Von der Suche nach einem Audio-Interface

Krax

Krax

Registriert
25.10.10
Beiträge
68
Reaktionen
234
Punkte
1.254
Hallo liebes Recording-Forum!

Ich gebe es zu. Dieser Thread würde nicht in dem Forum "Newbie-Kaufberatung" stehen, wenn ich nicht doch auf die eine oder andere Empfehlung eines Audio-Interfaces hoffen würde.

Zunächst muss ich aber erstmal loswerden, dass die Suche nach dem richtigen Audio-Interface doch recht frustrierend sein kann. Es gibt zwar mit Musik-Läden, Online-Shops und diversen Foren genügend Möglichkeiten, sich Infos einzuholen. Aber wenn die sich dann widersprechen, eine reine Aufzählung der ohne sichtbaren Anschlussmöglichkeiten oder sich schlichtweg als falsch herausstellen, dann weiß man nachher nicht mehr wem man trauen kann.
Das fängt an bei dem Verkäufer, der nur von der Verpackung eines M-Audio Fast Track Ultras abliest und geht weiter über den Verkäufer, der behauptet, das Line 6 UX2 habe zwei Gitarreneingänge, an den wir direkt unsere Gitarre und unseren Bass anschließen können. Schließlich endet es an der Stelle, an der der eine das System "Firewire" über alles auslobt, aber der andere behauptet, Firewire am PC wäre nix.
Vielleicht könnt Ihr ja ein bisschen Licht ins Dunkel bringen.

Wir programmieren Drums und Synths am PC. Der PC ist etwas älter: Ein Pentium 4 mit 2 GHz und knapp 1 GB RAM, weil sich auf "Deibel komm raus" nicht die 128 MB Shared Memory der abgeschalteten OnBoard-Grafikkarte dem Hauptspeicher zuweisen lassen... Laut Systemvoraussetzungen fast aller Audio-Interface knapp über den Minimal-Empfehlungen.
Wir wollen zweimal Gesang aufnehmen, eine Gitarre und einen Bass. Zu jedem Instrument/Mikro haben wir auch noch jeweils ein digitales Effektgerät (noch älter als der PC: Ein Zoom für den Bass von 1997 und Yamahas für den Rest von irgendwann Ende der 80er/Anfang der 90er Jahre!)
Zu ein paar Sachen gab es glücklicherweise kaum Widersprüche: Unter Verwendung von Effektgeräten muss man keine ausgewiesenen Instrumenteingänge nutzen, sondern es reichen uns Line-Klinken-Eingänge.
Außerdem ist unser Plan, das Audio-Interface und den PC als Mischpult zu nutzen, auch eine übliche Geschichte, wie ich schon mehrfach lesen konnte.

Aber danach geht's los:
Der PC hat neben USB 2.0 auch eine Firewire-Schnittstelle. Wenn der PC aber mal hinüber sein sollte, werden wir uns aus keinen Apple zulegen wollen. Natürlich lassen sich grds. aber auch stets Firewire-Anschlüsse nachrüsten. Also eigentlich kein Grund allein gegen Firewire.
Aber was ist nun dran, an einerseits der überlegenen Geschwindigkeit von FireWire gegenüber USB (und der angeblich geringeren CPU-Auslastung) und andererseits an der Aussage "Firewire am PC taugt nichts"?
Und was vermag ein Audio-Interface aufzunehmen? Sind Mehrspuraufnahmen möglich? Nur mit Firewire oder auch mit USB oder bei unserem PC wahrscheinlich weder noch?
Früher mit unserem Yamaha MD8 haben wir immer alle Spuren gleichzeitig aufgenommen und wer sich vertan hat, der hat eben seine Spur nochmal aufgenommen. Geht sowas auch mit USB-Geräten? Oder reicht dafür unsere Rechenpower dann nicht aus?

Wir haben uns verschiedene Geräte angesehen. Hauptsächlich USB.
Beim angesprochenen Line 6 POD Farm UX2 ist es uns ja relativ egal, wenn wir nur ein Instrument an den Gitarreneingang anschließen können, weil wir ja die digitalen Effektgeräte haben. Weiß denn jemand, ob man damit auch die Line-Eingänge aufnehmen kann? Und zwei Spuren zumindest gleichzeitig?
Weiter standen noch das M-Audio Fast Track Ultra, das Tascam US-800 und das Line 6 Toneport UX8 auf unserer Liste. Alles Geräte mit mehr Eingängen. Können die dann eher mehrere Spuren gleichzeitig aufnehmen oder ist das Nadelöhr der USB-Anschluss und egal wieviele Eingänge das Audio-Interface hat, bei der Aufnahme einer einzigen Spur (oder vielleicht doch zwei?) ist Schluss?

Soweit so gut erstmal. Ich hoffe, irgendjemand hat das tatsächlich bis zum Ende gelesen... und warte gespannt auf Antworten!
 
Zum Thema Firewire gegen USB ein Zitat:

ABER: von wegen USB... das ist scheisse! die CPU-last geht voll hoch und ich hab Knackser, sogar beim stereo-MP3s abspielen...
getestet auf zwei Rechnern.
Der eine ist ein Quadcore i7 3GHz, 12GB RAM, 256GB SolidStateDisk, mal direkt, mal via aktivem USB-Hub.... also hier sehe ich nicht die "Einschraenkung"

mit Firewire schaff ich es sogar, auf einem Pentium Mobile 1,6GHz Laptop alle 28 Kanaele mit 44,1kHz fehlerfrei fuer 2 Stunden aufzunehmen.. mit USB klappts nicht mal bei 20 Kanaelen...

also: back to Firewire.... obwohl ichs nicht glauben kann....

Zitat aus dem Thread hier: https://recording.de/Community/Foru..._und_Software-News/141888/Thema_2.html#answer - kannst ja mal nachlesen.

Meine persönlich Meinung: Firewire schaufelt Audio in den PC mit weniger Belastung für den Prozessor. (Könntet ihr also gut brauchen.)


Zu den anderen Fragen eine dringende Empfehlung:

Ladet Euch vor dem Kauf eines Interfaces das Handbuch runter und lest es genau durch. Dann wisst ihr ausserdem noch mehr als die Verkäufer (auf die würde ich mich eh nicht verlassen) und als die "Nimm das XY, das ist gut"-schreiber in den Foren.

Clemens
 
Außerdem ist unser Plan, das Audio-Interface und den PC als Mischpult zu nutzen, auch eine übliche Geschichte, wie ich schon mehrfach lesen konnte.

Üblich ist das nur an Rechnern, die Deutlich besser ausgestattet sind als Eurer ...

Clemens
 
Das mit den Handbüchern haben wir auch schon gemacht. Jedenfalls überall, wo welche zugänglich waren.

Aber wenn Firewire doch so sehr ressourcensparend agiert, ist dann kein Mischen über den PC möglich (also annehmbar möglich!)?
 
Ich formuliere es mal extrem...

... wenn es für Euch annehmbar ist, dass das Signal ca. 3/10 Sekunden verspätet zurückkommt ...

Es gibt aber eine Methode zu Mischen, und zwar im Interface, und nicht im PC.

Das ist ein Unterschied - manche Interfaces haben eine DSP-Chip der für das mischen von Audio zuständig ist. Dabei gibt es wieder Unterschiede - mache sogar mit Effekten, manche nur die Lautstärke.

Clemens
 
Hi,

zudem gibts noch Intefaces mit dsp-Mixer, das würde denk ich auch Ressourcen sparen. Hätte ich die Möglichkeit, würde ich Firewire bevorzugen.
Ob ihr mit der Kiste im Sequenzer mischen könnt, mag ich nicht orakeln...
 
Mist, zu langsam...
 
Extreme Formulierungen sind sehr nützlich! Da kapiert man wenigstens sofort, was Sache ist. ;-)


Also wäre das Alesis Multimix 4 USB eine Minimallösung. (Unabhängig davon, dass die Kunden über die Qualität geteilter Meinung sind).

Wenn ich das richtig verstanden habe, erfolgt damit die Abmische direkt am Interface.
Da das allerdings immer nur die Summe aller Eingangssignale aufnimmt, kommen Mehrspuraufnahmen zwar dann nicht mehr in Frage, aber das Aufnehmen einzelner Spuren müsste ja mit Overdub trotzdem möglich sein.

Der DSP-Chip wäre bei denjenigen Audio-Interfaces hilfreich, die nicht so wie das Multimix 4 über ein "greifbares" Mischpult verfügen, sondern bei dem man die Abmischeinstellungen über den PC einstellen kann, richtig?
 
Bei einem so alten PC würde ich ein PCI Interface empfehlen, danach ein Firewire Interface, aber mit USB 2.0 kommt man auf einem alten P4 nicht weit. Eigentlich kommt man mit einem P4 heute gar nicht mehr weit :)

Geld für einen gebrauchten PC habt ihr nicht?
 
Also wäre das Alesis Multimix 4 USB eine Minimallösung. (Unabhängig davon, dass die Kunden über die Qualität geteilter Meinung sind).

Wenn ich das richtig verstanden habe, erfolgt damit die Abmische direkt am Interface.
Da das allerdings immer nur die Summe aller Eingangssignale aufnimmt, kommen Mehrspuraufnahmen zwar dann nicht mehr in Frage, aber das Aufnehmen einzelner Spuren müsste ja mit Overdub trotzdem möglich sein.

Der DSP-Chip wäre bei denjenigen Audio-Interfaces hilfreich, die nicht so wie das Multimix 4 über ein "greifbares" Mischpult verfügen, sondern bei dem man die Abmischeinstellungen über den PC einstellen kann, richtig?

Komplett richtig. ;)

Ob - und wenn ja, wie gut sowas wie das Multimix an Eurem Rechner Funktioniert, ist schwer vorherzusagen.

ansonsten wie Digital schrob:

1.Wahl PCI - die EMU-Karten haben sogar einen Mixer mit Effekten drin - wenn auch nicht sehr gut.
2. Wahl Firewire
3. Notnagel: USB ...

Und dann ist alles eine Frage des Budgets.

Clemens
 
Tja, die gute Frage nach dem Budget...
Mir ist schon klar, dass wir mit 750 bis 1000 Euro zweifelsohne ein sehr gutes Recording-Equipment anschaffen können.

Aber erstmal wollen wir wenigstens versuchen, mit weniger Geld auszukommen.
Nach Euren Ratschlägen, brauchen wir uns dann aber über USB-Interfaces gar keine Gedanken mehr zu machen.
Dann scheint auch das Alesis Multimix 4 USB nichts zu taugen, weil ja selbst für die Aufnahme einer einzelnen Spur die Latenz zu hoch sein kann, oder?


Richtig schlau werden wir also nur durch eigenes Ausprobieren.

Vielleicht sollten wir mal gucken, wie gut wir mit folgenden Geräten zurecht kommen:
PCI: M-Audi Delta 44 Das Ding hat auch so sympathisch niedrige Systemvoraussetzungen
Firewire: Focusrite Saffire PRO 14 Allerdings ziemlich hohe Systemvoraussetzungen, dafür aber auch DSP
USB: Alesis Multmix 4 USB, weil ja vielleicht doch eine nicht hörbare Latenz zustande kommt...
 
USB... Firewire... laut den Spezifikationen sind beide etwa gleich schnell, und weit jenseits von dem was bei der Aufnahme einiger weniger Spuren an Daten anfällt.
Bei 24bit und 44khz kommt man auf 3byte pro sample mal 44000 Samples pro [g=342]Sekunde[/g] sind etwa 136000 Bytes pro [g=342]Sekunde[/g] pro Kanal... nichts was Firewire oder USB in Bedrängnis bringen könnte.

Die Knackpumkte liegen woanders: in der Implementation der Treiber (des USB bzw. Firewire Busses, sowie der eigentlichen Audiohardware), in der Stabilität der Software, in der Verarbeitung und Robustheit der Hardware.
Auch Chipsätze spielen da eine Rolle, gerade bei Firewire.
Und es kommt auf den Workflow der mitgelieferten Software an, und die Integration der Audiohardware in das Gesamtsystem.
Hat ein Interface Preamps, so kann es auch hier Qualitätsunterschiede geben.

Was ihr auf jeden Fall wollt, ist ein Interface welches einen [g=12]ASIO[/g] 2.0 Treiber mitbringt, und möglichst latenzfreies Monitoring - also sog. "direct Monitoring" über die Hardware, das ist im Recordingalltag unverzichtbar (wenn man kein extra Monitoringmischpult noch vor der Soundkarte benutzt).
Effekte und EQs sind weniger wichtig - das macht man sowieso im Rechner und nach der Aufnahme.
Ich würde mich wenn möglich für ein Interface mit möglichst vielen Ein- und Ausgängen entscheiden, deutlich mehr als ihr im Moment zu brauchen glaubt.
Das sind dann später zwar immer noch zu wenig, aber wenigstens nicht mehr viel zu wenig.

Ich glaube ja, dass man bei der derzeitigen Marktlage früher oder später zwangsläufig bei einem Interface von RME landet. Die Dinger Spielen einfach in einem eigenen Universum, gerade was die Verfügbarkeit stabiler Treiber und den Workflow betrifft.
Was man sich vorher kauft ist so gesehen eigentlich ziemlich egal (nicht das Zeug von Conrad, schon aus einem Musikgeschäft), ich würd halt was möglichst werthaltiges nehmen damit später der Verlust nicht so gross ist.

Wegen dem PC würd ich mal auf EBay gucken: dort werden PCs für Gamer für teilweise 300.- verkauft (ohne Grafikkarte, die Gamer brauchen eh ihre eigene spezielle und euch reicht die einfachste für 5 euro) - die gamerPCs sind CPUmässig meist ziemliche Monster. Viel RAM rein und ab geht die Post.
Den P4 mit 1Gb... geht zwar vielleicht, aber tut euch das nicht an, ihr wollt musizieren und nicht ungeeignete Rechner tweaken.
 
"direct monitoring" ist uns tatsächlich wichtig, r2d2.

Aber ist das denn eine Funktion, die erst in den jüngsten Jahren beim Recording verfügbar geworden ist.
Ein P4 mit 1 GB RAM war ja vor einigen Jahren durchaus modern. Und damals gab es ja auch schon Homerecording. Oder nicht?

Auf welche Funktionen, die heute niemand mehr missen möchte, musste man den damals verzichten?
 
Vor der Zeit von direct Monitoring hat man halt über zusätzliche Hardware gemonitort, also ein kleines Mischpult mit möglichst vielen Aux- oder Groupouts.
Oder man hat halt mit den Latenzen gelebt.. für einen Gitarristen vielleicht noch akzeptabel, für einen Drummer kritisch, für einen Sänger tödlich (der Sänger hört seinen Gesang über den Knochenschall im Kopf und gleichzeitig latenzverspätet über Kopfhörer, was in seinem Gehör lustige Kammfiltereffekte erzeugt).

Was man mit einem modernen Power Rechner besser kann als mit einem unterdimensionierten P4, ist stressfrei aufnehmen.
Sicher kann war ein P4 mit 1Gb mal State-of-the-Art, aber damals waren auch Programme und Betriebssysteme ressourcenschonender.
Wenn du die Hardware von damals nehmen willst, musst du auch die Software von damals nehmen, sonst wirds irgendwann eng im Hauptspeicher und die CPUCycles werden knapp.
Heutzutage kann man halt mal eben ein Playback rausspielen, in dem ein Drummodul mit wirklich guten Sounds werkelt und wo schon einige Kompressoren und EQs engaged sind - ohne befürchten zu müssen dass ein einspielender Musiker plötzlich von digitalen Aussetzern oder Systemabstürzen belästigt wird.
Glaub mir, ich hab meine Rechner immer ausgereizt, technische Schwierigkeiten gelöst und Workarounds gefunden. Mein erster Recordingrechner war ein 486 unter Windows 3.11, damit hab ich auch Produktionen hinbekommen die sich verkauft haben - aber wie halt, unter welchen Mühen.
Ich bin heilfroh, heutzutage mit einem 4Gb Quadcore (400.- !) genügend Luft zu haben und mir beim Aufnehmen über Rechenleistung keine Gedanken mehr machen zu müssen.
Nichts tötet die Kreativität mehr als technische Grenzen.

just my 2cts... jeder muss natürlich selbst wissen wo er seine Prioritäten setzt.
Viele Grüße, r2d2
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
429
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
408
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
531
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben