VST3 ist ab jetzt Open Source

Mel_Ohne

Mel_Ohne

Bit-Steller
Registriert
11.07.22
Beiträge
124
Reaktionen
104
Punkte
451
Steinberg hat VST3 jetzt in Open Source umgewandelt. Es wird die MIT-Open-Source-Lizenz angewendet.
Das bedeutet, dass man nun Steinberg nicht mehr wegen einer Lizenz kontaktieren muss, wenn man entweder ein Plugin oder einen Host programmieren möchte. Desweiteren können alle den Quellcode bearbeiten oder weiterverbreiten.

Das ist erstmal für die Entwickler interessant, dürfte aber in naher und mittlerer Zukunft dazu führen, dass VST3 in mehr Programmen auftauchen wird (OBS?), aber auch auf anderen Plattformen. Linux-Support ist in einer Frühfassung schon einmal erwähnt.

Quelle:
https://forums.steinberg.net/t/vst-3-8-0-sdk-released/1011988
 
Das ist eine gute Sache und wie du schon schreibst, dürfte das für Linux interessant sein. Ich hätte schon Lust, mal Linux als Audiosystem auszuprobieren. Allerdings müsste meine DAW, Cubase, auch als Linux-Version erscheinen. Ich bin gespannt wohin sich das entwickelt.
 
Welche Hintergründe hat diese Aktion, es Open Source zu machen?

Hat das evtl. etwas mit dem neuen -echten- open source "Marktbegleiter" (CLAP Format) zu tun?

Cubase/Steinberg sollte einfach CLAP supporten, und gut ist! :D
 
Das ist eine gute Sache und wie du schon schreibst, dürfte das für Linux interessant sein. Ich hätte schon Lust, mal Linux als Audiosystem auszuprobieren. Allerdings müsste meine DAW, Cubase, auch als Linux-Version erscheinen. Ich bin gespannt wohin sich das entwickelt.
Na, das wird wohl niemals passieren. Das käme sicherlich einem kompletten Rewrite gleich, und ohne marktwirtschaftlichen Mehrwert wird eine Firma wie Yamaha sich darauf sicherlich nicht einlassen.

Außerdem würde das ja auch noch lange nicht reichen. DAWs für Linux gibt es ja schon, und mit REAPER als Universal-DAW und Bitwig für die Elektroniker-Gemeinde sogar zwei sehr professionelle. Das Problem sind die Plugins und sonstigen Werkzeuge (z.B. auch solche Dinge wie Melodyne). Da wird sich, fürchte ich, nichts bewegen.
 
Warum? VST ist fest etabliert und jedes Plugin gibt es in diesem Format.
Wäre schade, wenn ein langjähriges System von heute auf morgen fallen gelassen wird
Auch das wird bestimmt nicht passieren, weil man sich doch nicht den Ast absägt, auf dem man sitzt. Zusätzlich CLAP zu unterstützen wäre aus Anwendersicht schön, aber aus Firmensicht völlig ineffizient (erhöhte Wartungskosten). Erst, wenn ein nennenswert großer Anteil der am Markt befindlichen Plugins NUR noch CLAP unterstützen würde, wäre das ein Anreiz für einen DAW-Hersteller, umzudenken. Das wiederum können sich aber die Plugin-Anbieter nicht leisten, weil sie ja ihre Plugins verkaufen wollen.

Immerhin unterstützen ja Bitwig und REAPER das neue Format.
 
Na, das wird wohl niemals passieren. Das käme sicherlich einem kompletten Rewrite gleich, und ohne marktwirtschaftlichen Mehrwert wird eine Firma wie Yamaha sich darauf sicherlich nicht einlassen.
Steinberg/ Yamaha muss sich nicht mehr darum kümmern, jetzt da VST3 open source ist. Jetzt kann jeder Hersteller VST3 nehmen und es nach seinen Vorstellungen auf Linux kompatibel umprogrammieren, wenn ich es richtig begriffen habe.
Open source bedeutet doch, dass der gesamte Programmcode frei zugänglich ist mit Dokumentation?
 
Steinberg/ Yamaha muss sich nicht mehr darum kümmern, jetzt da VST3 open source ist. Jetzt kann jeder Hersteller VST3 nehmen und es nach seinen Vorstellungen auf Linux kompatibel umprogrammieren, wenn ich es richtig begriffen habe.
Open source bedeutet doch, dass der gesamte Programmcode frei zugänglich ist mit Dokumentation?
Da hast Du nicht richtig gelesen. Es ging um:
Allerdings müsste meine DAW, Cubase, auch als Linux-Version erscheinen.
 
Auch das wird bestimmt nicht passieren, weil man sich doch nicht den Ast absägt, auf dem man sitzt. Zusätzlich CLAP zu unterstützen wäre aus Anwendersicht schön, aber aus Firmensicht völlig ineffizient (erhöhte Wartungskosten). Erst, wenn ein nennenswert großer Anteil der am Markt befindlichen Plugins NUR noch CLAP unterstützen würde, wäre das ein Anreiz für einen DAW-Hersteller, umzudenken. Das wiederum können sich aber die Plugin-Anbieter nicht leisten, weil sie ja ihre Plugins verkaufen wollen.

Immerhin unterstützen ja Bitwig und REAPER das neue Format.

bei vst2 und clap kann sich der nutzer eigene ordner für die installation aussuchen.

aus firmensicht hat vst3 den deutlichen vorteil, dass man hier in einen festgelegten bereich installieren muss,
was die überwachung der nutzer deutlich erleichtert.

das könnte allein schon ein grund sein, warum clap sich nicht durchsetzt.
 
Vst3 für Linux wurde laut wikipedia als Preview-Version im März 2017 mit VST 3.6.7 eingeführt.
Nach und nach fand vst3 dann in alle DAWs Einzug. Die drei "Großen" (Reaper, Bitwig, Ardour) unterstützen das seit etwa 2019/20.
 
Steinberg hat kein Bock, selbst was für Linux zu machen (Yamaha hat´s verboten), darum das.
CLAP kann man in dem Zusammenhang nicht wirklich ernst nehmen. Das war ein lustiger Versuch und wird es wahrscheinlich auch bleiben, spätestens nach diesem VST-Manöver.
Wäre tatsächlich gut für Linux als Audio-OS, wenn sich dadurch mehr entwickelt.
 
Schade, dass das erst jetzt passiert. Vor knapp 20 Jahren hätte es einem vermutlich das AU-Desaster erspart.

---

Etwas OT, aber:
Für CLAP gilt das an sich umso mehr, aber das kommt auch zu spät, viel zu spät sogar.
Die einzige Möglichkeit, CLAP wirklich zu etablieren sähe ich, wenn es eine Möglichkeit gäbe, einen Wrapper (der dann als VST- und AU-Plugin läuft und CLAP Plugins lädt) zu entwickeln. Der müsste dann aber in der Lage sein, Plugins im CLAP-Format, die vormals als VST/AU vorlagen, automatisch in den Wrapper zu laden, inkl. aller Einstellungen. Und das dann idealerweise auch noch, ohne nennenswerte CPU-Last zu erzeugen.
In dem Fall könnten Plugin-Hersteller sagen "gibt's jetzt nur noch im CLAP-Format, wer einen Host hat, der zu doof ist, das Format nativ zu unterstützen, nutzt unseren (kostenlosen) Wrapper".
Zeitgleich müsste man daran arbeiten, womögliche Vorteile des CLAP-Formats und nativer Unterstützung desselben zu propagieren.
Aber das wird wahrscheinlich schon daran scheitern, dass es mit einem Wrapper so nicht klappt (der Wrapper an sich sollte funktionieren, aber nicht das automatische Laden unter älteren Formaten gemachter Plugin-Einstellungen).
Und dann sehe ich nicht, wie man irgendeinen der großen DAW-Hersteller dazu bewegen sollte, auf CLAP umzusatteln, bzw. es auch überhaupt nur zusätzlich anzubieten.

Alternativ wäre noch denkbar, dass sich ein paar Entwickler zusammentun, nur noch für CLAP entwickeln, zeitgleich einen Wrapper auf den Markt werfen und es schaffen, irgendwelche gravierenden Vorteile nativer CLAP-Unterstützung zu bewerben.
Aber auch das halte ich für utopisch. Zumindest Apple wird da komplett drauf scheißen, Steinberg aller Wahrscheinlichkeit nach ebenso, da ist der Stolz auf die eigenen Formate zu groß.
 
Vst3 für Linux wurde laut wikipedia als Preview-Version im März 2017 mit VST 3.6.7 eingeführt.
Nach und nach fand vst3 dann in alle DAWs Einzug. Die drei "Großen" (Reaper, Bitwig, Ardour) unterstützen das seit etwa 2019/20.

für win und mac wurde vst3 schon 2008 eingeführt.
zuerst cubase und dann reaper haben das schon kurz nach der einführung unterstützt.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben