Vu Meter - Spectrum analyzer !?

wood

wood

Registriert
27.11.09
Beiträge
273
Reaktionen
16
Punkte
1.578
Hallo

ich habe mir eine produzenten dvd angeschaut,

und auf dieser dvd in einem studio,ich würde sagen

einen vu meter auf pc bildschirm gesehen.

diesen bildschirm hatten sie direkt neben sich stehen

ich habe danach etwas gegoogelt und mir flog dann

noch der begriff spectrum analyzer vor die nase.

ich kann mir ungefähr vorstellen was es macht.

kann mir es einer genauer erklären und zusätzlich

diese "software" mal näher bringen!?


gruss wood
 
meineste das?
http://www.masterpinguin.de/


und das?

l_2bd57eb45b9540639c3865d4f5739b7d.jpg
 
also ich hatte mal die 4er pro version aus studioauflösung.
die hab ich an nen kumpel verscherbelt vor nich all zu langer zeit und mir die kleinere 2er version geholt die mir reicht denn mir is eigtl nur der sprectrumanalyser wichtig der beim pinguin audiometer absolut einmalig im softwarebereich ist.

mit dem analyser hast du ein optisches feedback wie die lautstärkeverhältnisse im ganzen frequenzspektrum verteilt sind.
du siehst dc-offset
man kann viel genauer resonanzen erkennen und dem schneller entgegenwirken.

er ist aber KEIN ersatz fürs gehör.



ich route mein stereosignal aus meinem desktop raus und in meinem laptop wo das metering drauf läuft wieder rein.

du benötigst also einen 2. stereoausgang an deiner sounkarte und eine weiter soundkarte am 2. rechner.

am besten ist übrigens über s/pdiv
aber mit gut geschirmten audiokabeln is es auch möglich.
 
danke für die antworten!
 
@Black_Bender
der sprectrumanalyser wichtig der beim pinguin audiometer absolut einmalig im softwarebereich ist.
war er damals......

Voxengo Span 2.1 ist genauer denn er hat mehr Bänder.
Die Blocksize kann bis auf 32768 Samples hochgeschraubt werden man hat damit eine Genauigkeit von 44100/32768=1,34Hz pro Band (wenn man denn auch die Rechenpower dazu hat sonst kommt die FFT nicht hinterher) .
Mit Span sollte beim normalen Mastern eigentlich eine Blocksize von 8192 reichen.
Habe ich bei mir eingestellt und die AVG Time auf 229ms um eine flüssige FFT zu haben.
Pinguin hat nur 256 Samples Blocksize und damit nur 128 Bänder die 44100/256=166Hz breit sind...
Da kann einem die eine oder andere Resonanz durch die Lappen gehen, die man dann nämlich nicht "sieht" wenn man sie beim Sweepen nicht hört.
 
hab jetzt nicht super genau recherchiert sondern nur auf die schnelle gegoogelt.


ich kann mir nicht vorstellen das ein pinguiaudiometer was richdig derbeste kohle kostet gegen ein free vst plug in abloost.

auch sehe ich das der voxengo kein stand alone hat. mag ich nich so ich will das metering unabhängig eines hosts extra arbeiten sehen auf einem extra tft und ich will nich ständig in den masterchannel schaun müssen um das metering zu sehen. ich bin da die bequemlichkeit des pinguin's gewöhnt

ich finde es auch angenehmer wenn die bänder vertikal ausschlagen. diese horizontale wackelnde linie find ich unangenehm.


hab mit dem pinguin alles was ich benötige um zu mischen. mag ja sein das es nun messungen gibt die noch besser und schneller und präziser sind. will das nicht abstreiten aber ich bin sehr zufrieden mit der software-stanallone lösung.

ich kann auch ohne sie arbeiten.
 
:D ganz nach dem Motto: "Wat de Buur net kennt, frett he net"

Du darfst nicht vergessen, das es das Pinguin Audio Meter schon so wie es ist 8-9 Jahre gibt.
Nur die Spektralanalyse und das Sourround Metering ist neu gekommen...
 
ja du hasr auch garantiert recht beatback.

aber für meine anforderungen habe ich den so liebgewonnen das ich den nich mehr hergebe.

ichhab ja oben geschrieben warum ich den besser finde.
das liegt jetzt nicht daran das deiner besser oder schlechter is.

auf jeden fall kann man amtlich mit dem arbeiten. und was vor 9jahren pro war kann doch heute immernoch pro sein.

also wurst dat ding bleibt weils funktioniert und hübsch is :D
 
Also der Span ist echt gut, allerdings hat mir mal ein Musiksoftwae Programmierer gesagt das die VST Schnittstelle für realtime darstellung von Analyzern nur bedingt geeignet ist da das natürlich auch nicht der Schwerpunkt ist, wie das inzwischen mit VST3 ist---kp....

Viele nutzen ja die totalmix Software, die ist wohl sehr gut, kann aber eben nicht jeder nutzen...





Gruss...
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
5K
stromzoo
stromzoo
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben