Nun ja..was viele nicht glauben wollen..das fängt bei vernünftiger Einzelsignalbearbeitung und subtilem Arrangment an und hört beim Mixing auf! Das Mastering ist nur der allerletzte Schliff..macht aber aus Sch* auch kein Gold!

Nur das will halt keiner hören,

alle kaufen lieber Hardware für tausende Euros oder "besorgen" sich Software statt in die eigenen Fähigkeiten (sprich Arbeit und Zeit) zu investieren!
Jau, da das aber keine hören will sondern lieber konkrete Tipps will..bitte.
Zuerst mal kann man das Thema nicht verallgemeinern, da es stark von der Musikrichting abhängt (bei Rock untenrum alles "fett" machen ist nicht so angesagt wie bei Dance) und zudem auch vom restlichen Equipment. Man kann sowohl auf reiner Softwarebasis tolle Mixes machen, aber mit massig Hardware (auch guter) nur Schrott hervorbringen. Ich denke eine gelungene Kombination macht es im Endeffekt.
Ich persönlich mag Hardware sehr gerne, würde sie aufgrund des hohen Preises nicht unbedingt empfehlen. Lieber eine gute PlugIn Collection oder die TC Powercore kaufen, da hat man mehr Möglichkieiten für weniger Geld.
Ansonsten achte ich immer drauf, dass das Arrangment keine Lücken hat, so daß z.B. nicht massig percussive Sounds vorhanden sind (z.B. Funk Gitarre, Percussions, Wurlitze o.ä.) aber keine Flächen oder Backgrounds (wie E-Piano o.ä. btw. Rhodes sind im Pop Bereich immer noch Basis der meisten Nummern..dezent und leise im Hintergrund des Arrangments!).
Dann beim Mixen imemr drauf achten, das jedes Instrumen sich mit den anderen nicht beisst und so "Frequenzlöcher" oder "Frequenzüberhöhungen" entstehen. Daher drauf achten, dass man nicht Hifi-mäßig mischt..also alles nur im hohen Mittenbereich und bassbereich verlagenr..und zwischen 200 - 900 Hz ist fast schon ein Loch. Das findet man recht häufig. Ein weiterer Punkt ist die Einzelsignalkompression. Hat man kein einzelnes Signal komprimiert, kann man auch mit dem besten Mastering Compressor nicht die maximale Lautheit/Druck rausholen. Daher impulsstarke Signale wie Drums, Percussions, Vocals, Clean Guitars, div. Synth Sounds und auch Bass immer schön komprimieren. Nicht zu viel, denn sonst "klebt" es schnell.
So..haben wir das alles beachtet, dann ist schon mal eine gute Grundlage vorhanden. Im Optimalfall muss man beim Mastering jetzt "nur" noch etwas Dynamikbearbeitung in der Summe betreiben und den typischen eher technischen Schickschnack.
Ich persönlich bervorzuge einen Multibandkompressor in Kombination mit einem "Totmacher" wie Loudness Maximizer oder L1...Beim Loudness Maximizer reicht die Software..die Hardware ist nicht wirklich den großen Preisunterschied wert.
Wärme wird man mit Röhren-Hardware sicher erzielen können, bleibt nur zu erwähnen, das sowohl SPL als auf Behringers "Röhren" Geräte keine "echten "Röhren Geräte sind. Beide Firmen haben einfach nur nen Röhrenschaltkreis hinter die Transoistorschaltung gepackt, den man bei Bedarf etwas in die Sättigung fahren kann.
"Real Tube" Hardware gibt es von TL-Audio und das sogar schon zu kleinen Preisen!