VST-Leistung im Vergleich zu CPU-Auslastung

L

Lucky

Registriert
22.02.04
Beiträge
1.302
Reaktionen
16
Punkte
2.201
Hallo,
ich meine, mich dunkel erinnern zu können, dass wir das Thema schon mal hatten, aber jetzt, wo ich's bräuchte, finde ich es nicht wieder.

Board: Gigabyte GA-G33-DS3R
CPU: Intel Q6600
RAM: 1x2 GB DDR @ 800Mhz
OS: WinXP SP2
Sequenzer: [g=539]Cubase[/g] SX3

Ich habe ein Projekt versuchsweise immer mehr erweitert, ohne jemals zu bouncen oder zu freezen oder sonst irgendwas einzurechnen, immer mehr Spuren, [g=84]Insert[/g]-Plugins, [g=77]VST[/g]-Instrumente... bis die [g=77]VST[/g]-Leistung bei CPU knapp 100% anzeigt... Der [g=12]ASIO[/g]-Treiber ist auch auf Multi-Prozessor-Modus eingestellt.

Der Task-Manager von Windows XP zeigt mir aber eine Auslastung von nur knapp 50% pro Kern an, also sehr exakt die Hälfte der [g=539]Cubase[/g] [g=77]VST[/g]-Leistung.

Ist das ein Fehler, eine falsche Einstellung, oder muss das so? Wenn ja, vielleicht kann das jemand kurz erklären, was da los ist?
 
Nach der [g=77]VST[/g]-Leistungsanzeige kannst Du da einfach nicht gehen.
Offenbar ist es nicht so einfach, die Leistung in einem Multicore-System darzustellen.
Bei Singlecores funktioniert das eigentlich noch ganz gut.
Die 50% aus dem Taskmanager sind entscheidend.

Bei mir wird in [g=539]Cubase[/g] auch nicht immer alles korrekt angezeigt.
(AMD X2 - Cubase4 - RME Multiface II)
Man kann da nix einstellen.
Nimm das so hin und fertig.
 
Hi,

die [g=77]VST[/g]-Anzeige greift imho auch nicht nur die CPU auf, sondern auch (oder überwiegend) die Auslastung des [g=12]ASIO[/g]-Treibers. Kann sein, dass der Treiber mies programmiert ist.
Außerdem: Hast Du auch in SX3 den Multiprozessor-Modus an?
Generell habe ich auch das Gefühl, dass SX3 zwar richtig schnell mit nem Q6600 läuft, aber C4 noch besser auf Multicore optimiert ist. In einem Studio war ich neulich erstaunt, wie viel mehr Leistung C4 im Gegensatz zu SX3 auf nem ähnlichen System wie meinem bringt.
 
Ich kenne das auch nur so,dass dort mehr oder weniger nur die Leistung der internen (Audio)Engine angezeigt wird. Das ist nicht das gleiche wie die Anzeige im Taskmanager.
 
Hallo auch,

ich habe ebenfalls das beschriebene Problem, nur bei mir ist es noch etwas gravierender das Problem:
- ca. 100 % cpu-[g=77]vst[/g]-Leistung
- taskmanager: max. 30% cpu-Belastung pro Kern

Mein System:
Board: Gigabyte GA-P35C-DS3R
CPU: Intel Q6600
RAM: 2x2 GB DDR2 (3,5 verwendet)
OS: WinXP SP2
Sequenzer: [g=539]Cubase[/g] SX3
Soundkarte: M-audio Firewire 410

Die [g=12]asio[/g]-treiber meiner Soundkarte sind die neuesten, Anfang 2008 herrausgekommen. Auch der Rest ist auf dem aktuellsten Stand, bios usw.
Ich habe auch testweise die Soundkarte des Mainboards aktiviert mit genau dem gleichen Resultat.
Auch eine mehr Samples Puffer Ändern nichts an dem Problem. Wenn ich [g=539]Cubase[/g] auf nur einem Prozessor laufen lass, muss ich nur ein paar wenige instrumente weniger verwenden damit alles wieder klatt läuft, das entspricht nicht der Leistungssteigerung wie sie in anderen foren oder Ähnlichem beschrieben sind.
Der rest der cpu Leistung wird nicht verwendet und kann von anderen Programmen genutz werden ohne das das [g=539]Cubase[/g]-Projekt Probleme bekommt (getestet unter anderem mit prime95).

Bitte helft mir!!
 
Das ist ja merkwürdig.
Ich hatte "früher" ´mal einen 1.8er Celeron, dort war es umgekehrt:

40 % zeigte der Seq. an, 95 % der Taskmanager...
 
Hallo,


dass hier hatte ich vor einige Tagen auf [g=539]Cubase[/g].net geposted.

Was zeigt das [g=12]ASIO[/g] Meter an?

Das [g=12]ASIO[/g] Meter zeigt an, wie viel Zeit verbraucht wurde, einen [g=12]ASIO[/g] Puffer (Block) zu verarbeiten, der dann zur Ausgabe an die Audiohardware bzw. dessen Treiber weitergeleitet wird. Das [g=12]ASIO[/g] Meter spiegelt NICHT 1:1 die CPU Auslastung wieder, denn das einzige zu erfüllende Kriterium ist die Sicherstellung, dass das „Audioprocessing“ des gerade bearbeiteten Blocks rechtzeitig stattgefunden hat, genauer gesagt beendet wurde, um den berechneten Block dann zur Ausgabe dem Audiohardwaretreiber zuzuführen. Das Meter zeigt das Verhältnis der verbrauchten Zeit gegenüber der maximal zur Verfügung stehenden Zeit an. Mit steigenden Anforderungen an das System durch mehr Spuren, Plugins, VST-Instrumente und komplexeren Routings, steigt natürlich auch die CPU Last, was sich dann im [g=12]ASIO[/g] Meter dahingehend niederschlägt, das mehr Zeit zum "processen" verbraucht wird, die Anzeige im Meter also steigt. Wird mehr Zeit benötigt als, durch die Größe des [g=12]ASIO[/g] Puffers bestimmt, benötigt werden darf, gibt es einen Dropout und es meldet sich dann die [g=12]ASIO[/g] Meter [g=357]Peak[/g] LED.

Welche Faktoren haben konkret Einfluss auf das [g=12]ASIO[/g] Meter?

Es ist das Zusammenspiel der benutzen Computer-Hardware und dessen Leistung im Allgemeinen auf der einen Seite und auf der anderen Seite der Aufbau eines Projektes in [g=539]Cubase[/g] bzw. Nuendo. Den größten Posten nehmen [g=77]VST[/g]-Instrumente und [g=77]VST[/g] Plugins ein, deren Anzahl macht sich am ehesten im [g=12]ASIO[/g] Meter bemerkbar. Aber auch die Anzahl an Spuren und Bussen sowie deren Routings untereinander (z.B. über Gruppen und FX Kanäle oder auch Sidechains) erfordert zusätzliche Leistung. Programmfunktionen, die einen Teil mehr Grundlast erzeugen, sind der [g=188]Control Room[/g] (je nach Komplexität der Einrichtung und Nutzung des Control Rooms sind hier sehr komplexe Routings möglich) sowie die Verwendung von ReWire.


Was zeigt die rote [g=12]ASIO[/g] Meter [g=357]Peak[/g] Anzeige?

Diese Anzeige informiert den User darüber, dass die Hostapplikation mehr Zeit zum Berechnen eines [g=12]ASIO[/g] Puffers benötigte als, durch die Puffergröße bestimmt, Zeit gewesen wäre und der Puffer somit nicht an den Audiotreiber zur Ausgabe weiter gegeben werden konnte (klassischer Dropout) bzw. meldet der Treiber selbst der Hostapplikation, keine Daten bekommen zu haben. Ebenso kann die [g=12]ASIO[/g] Meter Peak Anzeige aufleuchten, wenn ein Treiber signalisiert, nicht genug Zeit bekommen zu haben um Eingangsdaten (z.B. bei Audioaufnahmen) an die Applikation schicken zu können, bzw. die Applikation noch nicht bereit war, Daten zu empfangen. Diese Art der Dropout-Erkennung ist Teil vom [g=18]Mac[/g] OS X Core Audio System und dessen eingebautem Audiocontroller.

Diese Dropouts müssen nicht immer hörbar sein, bzw. hängt es sehr vom Soundmaterial selbst ab, ob der Dropout hörbar war oder nicht. Einige Audiokarten/Treiber besitzen einen eigenen Sicherheitsbuffer um [g=12]ASIO[/g]-Pufferverlust zu kompensieren, andere wiederum geben nötigenfalls den zuletzt empfangenen Puffer einfach noch mal aus. Auf der PC Windows Seite gibt es seitens des Treibers übrigens keine Methode, der Hostapplikation Pufferverlust mitzuteilen, daher wird dort diese Erkennung rein Host-seitig vorgenommen. Eine 100% sichere Erkennung ist dabei allerdings nicht zu erreichen. Dropouts kann mit dem Erhöhen der [g=5]Latenz[/g] der Audiohardware entgegengewirkt werden.


Warum springt die [g=12]ASIO[/g] Meter [g=357]Peak[/g] Anzeige seit [g=539]Cubase[/g]/Nuendo 4.1 häufiger an als in den Versionen davor?

Auch vor der Version 4.1 gab es eine Methode zum Erkennen von Dropouts. Diese war jedoch ungenau und wurde im Zuge anderer Verbesserungen am Unterbau der Audioengine präziser gestaltet, da es uns wichtig erschien, User auf Dropouts sicherer hinzuweisen. Dropouts haben also nicht seit Version 4.1 zugenommen sondern werden nun genauer erkannt und angezeigt, unabhängig davon, ob es sich um hörbare Dropouts handelt oder nicht (was ja die Applikation auch gar nicht unterscheiden kann, hören tut ja am Ende der User).

Gr,

Chris
 
Danke Chris, das ist ja mal ein erschöpfende Anwort!
 
Hey Chris,

vielen Dank für das Licht im Dunkeln. Jetzt hat das Grübeln endlich ein Ende... :D
 
Das war jetzt wirklich mal interessant und ausführlich. Vielen Dank!
 
Gut, das war mir soweit schon klar, trotzdem danke.
Ich frag mich nur, welche Komponente bei meinem Rechner stellt jetzt das Problem dar? Andere Systeme erreichen ja doch einen deutlich höheren Wert bei der Cpu-Belastung als ich mit höchstens 30 Prozent, wobei dadurch natürlich auch das Projekt deutlich großer Sein kann.
Bei mir ist es zudem auch egal ob ich mehr mit Audio-Spuren, mehr mit [g=77]vst[/g] oder Routing arbeite, [g=77]vst[/g]-leistung bei ca. 100% und cpu nur bei 30%. Andere Programme haben ja auch kein Problem die volle Leistung zu nutzen, was ich aber bei einer Audio-Anwendung nicht mal erwarte, aber mehr Leistung sollte ja schon möglich sein.

Ausserdem:

Bei der Verwendung von nur einem Kern:
[g=77]vst[/g]-Leistung ca.90%
cpu ca. 100% (der verwendete Kern)

Bei der Verwendung aller 4 Kerne:
[g=77]vst[/g]-Leistung ca.70%
cpu ca. 25% (jeder Kern)

!! Bei genau dem gleichen Projekt!!!
Also über den Daumen gepeilt 28% mehr Leistung dei der Verwendung von 4 anstadt von einem Kern, das kann doch keine gute Ausbeute sein.

Vielleicht kann jemand mit einem q6600 oder auch einem anderen Mehrkerner mal schreiben wie es sich bei ihm/ihr mit den Lasten verhält, das wäre dann auch mal interresant.
 
Hallo Digitil,


nochmal um klar zu stellen: Die [g=77]VST[/g] Leistung ist die Leistung von deine Audio Hardware und hat nichts mit die CPU Last zu tun. Dass sind 2 unterschiedliche Welten.

Also in deinen Fall ist der Engpass beim Audioteil. Wass passiert wenn du die [g=5]LAtenz[/g] erhöht ? Wird es dann besser ? Wenn nicht dann kommt man schon schnell bei die Verbindung twischen Computer und Audiogerät. Hast du die Aktuelle Chipsatz Treiber installiert für deinen Mainboard ? Gibt es vielleicht einen Bios Update der vielleicht ein Problem mit den Firewire Anschluss behebt ? Wenn dass alles nachgeschaut ist und du hast dann noch immer ein Problem, dann würde ich dir raten um mal auf die Microsoft Internetseite zu gehen und als Sucheintrag "Firewire [g=7]patch[/g] XP" ein zu geben. Diesen [g=7]Patch[/g] kann eventuelle Engpässe (verursacht durch SP2) beim Firewire Anschluss beheben. Wenn dann deine Audiohardware dann auch noch alle Updates hat, dann sollte es funktionieren. Bitte aber nicht vergessen deinen Prozessorzeitplanung auf Hintergrunddienste zu schallten.

Wie du sehen kannst habe ich verschiedene Computer am Start, wo auch oft andere Audiokarten Int/Ext angeschlossen werden. Und keine Problemen gehabt die verursacht wurden durch [g=539]Cubase[/g]. Wenn schon, dann hatte es mit eine Hardware Komponente zu tun dass mit einen Update behoben wurde.

AMD 64 3400+, 1024 Mb 400 Mhz, Nvidia 7600 GS, 3xMaxtor 160 Gb 7200 RPM , Win XP SP2 prof. Asus K8V-X, VSL 2020 <> Intel Core 2 Duo 6600, 3 Gb Ram, Nvidia 7600 GT, 2x Samsung 250 Gb SATA2, Win XP Sp2 prof, Asus P5B, MI4/RME HDSP 9652 <> Acer 5101 AWLMI AMD Turion 64 2 Ghz, 1 Gb Ram, Phonic PHHB24 FW MK II Helix Board <> MacPro Quad 2 Ghz, 4 Gb Ram, 2x 250 Gb, M-Audio Firewire 410, SSL Duende <> Intel Core 2 Quad E6600, Asus P5K, 2 Gb Ram, VSL 2020, Nvidia 8600 GT, Maxtor 160 Gb HDD Ide, Samsung 500 Gb HDD Sata2, Win XP Pro SP2

Gr,

Chris
 
Tach,

also wie schon gesagt, Puffergröße ist es nicht, die hab ich zum testen auf maximal gestellt. Treiber, neustes Bios-update, Chipsatztreiber, Soundkartentreiber, alles sie schon gesagt auf dem neusten Stand.
Allein die Sache mit den firewire-XP-[g=7]Patch[/g] müsste ich noch probieren, wobei ich nicht denke dass das das Ptoblem ist, da ich zu genau den gleichen Belastungen komme, wenn ich die onboard-soundkarte mit exorbitanter Puffergröße betreibe. Ich werds aber morgen mal probieren und schreiben ob sich was getan hat.
Das mit den nicht direkten zusammenhang der Belastungen muss mir keiner 1000mal erzählen, das ist schon klar, aber völlig unabhängig sind diese Leistungen eben auch nicht, und bei mir passt der Zusammenhang definitiv überhaupt nicht.

Gruß
 
Zu dem firewire-[g=7]Patch[/g] muss ich noch folgendes sagen:
Ich kann mir nicht vorstellen, das der irgendetwas bringt, er behebt nur das Problem eines geringeren Datendurchsatzes, sonst nichts. Der Datendurchsatzt resultiert allerdings ausschließlich aus der verwendeten Abtastfrequenz, [g=395]bit[/g]-Tiefe und Anzahl der verwendeten Kanäle. Der Datendurchsatzt ist absolut nicht abhängig von der Anzahl der verwendeten Instrumente/Effekte. Es kann somit für mein Problem überhaupt keine Lösung sein.
Probieren werde ich es trotzdem, man soll ja nichts unversucht lassen, ich schreibe dann noch einmal kurz von Ergebnis.

Gibt es vielleicht nicht doch mal jemanden mit intel q6600 der seine maximale [g=77]vst[/g]- und cpu-Leistung kurz messen kann und diese dann hier postet? Mich würde interesieren wie sich bei anderen Systemen das Verhältniss darstellt.
Vielleicht hat ja auch noch jemand mal einen Tip für mein Problem.

Gruß
 
Also, firewire-[g=7]Patch[/g] bringt auch überhaupt nichts.

Ich habe mir noch einmal kurz angeschaut wie sich bei mir die Anzahl der verwendeten Kerne auf die Leistung niegerschlägt:
Überhaupt nicht !!
[g=77]Vst[/g]-Leistung ist bei 72% und CPU bei 24% für alle vier Kerne zusammen, egal wie viele Kerne von [g=539]Cubase[/g] verwendet werden, immer verteilt sich die 24% Cpu-Leistung auf die verwendeten Kerne. Deshalb habe ich auch ein Projekt erstellt, welches nur 24% Cpu-Belastung erzeugt, um einen direkten Vergleich auch mit nur einem Kern habe, der ja eben nur 25% der Gesammtleistung liefern kann.
 
Stimmt doch nicht ganz, ein bischen ändert sich bei mir die [g=77]Vst[/g]-Leistung schon, aber nur im einstelligen Prozentbereich, tschuldigung.
 
Da war ich wohl doch etwas zu schnell mit dem Ablesen, doch wieder die ca. 20% Unterschied, manchmal seh ich glaub ich nicht richtig. Also vergesst einfach die letzten zwei Kommentare, danke.
 
Also nochmal an alle mit q6600 und [g=539]cubase[/g] sx3, postet eure [g=77]vst[/g]- und cpu-Leistung mal für einen V
Vergleich. Danke
 
Hi,

habe auch den q6600 mit SX3 im Einsatz, sitze aber gerade leider nicht davor. Ich habe ehrlich gesagt noch nicht genau drauf geachtet, aber ich meine, bei mir stimmt die Auslastung in etwa überein. Ich muss dazu sagen, dass ich eine PCI-Karte habe und nicht Firewire.

Aber hier vielleicht noch ein paar Ansätze:

1.
Von meinem Gefühl würde ich sagen (habe ich auch schon mal in nem anderen Thread angesprochen) läuft SX3 schon sehr gut auf nem Quadcore, aber C4 soll wohl noch einiges Effektiver arbeiten. Evtl. fällt der Unterschied mit C4 also geringer aus.

2.
Klar wird CPU-Last und [g=77]VST[/g]-Last irgendwie zusammenhängen - sonst würde man ja keinen unterschied zwischen 300MHz und 3GHz merken bei gleicher Soundkarte.
ABER:
Irgendwann ist die [g=426]Bandbreite[/g] des Busses halt erschöpft. Wie Du schon gemerkt hast, hat der [g=7]Patch[/g] für FW etwas geholfen.
Aber man stelle sich mal folgendes vor (wenn ich Chris richtig verstanden habe):
Du hast ein Interface mit USB 1.1. Das ist langsam und somit der Flaschenhals im System. Selbst mit nem Dual-Quadcore (z.B. [g=18]Mac[/g]) wird USB1.1 ja nicht schneller. Klar, bis zu einem gewissen Grad wird man eine Verbesserung merken, aber irgendwann ist der Prozessor quasi zu schnell für die Hardware.
Evtl. kann man es auch mit dem Frontsidebus im PC vergleichen. DDR-RAM mit 800 MHz FSB wird auf nem Board mit möglichen 1066 MHz auch nur mit 800 laufen.

Das sind nur Theorien und Vermutungen, also nicht für bare Münze nehmen. Vielleicht ist es auch alles ganz anders :D.

Trotzdem werde ich nachher mal schauen, was passiert, wenn ich an die Grenzen der [g=77]VST[/g]-Last gehe und wie dann die CPU-Last aussieht.
 
Also ne, der [g=7]patch[/g] hat wie von mir vermutet überhaupt nichts gebracht!! hab ich doch geschrieben!!
Ausserdem hatte ich doch schon erklärt, das die Datenübertragungsgeschwindigkeit der Schnittstelle wirklich garnichts mit der Leistung zutun hat, sondern einfach nur mit der Anzahl und Auflösung der verwendeten physikalischen Kanäle. dieser punkt kann garkein flaschenhals darstellen, da die audiostreams durch mehr effekte ja überhaupt nicht größer werden. der frontsiderbuss könnte "theoretisch" schon einen flaschenhalseffekt zeigen, nur habe ich ja wie schon geschrieben ein Gigabyte GA-P35C-DS3R mainboard, das die volle Leistung des q6600 unterstützt und auch bei einem übertakten des Frontsidebusses keinerlei verbesserung im verhälltnis der beiden leistungen liefert.
also:
Hardware-technisch: kein "flaschenhals" vorhanden

Und "Jeff", danke schon mal, bin schon gespannt wie es sich bei dir mit den Leistungen verhällt.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben