!
Das ist wirklich eine andere Klasse!
Ich bin kein "teuer=gut" Denker...aber
ein K702 kann nicht gegen einen K812 mithalten
und ein HD600 nicht gegen den HD800...obwohl der HD600 sogar einen lineareren Frequenzschrieb hat.

Die aufwändigen Treiber/Gehäusekonstruktionen schlagen sich nicht auschließlich im Frequenzgang nieder.

Einen linearen Frequenzgang ohne Huckel mit leichtem Rolloff in den Höhen schafft niemand oder will niemand.
HD600 ;)
 
Der K812 ist zwar schön leicht und komfortabel, ermüdet mich aber zu schnell. Der ist mir zu fidel und das wird meinem Gehör schnell stressig. Mit dem langsameren DT770 kann ich zielsicherer EQen. Mit dem K812 evtl. besser Kompressoren einstellen. Doch trotzdem noch deutlich schlechter, als über die Monitore. Den HD800 hab ich noch nicht ausprobiert. Komme aber gerade ganz gut klar :)

Wer hat schon mal mit Sonarworks mehrere Kopfhörer miteinander verglichen? Wundert sich sonst niemand, dass die mit der Behandlung klanglich nicht deutlich näher zusammenrücken? Ich bin der Meinung das Zeug taugt nix...
 
Wer hat schon mal mit Sonarworks mehrere Kopfhörer miteinander verglichen? Wundert sich sonst niemand, dass die mit der Behandlung klanglich nicht deutlich näher zusammenrücken? Ich bin der Meinung das Zeug taugt nix...

Für die Kopfhörer glaube ich das auch. Da gibt es einfach zu viele Variablen. Selbst wenn man den eigenen Kopfhörer individuell von Sonarworks kalibrieren lässt, was ja geht, bleibt immer noch zumindest die Kopf- & Ohrform als Variable über.

Bei den Lautsprechern ist das ein wenig anders meiner Meinung nach, weil ja selbst eingemessen werden kann.
 
Ich bin gerade im Kopfhörer-Wahn :D und habe/hatte deshalb diverse Kopfhörer hier zum Test.

Ich EQe gern auf Kopfhörer. Denn gerade im Bass und Tiefmittenbereich sind die Kopfhörer sehr linear - was man von den allermeisten Studioräumen nicht behaupten kann...
Wenn man einen Sweep von 50 - 1000 Hz in seinem Raum abspielt...wird sich das deutlich "buckliger" anhören als auf jedem halbwegs brauchbaren Kopfhörer.

Levels/ Gesamtbild mache ich aber auch lieber auf Monitoren.
Kopfhörer sind so bissl wie eine akustische Lupe...
Man malt ja auch kein Bild durch eine Lupe - für Details vielleicht.
Um das Gesamtbild zu beurteilen tritt man dann eher mal ein paar Schritte zurück.
 
Wer hat schon mal mit Sonarworks mehrere Kopfhörer miteinander verglichen? Wundert sich sonst niemand, dass die mit der Behandlung klanglich nicht deutlich näher zusammenrücken? Ich bin der Meinung das Zeug taugt nix...
Kopfhörer über Sonarworks ....mhm ja, sehe ich auch als Blindflug, habe meine SHR840 aber auch nicht kalibrieren lassen.
Ich finde insgesamt die Korrektur auch bei LS immer etwas schwammig.
Die Knackigkeit/Definition meiner Monitore geht mir dabei etwas flöten.
Deshalb, so ein richtiger Keeper ist es für mich nicht.
Mein Frequenzgang im Raum ist zwar kein Strich, aber schon sehr ordentlich. Ich gewöhne mich lieber an dessen Eigenheiten als an Sonarworks. Bis jetzt zumindest.
Eine REW Messung mit aktivierter Sonarworks Korrektur zeigte mir auch ziemliche Phasen- und Laufzeitdifferenzen zur Messung ohne an, was ich mir nur über zusätzliche Latenzen erklären kann. Will ich sowas?
Hatte mich schon mal mit @oati ausgetauscht zu dem Thema, bin aber damit noch nicht weiter gekommen.
 
Apropos Kompressor... das geht bei mir über Kopfhörer auch gar nicht. Kann ich einfach nicht treffsicher einschätzen. Scheint ja mehreren so zu gehen.
Jemand ne Ahnung, womit das zusammenhängt?
 
Hatte mich schon mal mit @oati ausgetauscht zu dem Thema, bin aber damit noch nicht weiter gekommen.

Ich leider auch nicht. Aber ich bin dran. :)
Hatte mich schon mal mit @oati ausgetauscht zu dem Thema, bin aber damit noch nicht weiter gekommen.

Ich leider auch nicht. Aber ich bin dran. :)

Ist ja im Grunde relativ einfach: 2 Mixe erstellen, einmal mit Sonarworks, einmal ohne und dann überprüfen, welcher Mix auf diversen Boxen und an diversen Orten besser klingt. Somit sollte ja relativ schnell klar sein, ob es euch hilft oder nicht. :)
 
Somit sollte ja relativ schnell klar sein
Das kann ich direkt beantworten....ohne :)
Nur ist natürlich die „Diversität“ der verfügbaren Abhören immer irgendwo begrenzt.
Deshalb...wird die Zeit zeigen. Ist ja eh noch neu der Raum.
 
Somit sollte ja relativ schnell klar sein
Das kann ich direkt beantworten....ohne :)
Nur ist natürlich die „Diversität“ der verfügbaren Abhören immer irgendwo begrenzt.
Deshalb...wird die Zeit zeigen. Ist ja eh noch neu der Raum.

Naja, dann sieht es aber ja schon so aus, als ob du es in deinem Raum nicht benötigst, bzw deinen Raum gut genug kennst, um problematische Dinge auszugleichen.
 
Naja, dann sieht es aber ja schon so aus, als ob du es in deinem Raum nicht benötigst, bzw deinen Raum gut genug kennst, um problematische Dinge auszugleichen.
Schon, man hat das Sonarworks doch aber auch, um andere Lautsprecher zu simulieren.
Dafür ist es wieder ganz brauchbar.
 
Hatte mich schon mal mit @oati ausgetauscht zu dem Thema, bin aber damit noch nicht weiter gekommen.

Ich leider auch nicht. Aber ich bin dran. :)
Hatte mich schon mal mit @oati ausgetauscht zu dem Thema, bin aber damit noch nicht weiter gekommen.

Ich leider auch nicht. Aber ich bin dran. :)

Ist ja im Grunde relativ einfach: 2 Mixe erstellen, einmal mit Sonarworks, einmal ohne und dann überprüfen, welcher Mix auf diversen Boxen und an diversen Orten besser klingt. Somit sollte ja relativ schnell klar sein, ob es euch hilft oder nicht. :)

So einfach wie das bei dir klingt ist es dann leider (für mich) auch wieder nicht. Ich verwende Sonarworks jetzt schon recht lange (über 2 Jahre) und habe mich an meine persönliche "ideale Zielkurve" herangetastet.

Was ich für mich sagen kann ist folgendes:
Die Frequenzverteilung ist für mich mit Sonarworks auf jeden Fall besser. Nicht nur meine eigenen Mixe haben davon profitiert, sondern ich nehme auch Details in Profiproduktionen besser wahr.

Die Zeitdomäne allerdings ist tatsächlich ein wenig kritisch. Ohne Sonarworks klingen die Transienten etwas knackiger - vermutlich leicht unterschiedliche Gruppenlaufzeiten. Und ich bin auch nicht ganz sicher was Laufzeitmäßig zwischen Sub-Woofer und Monitoren genau passiert.

Dazu sei aber immer gesagt, dass mein Raum auch ohne Sonarworks schon unter +/-5dB Abweichung im Frequenzgang lag. Die Software muss also nur noch das letzte bisschen korrigieren. Und ich experimentiere noch mit der Möglichkeit nur Absenkungen vorzunehmen. Ganz zufrieden bin ich damit noch nicht. Das scheint aber mehr ein Problem meiner Speaker im Mittenbereich als ein Raumproblem zu sein.
 

Ähnliche Themen

Robertl
Antworten
11
Aufrufe
6K
DrunkenDunken
DrunkenDunken

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben