Boxxxstar,
das Doppeln von Gesangsspuren ist eine Sache, die man sehr gewissenhaft angehen sollte. Hier lohnt es sich, sehr genau auf das Timing etc. zu achten!
Ich gebe dir mal ein paar Anhaltspunkte (so wie ich es mache):
Wenn ich die Leadvox mit einem Abstand von ca. 30cm vom Mic eingesungen habe, singe ich die Doppelungsspuren aus ca. 90 cm Entfernung ein!
Wenn alle Spuren zur vollen Zufriedenheit eingesungen sind kommt die Syphilisarbeit:
Zuerst befreie ich die Leadvoxspur von unerwünschten Nebengeräuschen, schneide unerwünschtes Material wie evtl. ungewollte Atmer, Übersprechungen etc raus. Das gleiche mache ich mit den Doppelungsspuren. Hier achte ich allerdings auch darauf, wirklich
jeden Atmer komplett zu entfernen!
Ausserdem reduziere ich die "Zischlaute" manuell, indem ich sie um ca. 8 - 12dB absenke! Manchmal senke ich auch noch auffällige Anlaute um 4 dB ab, oder fade sie ein...
Danach schalte ich die Leadvox zusammen mit zunächst
einer Doppelungsspur solo. Hierbei reduziere ich die Doppelungsspur in der Lautstärke (Kanalfader), und panne sie schonmal leicht nach rechts.
Die Spuren müssen zusammen so klingen, dass der Doppler keine Eigendynamik entwickelt. D.h., dass die Leadvox
immer dominiert bzw, dass der Doppler niemals aus der durch die Leadvox vorgegebenen "Linie" ausbricht!
Hierzu ein paar Klangbeispiele aus meinem Song "Ich bleib zuhaus":
Leadvox_ohne_Doppler
Leadvox und Doppler_Untight
Leadvox und Doppler Bearbeitet
Den kompletten fertigen Song kann man z.Zt. im
Voting hören, muss man aber nicht!
Manchmal ist es ratsamer, mal ein Wort zum Satzanfang ungedoppelt zu lassen, als ein untightes Doppeln durchgehen zu lassen!
Hier und da wirst du den Doppler im Timing angleichen müssen. Vielleicht auch einmal die wunderbare Timestretchfunktion in [g=539]Cubase[/g] (gibts bestimmt auch in anderen Hosts) nutzen! Schnibbelarbeit die sich lohnt!
Das gleiche mache ich (wenn gewollt) mit einer weiteren Doppelspur auf leicht links, natürlich wieder eingesungen und nix kopiert!
Fertig aufeinander abgestimmte Voxspuren sehen dann bei mir so aus:
Jetzt beginnt der Teil, der mehr Spass macht

:
Die beiden Doppelungsspuren werden per eq ihren aufmerksamkeit erregenden Frequenzen beraubt! Hierfür senke ich beispielsweise bei 6 - 8 Khz leicht ab! Meistens hebe ich die Leadvox nun bei 6 - 8 Khz leicht an!
Schwierig wird es hier, die richtigen "Matschfrequenzen" im unteren Mittelband zu finden, und in sinnvollem Maße abzusenken! Dafür benötigt man schon Geduld und Übung, zumal diese "nervigen Mitten" fast nie die selben sind wie im letzten Song, wo man die Leadvox doch so geil hinbekommen hat
Hast du den ganzen groben EQ- Kram zur Zufriedenheit hinter dich gebracht, und bislang noch keine Pause gemacht, gehste einen Kaffee trinken!

Deine Ohren werden es dir danken! Sie ermüden schnell, und das beeinflusst imens die audiophile Einschätzungsfähigkeit!
Wenn du einen hochwertigen Eq hast, der im Oversampling arbeitet, dann herzlichen Glückwunsch!
Du kannst ihn beutzen, um durch ein wenig Höhenglanz ( anhebung 3 bis 6 dB ab 12KHz) die Leadvox noch deutlicher von den Doppelungsspuren abzuheben!
Jetzt solltest du das Panning der Doppler überprüfen! Meistens ist man geneigt, es hier mit dem Panning zu übertreiben!
Hört sich solo ganz geil an, wenn beide Doppelungsspuren ganz aussen sind!
Im Mix jedoch ist es fast immer besser,die beiden Brüder nur soweit nach aussen zu legen, dass sie zwar noch keine Eigendynamik im Klang mit der Leadvox entwickeln, aber trotzdem deutlich vermisst werden, wenn man sie stummschaltet.
Ich habe gute Erfahrungen mit 10 vor und 10 nach 12 gemacht. Ist aber Song, geschmacks- und Genreabhängig!
Als nächstes bearbeite ich beide Doppler mit unterschiedlichen Compressoren. Ich bilde mir einfach ein, dass sie so noch unterschiedlicher klingen, und damit insgesamt fetter...
Jetzt beginnt die experimentelle Phase:
Wenn man mag, kann man eine Doppelungsspur noch per Pitshift um ca. 7 cent nach oben, und die andere um 4 cent nach unten [g=173]pitchen[/g]. Das muss man ausprobieren!
Auch der Einsatz von Autotune oder Melodyne hat hier (für mich)seine Berechtigung!
Du kannst jetzt viel mit [g=108]Hall[/g] und Delayeffekten herumprobieren! Versuche auch unterschiedliche Effekte auf den beiden Spuren!
Du kannst probieren, wie es klingt, wenn du eine Doppelungsspur in der Zeitachse ein ganz kleines Stückchen nach hinten verschiebst!
Weiterhin kannst du viel mit dem EQ experimentieren.
Ein Choruseffekt auf einen oder auf beide Doppler wirkt manchmal Wunder!
Ich empfehle dir, zwischendurch auch mal eine der beiden Doppler stumm zu schalten, um zu überprüfen, ob das Ganze nicht doch mit nur einem Doppler besser klingt! Manchmal ist das tatsächlich so, und man muss dann trotz der vielen Arbeit die da drinsteckt auf eine Spur verzichten! Sei immer bereit, auch diesen Schritt zu gehen!(Hört sich nach Schlager an, ich weiß)
Sicher gibt es noch einiges zu beachten, aber das lass ich einfach bei meinen Songs bleiben
Gruß,
und viel Erfolg!
Guido