Vögel und Tonleitern

  • Ersteller Mike3000
  • Erstellt am
Mike3000

Mike3000

Registriert
25.11.04
Beiträge
5.863
Reaktionen
1.899
Punkte
11.700
Ich habe gerade diesen Artikel gefunden, den ich sehr interessant finde:

http://www.iflscience.com/plants-and-animals/songbirds-share-our-musical-scales

Es geht darum, inwieweit Vögel den gleichen Tonleitern folgen wie wir Menschen. So wie ich es verstehe, neigt der untersuchte Vogel zur Pentatonik und zur Naturtonleiter ...

PS: Ich fand das Thema zu schade für den Off-Topic - sollte er hier dennoch stören, dann einfach verschieben.
 
Das ist sowohl witzig als auch interessant. :)
 
Bei mir stellt sich da immer die Frage nach Henne und Ei.

Ich denke, dass solche Vögel auch schon einen großen Einfluss auf die Ursprünge der von Menschen gemachten Musik hatten, wenn auf den ersten selbst geschnitzten Instrumenten die Ruflaute der Tiere simuliert wurden.
Übrigens ganz ähnlich, wie sich die ersten Tanzchoreografien von den Flugformationen der Zugvögel ableiteten.
 
Bei Vogelpopulationen, die Menschennah leben, könnte man sogar die Hypothese (!) aufstellen, dass das auch umgekehrt gehen könnte, von Mensch zu Vogel.

Wenn Polly lautstark nach Crack verlangen kann, können Singvögel möglicherweise auch Mozart trällern.

Aber, egal wann und in welcher Richtung das läuft: Ein hochinteressantes Thema, finde ich!
 
Finde ich auch sehr interessant.
Aber müssen wir jetzt Angst haben, dass Nachbars Hansi oder Polly uns bei einem ähnlichen Song verklagen könnte? :-o
Im TV kam mal ein Bericht, dass sogar Krähen sowohl Umweltgeräusche, als auch Musikalische Töne nachmachen konnten. Für einen ganzen Song hatte es allerdings nicht gereicht :D
Evtl. im Verbund ... ? Jeder Vogel übernimmt einen Takt ....
 
Also ich lese irgendwie nicht nur bei "Tonleitern" ein "n" hinten ;-)

Zum Thema: Pentatonik ist ja logisch, da sie mathematisch erklärbar ist:

Von Oktave zu Oktave verdoppelt sich die Frequenz, Quint und Quart dritteln diese Distanz, kl. Terz und Sexte halbieren jeweils die Distanz von Quart bzw. Quint zu Grundton respektive Oktave.

Vögel sind halt reine Mathematiker. Sonst nix ;-) :-D
 
Dodo, und da beweist sich sich wieder meine These, dass Musik und Mathematik doch sehr nah verwandt sind ... nur meist glauben mir das die schlechten Mathe-Schüler nicht.
 
......einem Wellensittich kaufen wird um ein bisschen Nachhilfe in Musiktherorie zu bekommen! ;-)


Im Ernst: Ist nicht ganz uninterressant das Thema!

Schönen Abend wünsche ich Euch Allen!

mfg

Karl

...Zeit für einen
smil4535c81ca077b.gif
! :)
 
Wer weiß, vielleicht wollen unsere gefiederten Freunde uns die gesamte Zeit ihrer Domestikation schon beibringen wie man "richtig" zwitschert - wir haben aber bisher nur gelenrt wie man sich "richtig einen zwitschert" *schenkelklopfer*
 
Also ich lese irgendwie nicht nur bei "Tonleitern" ein "n" hinten ;-)

+1

Ich lese sogar das n nur beim ersten Wort und nicht beim zweiten

@Mike: du meinst Domestifikation? Oder Domestizierung? Oder Domestosbadreiniger?
 
Dann meine ich wohl "Domestizierung" ... in English it´s "domestication" ... kind of confusing, isn´t it?

Nutze ich doch diese Sprachverwirrung um zurück zu den Vögeln zu kommen: in unserem Volkslied wird der Kuckuk ja durch die kleine Terz nach unten dargestellt.

Weiß jemand von euch, ob in Liedern aus anderen Teilen der Welt Vögel ebenso über Intervalle "personifiziert" werden?
 
Ich finde, Vogelgezwitscher ist eine wunderbare Inspiration.

Das geht mir ebenso. Schon mal als Tip für nächste Frühjahr: Nachts einfach mal einer Nachtigall (gerne auch mehreren) zuhören - die singen übrigens auch tagsüber, aber dann hört man sie selten allein ;-)
 
Also wenn man mal die Frequenzverhältnisse der einzelnen Töne eines Akkordes zu dem Grundton ermittelt: Bei Dur-Akkorden inkrementiert man den Zähler, bei Moll Akkorden dekrementiert man den Nenner (näherungsweise):

Dur: 4/4, 5/4, 6/4

Moll: 6/6, 6/5, 6/4

Da das Gehirn Frequenzen und auch ihre Verhältnisse gut zuordnen kann, wird es durch solche Dinge positiv stimuliert, also ist es mindestens auch eine biologische Sache.

Was nicht so gut funktioniert wäre eine irrationaler Zahl, wie die Wurzel aus 2, also ein Frequenzverhältnis, das bei Berechnung unendlich viele Nachkommastellen aufweist, wie c und fis.

Abgesehen von dem biologischen Fakt gibt es, da mag jetzt so manch einer schmunzeln, auch einen religiösen Zusammenhang. 12 Halbtöne - 12 Apostel oder auch 7-stufige Tonleiter - 7 Lieblingszahl Gottes.

viele Grüße
Ralf
 
Abgesehenvon dem biologischen Fakt gibt es, da mag jetzt so manch einer schmunzeln, auch einen religiösen Zusammenhang. 12 Halbtöne - 12 Apostel oder auch 7-stufige Tonleiter - 7 Lieblingszahl Gottes.
es gibt:
-die Sieben Zwerge
-die glorreichen Sieben
-jedes siebente Ei
-Siebenschläfer
-Sieben auf einen Streich

sorry
smil451c7211b9e19.gif
, Du könntest trotzdem recht haben
 
Hmmm...

Was ist mit dem sieben mit Sieben?
 
12 Halbtöne - 12 Apostel

Wobei ich behaupten möchte, dass die 12 schon vor den Aposteln eine "magische" Zahl war.

PS @ Schnuffke: die Siebenmeilenstiefel hast du vergessen, und auch das Siebengestirn (auch als Plejaden bekannt).
 
Wobei ich behaupten möchte, dass die 12 schon vor den Aposteln eine "magische" Zahl war.
Ob die 12 überhaupt eine magische Zahl ist, weiß ich nicht. Auf jeden Fall sind die 12 Halbtöne ( oder deren Entdeckung/Erfindung ) ein paar Hundert Jahre älter als die 12 Apostel.


Siebenmeilenstiefel hast du vergessen, und auch das Siebengestirn
Wie konnte ich nur?:D

Der Tätigkeit des siebens mit Sieben
aaaaaaaahh, okay
 

Ähnliche Themen

N
Antworten
25
Aufrufe
5K
hanselmann
H

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben