Virtuelles Instrument auf eigene kleine Platte?

Registriert
07.01.08
Beiträge
537
Reaktionen
133
Ort
Bielefeld
Punkte
1.070
Liebe Leute,

wohin installiere ich meine neuen NI Session Strings Pro (48 GB) am besten:

- auf eine separate 250 GB-Platte mit nur 8 MB Cache, die ich noch "über" habe

ODER

- auf meine 1 TB-32 MB -Cache-Audio-Pladde, auf die ich aufnehme, und auf der sich allerdings auch schon so einige Libraries tummeln?

[Das System ist separat auf einer SSD.]

Mit Dank und Gruuuuß,
Heiner
 
Probiers doch einfach aus. :schulterzuck:
Macht wohl beides keinen großen Unterschied.
 
"Probier's doch einfach aus"???

48 GB zu installieren dauert ne Weile, Du Scherzkeks. Deinen ersten Rat hätt ich mir auch selbst geben können, aber beruht Deine Einschätzung, dass es auf dassellbe rauskommt, auf Fachkenntnis?

Gruuuß,
Heiner
 
Man hört oft, dass es bei VST-Instrumenten, die "Streaming from Disk" benutzen, besser sei, sie nicht auf die Systemplatte zu schmeißen und nicht zu viele auf der selben Platte. Einwandfrei belegen kann ich dir das aber nicht.
Wenn du einen Steckplatz über hast, dann nimm doch die 250GB-Platte - das ist allerdings wirklich ein Ausprobieren, da ich nicht weiß, wie der kleine Cache sich auf das Streaming auswirkt. Dürfte bei Kontakt aber eigentlich keine großen Probleme machen, wenn nur Session Strings drauf ist.

Wie auch Magna möchte ich dir mit der Antwort nur helfen. Falls du dir auch meine Antwort selbst hättest geben können, dann ignoriere sie bitte einfach - oder, alternativ: Überleg dir, in welchem Ton du mir das mitteilst. Nur vorsorglich, no offense.
 
@magnazeon: Flake macht mich darauf aufmerksam, dass ich Dir offenbar zu flapsig, womöglich kränkend geantwortet habe. Das war echt nicht meine Absicht und tut mir leid.

Ich wollte eigentlich ausdrücken, dass Deine Aufforderung, es einfach auszuprobieren, einer Zurückweisung meiner Frage gleichkommt, denn ich habe ja natürlich deshalb gefragt, weil ich mir das Ausprobieren und mehrere Stunden Gewurschtel eben gerade ersparen wollte.

Erhofft hatte ich mir eine kompetente Antwort wie: der separate Lese- und Schreibkopf macht die Nachteile des kleinen Caches mehr als wett und lohnt - oder eben umgekehrt....

@Flake: erstmal danke für Deinen zwischenmenschlichen Hinweis!

Zur Sache: Ich denke auch, dass die kleine Platte es einigermaßen hinbekommt, denn ich habe bis vor einiger Zeit mit diesen Dingern gearbeitet. Aber ob es voraussichtlich besser oder schlechter läuft als auf der großen Platte, die mehrere Aufgaben erledigen muss, das wäre nach wie vor meine Frage...

Dank und Gruuuß,
Heiner
 
Es kommt bei der großen Platte ganz darauf an, wieviele Arbeiten sie gleichzeitig ausführen muss. Wenn du alle VSTs der Platte gleichzeitig aufrufst und noch dazu Audio drauf recordest (im gleichen Projekt, zur gleichen Zeit), kann's schlechter laufen als auf der eigenen Platte. Wenn neben den Session Strings zwei oder drei (Kontakt-?) VSTs laufen, interessiert das die Platte meistens herzlich wenig.
Dein Workflow und die gleichzeitig auftretende Festplattenarbeit, die geleistet werden muss, ist hier entscheidend. Das kann keiner besser wissen als du ;)
 
Ok, danke, ich bin da kompletter Laie. Für BFD habe ich ne eigene Platte und mir fällt immer wieder auf, dass es mit diesem Riesen-Programm überhaupt keine Probleme gibt, während Kontakt dann schon beim zweiten, dritten VST schnell die Ressourcen aufbraucht. BFD lädt seine Samples ja auch nicht komplett in den RAM, sondern nur den Anfang der Samples, während der Rest nachgestreamt wird. Die Kontakt-Libraries dagegen werden ja schon beim Starten des Projekts komplett aufgerufen. Kiene Ahnung, ob das so sein muss.

Kann man eigentlich Kontakt-Libraries auf eine andere Festplatte verschieben und neu einbinden ohne alles neu lizensieren zu müssen?

Gruuuß,
Heiner
 
Kann man eigentlich Kontakt-Libraries auf eine andere Festplatte verschieben und neu einbinden ohne alles neu lizensieren zu müssen?
Ja, das ist kein Problem.
Darauf beruht auch meine Aussage.
Es dauert zwar ein Weilchen, bis man die 48GB von DVD auf Platte geschaufelt hat, aber innerhalb des Rechners, bzw. von Platte zu Platte geht das doch recht schnell. Zumindest kann man das in einem Zug machen und nebenbei einen Kaffee kochen und selbigen trinken.
Dem Kontakt kannst du auch so oft du willst und Lust dazu hast, neue Pfade angeben, wenn sich mal etwas geändert hat.
48GB sind übrigens gar nicht so viel.
Die Hollywood-Strings von EW kommen mit 310GB Gewicht daher. :D
(Günstigerweise gleich auf HDD)

Zu deiner Anfrage an sich noch einmal:
Ich habe 2 Platten nur für die Libs, die randvoll sind.
Ich habe mir das so aufgeteilt, dass bei durchschnittlichen Projekten beide mehr oder weniger gleichmäßig belastet werden.
Und selbst wenn bei einem Projekt nur Sampels gebraucht werden, die nur auf einer Platte sind, dann ist das auch kein Beinbruch.
Durch dieses Streaming von der HDD, ist das nicht ganz so wild.
Selbst wenn bei der normalen Wiedergabe einmal ein Knackser auftreten sollte, so ist im Downmix alles okay.
Also bleibe ich einfach bei meiner Aussage: probier's einfach mal aus.

smil46ff88e958a65.gif
 
Die Kontakt-Libraries dagegen werden ja schon beim Starten des Projekts komplett aufgerufen. Kiene Ahnung, ob das so sein muss

Gruuuß,
Heiner


Dem ist mitnichten so. Bei Kontakt gibt es im Grunde drei "Ladevorgänge".
Vorgang eins: Wenn das Patch geladen wird, werden die essentiellen Samples (Notenanfänge etc. pp.) in den RAM geladen. Nachdem es geladen ist (du kannst schon spielen) werden weitere Samples nachgeladen, aber sicherlich nicht alle. Das kannst du im "Kopf" des Patches verfolgen: Das gelbe Lämpchen brennt, solange noch nachgeladen wird. Wenn's weiß ist, ist der "Pre-Load-Teil" vollständig.
Außerdem nutzt Kontakt (wenn ich mich nicht vollkommen täusche) darüber hinaus auch noch Streaming From Disk. Während des Spielens wird also auch noch was von der Festplatte geladen. Davon siehst (und idealerweise hörst) du allerdings gar nichts. So soll's ja auch sein ;-)
 
Klasse - vielen Dank, Ihr beiden! Habe 'was gelernt und weiß jetzt, wie ich es angehen kann!

Die Infos zur Arbeitsweise von Kontakt haben mir auch ein Aha-Erlebnis beschert: BFD muss ja trotz der vielen Velocity-Layers insgesamt weniger Samples laden als ein Kontakt-Instrument mit Tönen...

Gruuuß,
Heiner
 
Sag mal Bescheid, was sich ergeben hat. Ist ja auch für zukünftige Fragen wissenswert. ;)
 
Die Infos von Euch zweien haben mich jetzt dazu bewogen, mir eine 120er SSD (OCZ Agility 3) einzubauen und alle Kontakt-Libraries darauf zu schieben. Da ich in fast jedem Projekt BFD und den Scarbee PreBass verwende, haben die beiden jetzt schon mal ihre eigenen Laufwerke. [/color]

Die weiteren Kontakt- Instrumente müssen sich vorerst die SSD mit dem Bass teilen, was nach meinem ersten Test mit den Session Strings bereits zu Problemen ("Gerumpel") führt - krass, bei den scheissteuren Komponenten. Langsam habe ich das dumme Gefühl, dass eigentlich jedes größere virtuelle Instrument sein eigenes Laufwerk möchte...grmpf

:)

Intel Core 2 Quad Q66600 Box 2,40 GHz 8 MB L2 Cache 1066 MB FSB / Gigabyte P35-DS3R / 8 GB DDR II RAM / 256 MB XFX GF 8400GS / OCZ SATA II 2.5“ SSD 60 GB [Systemlaufwerk] / OCZ „Agility 3“ SSD 120 GB [Kontakt-Libraries] / 2 x Samsung HD 103 SJ 1 TB, 7200 rpm, 32 MB Cache [BFD / Audio] /Win 7 Ultimate 64-bit / Cubase 6 / M-Audio Fast Track Pro / Universal Audio Solo 610

Gruuuß,
Heiner
 
Bei Kontakt-Instrumenten und einer SSD Gerumpel? Das kann ich mir ja gar nicht vorstellen. Ich bezichtige dich nicht der Lüge, aber sowas hab' ich ja noch nie gehört.
Ich hab' meine Kontakt-Samples auf einer stinknormalen SATA-Festplatte mit 7200 rpm, wo auch noch allerhand anderes Zeug drauf ist, und noch nie Probleme gehabt. Gut, ich nutze sie jetzt nicht so exzessiv, aber bei meinen Software-Tests sind da schon 20 Patches am Start. Krass.
 
Ich versteh's auch nicht. Aber nach dem, was Du schreibst, dürfte es eigentlich kein Gerumpel geben.. Blöderweise kann ja jedes Symptom tausend Ursachen haben - von einer durch Abstürze beschädigten C6-Installation bis zu einem korrupten Projekt...

Randnotiz: Session Strings Pro wird mit dem Kontakt Player Vierpunktirgendwas ausgeliefert - und läuft nicht! Da muss man dann erstmal drauf kommen (bzw. auf der NI-Website drüber stolpern, dass man den K-Player 5.01 herunterladen muss, bevor es geht!

Gruuuß,
Heiner
 
Das ist natürlich auch extrem intelligent von NI :D
 
Also, meine Erfahrung und Tipp:

Ich habe "alle" Samples/Loops/Libraries und Co. "immer" auf einer separaten Festplatte.
Also intern habe ich extra mehrere 1TB-Platten für solche Zwecke verbaut.

Auf der Primärplatte ist eben "nur" das Betriebssystem und da kommt nichts drauf.
Auf der Zweitplatte finden dann Software, VST und Co. Platz.

Alles andere (Samples, Libraries, Loops) sind auf anderen Platten (intern).

Somit läuft das Windows-System (man braucht keinen Apple für Musik)
schnell und v.a. stabil.

Daher => Separat und wenn es geht (wegen Durchsatz) auf eine interne Platte!
Ich habe derzeit SATA-II Platten verbaut, aber eben separat intern und es flutscht.
Gerade Kontakt-Libraries oder von Spectrasonics benötigen sehr viel Platz.

Noch ein Tipp:
Die "Erstinstallation" mag evtl. bei Kontakt und/oder Spectrasonics etwas länger dauern,
denn es muss erst eine große .dat Datei angelegt oder alle CDs/DVDs einzeln eingelegt und dann die .dll kopiert werden. Wenn du dies "einmal" getan hat, dann mache es doch so wie ich und kopiere bzw. schneide den ganzen Ordner so wie er ist aus. Dies machte ich mit Spectrasonics ebenfalls und nun dauert das "verschieben" nur ein paar Sekunden, denn man muss ja nicht stets "neu" installieren. Dafür gibt es ja den Spectramover. Obwohl, den braucht man auch nicht, wenn man Ahnung hat, um den neuen Pfad anzugeben. Gut, für die Lizenz schon, aber dies kann man auch sichern.


Zumindest fahre ich so seit Jahren bzw. Dekaden sehr gut damit und mein Hauptsystem wird nicht "zugemüllt" oder damit "belastet". Es ist irgendwie auch fahrlässig, wenn man diese ganze Mühe, die Software, Sounds, Aufnahmen, PlugIns usw. auf einer Platte unterbringt. Ich tat dies am Anfang auch so und hatte prompt einen Festplattenschaden. Tja, da war ich DUMM.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben