Wärme / Dichte

psboy

psboy

Registriert
15.05.03
Beiträge
174
Reaktionen
0
Punkte
214
Hi!

Mich würde mal interessieren, wie ihr euren Sound schön "dicht" und "warm" bekommt. Ich versuchs bisher über den Vitalzier - aber irgendwie fehlt mir noch so ein bißchen die Dichte.

Ich habe gehört, daß das über analoge Röhrenkompressoren geht, aber es gibt doch bestimmt auch Mastering-Tools oder PlugIns, die dem Material Wärme und Dichte hinzufügen können, oder?

Freue mich auf eure Antworten :)

Gruß,
PSBoy
 
Nun ja..was viele nicht glauben wollen..das fängt bei vernünftiger Einzelsignalbearbeitung und subtilem Arrangment an und hört beim Mixing auf! Das Mastering ist nur der allerletzte Schliff..macht aber aus Sch* auch kein Gold! :-D
Nur das will halt keiner hören, :) alle kaufen lieber Hardware für tausende Euros oder "besorgen" sich Software statt in die eigenen Fähigkeiten (sprich Arbeit und Zeit) zu investieren!

Jau, da das aber keine hören will sondern lieber konkrete Tipps will..bitte. ;-)

Zuerst mal kann man das Thema nicht verallgemeinern, da es stark von der Musikrichting abhängt (bei Rock untenrum alles "fett" machen ist nicht so angesagt wie bei Dance) und zudem auch vom restlichen Equipment. Man kann sowohl auf reiner Softwarebasis tolle Mixes machen, aber mit massig Hardware (auch guter) nur Schrott hervorbringen. Ich denke eine gelungene Kombination macht es im Endeffekt.
Ich persönlich mag Hardware sehr gerne, würde sie aufgrund des hohen Preises nicht unbedingt empfehlen. Lieber eine gute PlugIn Collection oder die TC Powercore kaufen, da hat man mehr Möglichkieiten für weniger Geld.
Ansonsten achte ich immer drauf, dass das Arrangment keine Lücken hat, so daß z.B. nicht massig percussive Sounds vorhanden sind (z.B. Funk Gitarre, Percussions, Wurlitze o.ä.) aber keine Flächen oder Backgrounds (wie E-Piano o.ä. btw. Rhodes sind im Pop Bereich immer noch Basis der meisten Nummern..dezent und leise im Hintergrund des Arrangments!).
Dann beim Mixen imemr drauf achten, das jedes Instrumen sich mit den anderen nicht beisst und so "Frequenzlöcher" oder "Frequenzüberhöhungen" entstehen. Daher drauf achten, dass man nicht Hifi-mäßig mischt..also alles nur im hohen Mittenbereich und bassbereich verlagenr..und zwischen 200 - 900 Hz ist fast schon ein Loch. Das findet man recht häufig. Ein weiterer Punkt ist die Einzelsignalkompression. Hat man kein einzelnes Signal komprimiert, kann man auch mit dem besten Mastering Compressor nicht die maximale Lautheit/Druck rausholen. Daher impulsstarke Signale wie Drums, Percussions, Vocals, Clean Guitars, div. Synth Sounds und auch Bass immer schön komprimieren. Nicht zu viel, denn sonst "klebt" es schnell.
So..haben wir das alles beachtet, dann ist schon mal eine gute Grundlage vorhanden. Im Optimalfall muss man beim Mastering jetzt "nur" noch etwas Dynamikbearbeitung in der Summe betreiben und den typischen eher technischen Schickschnack.

Ich persönlich bervorzuge einen Multibandkompressor in Kombination mit einem "Totmacher" wie Loudness Maximizer oder L1...Beim Loudness Maximizer reicht die Software..die Hardware ist nicht wirklich den großen Preisunterschied wert.
Wärme wird man mit Röhren-Hardware sicher erzielen können, bleibt nur zu erwähnen, das sowohl SPL als auf Behringers "Röhren" Geräte keine "echten "Röhren Geräte sind. Beide Firmen haben einfach nur nen Röhrenschaltkreis hinter die Transoistorschaltung gepackt, den man bei Bedarf etwas in die Sättigung fahren kann.
"Real Tube" Hardware gibt es von TL-Audio und das sogar schon zu kleinen Preisen!
 
@frankye, Das hier is ne Seite für HOMERECORDING die meisten Leute wissen nicht wie sie einen "vernüftigen" Mixdown machen.
Deswegen wäre es nicht schlecht wenn da mal ein paar Tips kommen würden als nur grob so gehts.....

Problem ist einfach, dass die meisten Leute nicht das Geld haben für ein komplettes Studio und ihre Geräte oft im "Multimode" Quälen und in dem Falle ist ein richtiger Mixdown nicht möglich

Tipp an PSBoy, nimm die einzelnen Instrumente im Sequenzer als Audio auf und bearbeite sie so.
Also Sprich arbeite dich vorsichtig mit div. Effekten und Eq´s an die Sache ran, bis du ein harmonisches Gesamtbild hast und kein Frequenzenklump wie wenn man direkt mit der Summe aus dem Synth ect. arbeitet.
 
Nur das will halt keiner hören..alle kaufen liebr Hardware für tausende Euros statt in die eigenen Fähigkeiten zu erweiteren!

Absolut korrekt!

Ich find auch immer wieder erschreckend, wie viele sich hier über Mastering den Kopf zerbrechen. Mastering ist wirklich der letzte, allerletzte Schritt. Kein ernsthafter Producer versucht primär durch Mastering seinen Song zu basteln. Das ist echt ein großer Irrglaube, der aber wohl dadurch entstanden ist, dass dieses Thema überall so dermaßen hervorgehoben wird, insbesondere im Dance/Techno bereich. Ich kenne ein paar, die so ne Mucke machen und wirklich jeden Tag davon reden, wie "schwer" doch das Mastering ist. Vielleicht sollte man erstmal lernen, wie man mixt.

Zu der zweiten Antwort: Was soll man da denn groß sagen? Hier wurde schon alles erzählt, was man über Mixen erzählen kann. In allen Büchern zu dem Thema steht immer das gleiche. Es gibt nix ultimativ aufklärendes. Es gibt einfach keine großen geheimen Supertricks, sondern schlichtweg: Erfahrung und ein geschultes Gehör. Das braucht halt ein paar Jahre, bis man das hat. Erfahrug bekommt man vor allem durch ausprobieren. Wer nur irgendwelche Regeln auswendig lernt, kann danach noch lange nicht gut mixen. Man kann noch so oft lesen, was die ganzen knöpfe am Kompressor bedeuten - wenn man es nicht oft genug immer wieder aufs neue ausprobiert, wird man nie nen guten Sound daraus bekommen.

Es gibt nur eine Regel: "The only way to learn how to produce is to do it over and over again."

Leider verleitet einen heutzutage die einfache Verfügbarkeit von professioneller Software/Hardware zu der Annahme, man müsse ja nur ein paar Tricks lesen und alles richtig einstellen, damit es passt. Vollkommen falsch. Die meisten experimentieren meiner Meinung nach viel zu wenig und hoffen dann auf das Wundergerät, dass es schon richten wird. leider.

Fazit: Gut Ding will nunmal Weile haben.
 
Hi!

Danke für Eure Tips!

Also ich denke, daß ich schon das Maximum raushole und jetzt wirklich nur noch das Tüpfelchen auf dem i fehlt. Also durch ein Gerät / Plugin jagen und dann ists fein :)

Wie sieht denn Eure Masterkette aus? Ich hab bisher ja (leider) nur den Vitalizer, will aber noch ein Röhrengerät und den Finalizer reinhängen. Oder gibt es äquivalente Software?

Vielen Dank für Eure Hilfe!

PSBoy
 
Eine Masteringkette kann so aussehen:

- Limiter
- Kompressor
- EQ
- evtl. Bandsättigung
- LoundnessMaximizer

Dies ist aber eher die Reihenfolge für Dance, also die "Mach mich fett und lau"-Kette.

Dicht und warm machen kann man mit einem Kompressor und der LoudnessMaximizer machts "dicht".

Mike
 
Hi Mike!

Danke für Deine Antwort :)

Welchen LoudnessMaximizer benutzt Du? Auch ein Hardwaregerät? Hatte mal den UltrDyne von Behringer in der Masterkette - aber der war so übelst schlecht, daß er jetzt irgendwo in der Ecke liegt ;)

Wie machst Du die Bandsättigung? Das klingt noch sehr interessant - ich glaube, da haben meine Produktionen Nachholbedarf :)

Vielen Dank und schöne Grüße,
PSBoy
 
Also ich werde in Zukunft Vocals, Bass, Guitar, ....
außer Keys alles über einen Röhrenvorverstärker einspielen. Dann hat der Mix schonmal mehr Presenz und Wärme. Der Mix muss vor dem Mastern schon saugeil sein, dann pusht das mastern nochmal richtig.

Greetz.

www.larspeter.info
 
Letztendlich kannst Du Bandsättigung auch mit nem guten Tonband machen. Der Vorteil ist, dass man dadurch noch "analoge "Wärme bekommt und etwas "natürliche" Kompression bekommt.

In wie weit die entsprechenden PlugIns taugen, kann ich nicht sagen, habe da jedoch ein paar Zweifel. Ein billiges PlugIn kann nicht wirklich das erreichen, was teure Hardware kann.
Ich würde mal sagen, ein gutes PlugIn kostet zwischen 30 und 50 Prozent der Anschaffungskosten einer GUTEN Hardware.

Mike
 
@mike: Ja, ich habe auch lieber die Geräte im Rack hängen. Hab mein Geld aber bisher lieber in Synthies gesteckt :)

Wollte mir den Charisma von SPL holen, oder doch lieber den Qure oder Transient Designer? Hm ... gib mal nen Tip ;)

Oder doch lieber als Plugin bzw. Programm? Hm ...

Gruß und Dank,
PSBoy
 
Ich behaupte mal, lieber einen guten EQ als mit nem Transientendesigner "rumspielen".

Der Vorteil von PlugIns ist:
- der Preis: Mindestens 50 % Ersparnis
- die Mehrfach-Verwendbarkeit. Hardware kann ich immer nur einmal benutzen, von PlugIns kann ich meist mehrere Instanzen öffnen. insofern relativiert sich auch der Preis für die Anschaffung eines hochwertigen PlugIns.

Man darf allerdings die Anschaffung der Hardware, die man ja auch bei PlugIns braucht (Rechner oder DSP-Karte) nicht vergessen.

Mike
 
@frankye, Das hier is ne Seite für HOMERECORDING die meisten Leute wissen nicht wie sie einen "vernüftigen" Mixdown machen.

Yepp aber das Thema wurde auch schon tausendmal durchgekaut! Über die Suchfunktion wird man mehr als genügen Antworten finden!


Es gibt nur eine Regel: "The only way to learn how to produce is to do it over and over again."

Da gibt es noch ein schönes Sprichtwort "Arbeit macht den Meister".
Auch wenn man sich selber manchmal so ein "Eierlegendewollmilchsau"-PlugIn wünscht das alles fett macht..es gibt keins und das ist auch gut so, denn sonst würde bald alles gleich klingen.

Ich denke zu nem "vernünftigen Sound" (nur.w.a sist vernünftig??!?!?) gehört neben einigermaßen brauchbarem Equipment auch immer noch der Wille zu arbeiten..insofern man nicht schon viel Erfahrung hat. Dabei hilft Literatur oftmals recht gut, jedoch nur als Parabel, nicht als absolut zu verstehender Ratschlag. So sehe ich auch Foren, man kann Tipps die einer gibt weil es bei ihm läuft, nicht auf alles anwenden. Diese Lesen zwischen den Zeilen und Herausfinden wie man Tipps leicht abgewandelt auf die eigene Produktion anwenden kann, ist halt die Erfahrung, die man nun mal leider selber machen muss.
Zitate aus Büchern oder plappern von Parolen hilft nicht viel. Daher sehe ich persönlich es auch nicht für sinnvoll an, mit Gerätebeschreibungen oder PlugIn Einstellungen zu "helfen". Dafür ist die Materie dann doch zu individuell.
 
Yepp aber das Thema wurde auch schon tausendmal durchgekaut! Über die Suchfunktion wird man mehr als genügen Antworten finden!

Ach ja? Ich habe zum Thema Wärme und Dichte nichts - bzw. nichts mir helfendes gefunden ...

Ich denke zu nem "vernünftigen Sound" (nur.w.a sist vernünftig??!?!?) gehört neben einigermaßen brauchbarem Equipment auch immer noch der Wille zu arbeiten

Doppelt richtig :) Und genau dahin ging meine Frage. Meine Produktionen sind schon top und absolut amtlich, aber mir fehlt eben noch das letzte Quentchen zur Perfektion. Und das kann ich mit einem sexy Plugin oder coolem 19" Gerät erreichen.

Und daher einfach meine Frage, was benutzt ihr so?

:)

PSBoy
 
Stell doch mal was von dir ins Netz. Dann kann sich jeder ein Bild davon machen, was du genau meinst, und welches Gerät dir evtl. was bringen könnte. Da du schreibst, dass dir die Dichte im Klang fehlt, würde ich zu einem Multibandkompressor bzw. Loudnessmaximizer tendieren so wie Frankye das geschrieben hat. Leider kann ich mir unter Produktionen, bei denen die Wärme/Dichte fehlt das verschiedenste Zeug vorstellen und dir so keinen Pauschaltip geben.
 
Ach ja? Ich habe zum Thema Wärme und Dichte nichts - bzw. nichts mir helfendes gefunden ...

mhh wie wär´s mit "Mastering".."Summe"

Also für Dichte. sprich Kompression.. Hardware "TripleC" oder auch "Finalizer"..Software..TRacks24 , Waves Plugin Bundles (L1 + C1 oder C 4) oder ne UAD1 bzw. TC Powercore. Ansonsten für mehr Wäre ist ein Stereokompressor von TL Audio gut, denn das ist wirklich "Tube" nicht wie SPL/Behringer wo nur eine Röhre hinter die Transistorschaltung gehängt wurde!
 
Vielen Dank für die Antworten - das sind Tips, die mir weiterhelfen :) MP3's kann ich grad leider nicht ins Netz hängen, da ich @work bin. Wenn wieder @home (Abend), dann meld ich mich wieder :)

Was für Geräte von TL kannst Du empfehlen? TRacks hab ich mal probiert, machte das Signal auch deutlich lauter, aber nicht wirklich "wärmer" - ich benutze ein relativ "kaltes" Mischpult (Behringer), daher brauche ich noch zusätzlich "Wärme" ...

Grüße,
PSBoy
 
Also ich wollte mit meinem Beitrag auf keinen Fall ausdrücken dass alle Dumm sind.

Nur jeder hat mal angefangen, und Fakt ist einfach das bei den meisten Homestudios ehr sperliches Equitment steht als ein Komplettes Tonstudio.

Und nicht jeder der Musik Zuhause macht hat ein Diplom bei SAE ect.

Und da fangen dann meist die Probleme an.
3 Synthis ein 12 Kanal Mischpult nen Computer, und dann werden da 12 Spuren auf 3 Geräte verteilt.
Auf den einem Tonerzeuger nur Drums, auf dem anderen Bässe und der letzte Pads, Leads ect.

Und nun versucht mal daraus nen vernünftigen Mixdown zu machen wird nicht gehen.
Das war jetzt nur ein Beispiel, aber so oder Ähnlich läuft das in den meisten Homestudios ab.
Und wenn Leute, was ich jetzt nicht von psboy
weis nur so Arbeiten, kommt eine Antwort wie: "das fängt bei vernünftiger Einzelsignalbearbeitung und subtilem Arrangment an"nicht gerade sehr hilfreich an.

Denn nun müsste man ihnen noch erklären wie sie dies Bewerkstelligen können und was überhaupt ist das?
Also sprich wenn der Synthi ect. nicht mehr Audioausgänge hat, einzeln aufnehmen.....

Das es dort kein Univeraslrezept gibt ist klar, aber zumindest hat man einem "Anfänger" eine Grundlage geschaffen "seinen Weg" zu finden.
Und er wird feststellen, dass bei der Einzelaufnahme oder Harddiscrecording das ganze von vornherein schon wesentlich mehr "Dichte oder Wärme" haben wird.
Denn diese erreicht man durchaus im Mixdown.

Das Mastern, dient in erster Linie eigentlich dazu die Tracks für die finale Aufnahme (cd ect.) tauglich zu machen.
Also sprich Lautstärkeangleichung, RedBook vorgaben ect.
 
Und da fangen dann meist die Probleme an.
3 Synthis ein 12 Kanal Mischpult nen Computer, und dann werden da 12 Spuren auf 3 Geräte verteilt.

naja, also ich könnt mit 9 Synthies, 32Kanal Mischpult und div. Kompressoren / Effekten / Dynamics dienen ;-)

Aber mir fehlt eben noch das Edle, das was den Sound fertig macht. So die Prise Oregano (oder Basilikum).

Und ich wollte eigentlich nur wissen, welche Gewürze ihr zum Verfeinern einsetzt. Klar, daß die Suppe schon fertig sein sollte ;-)

Und nun versucht mal daraus nen vernünftigen Mixdown zu machen wird nicht gehen.

Jau, das ist schon schwierig. Aber wer seine Synthies im Griff hat, die Stärken und Schwächen im Klangcharakter auszunutzen weiß und ein bißchen Zeit investiert, sollte bereits einen guten Mixdown zustande bringen. Unabhängig von der Masterkette.

Das Mastern, dient in erster Linie eigentlich dazu die Tracks für die finale Aufnahme (cd ect.) tauglich zu machen.
Also sprich Lautstärkeangleichung, RedBook vorgaben ect.

Okey, darüber streiten sich ja auch die Geister. Für mich als Musiker ist das Mastern, das komplette, fertige Abmischen des Tracks. Techniker werden sagen, daß das Mastern der Weg vom fertigen Track auf die CD / Platte ist. Egal, das wollen wir ja gar nicht diskutieren, oder ;-)

Okey, gebt mir einen Einblick in eure Küche, welche Gewürze stehen da so rum?

Mal bildlich gesprochen :)

PSBoy
 
Alles was Du dafür brauchst ist ein Gefühl für den richtigen Einsatz des EQs und der Lautstärkeverhältnisse, nicht mehr und nicht weniger. Das kann jeder erlernen, wichtig ist nur das man Spaß daran hat zu experimentieren und die Fähigkeit zu erkennen, wann man in den sauren Apfel beißen und die Fader zurückzusetzen muß um von vorne zu beginnen...

Viele die ich kenne mastern ihre Tracks gar nicht sondern geben sie nur gut abgemischt ab. Was dann halt noch gemacht werden muß ist den Bass zentrieren damit die Nadel nicht aus der Rille springt oder wie erwähnt den Track an Druck und Lautstärkemäßig an andere auf der EP anzupassen. Das komplette, fertige Abmischen des Tracks hat mit Mastering also nicht zu tun...da mögen sich manche Geister drüber streiten aber bestimmt nicht die, die Ahnung haben ;)
 
zitat von eon:
Dicht und warm machen bei mir der Kompressor (ein Joemeek SC4, der hat einen eigenen Klangcharakter, nicht immer gut, aber oft) und der LoudnessMaximizer machts "dicht".

meine frage: macht denn aber nicht ein limiter auch dicht? der LoudnessMaximizer ist doch auch ein limiter oder?
 

Ähnliche Themen

SilentWarrior
Antworten
134
Aufrufe
7K
AudioPaw
AudioPaw
tim_heinrich
  • Artikel
Testberichte Sonuscore The Pulse
Antworten
0
Aufrufe
749
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
859
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
JanisT
    • Danke
  • Artikel
Testberichte xferrecords Serum 2
Antworten
5
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben