Warum bisher noch kein mir bekannter Hersteller einer DAW Software ( wie etwa Steinberg mit Cubase) auf den Gedanken gekommen ist die Leistungsfähigkeit ihrer DAW durch Modularisierung über ein Netzwerk massiv zu steigern um über mehrere Computer hinweg ein gemeinsames Projekt laden zu können? Ich weiss es nicht. Über Netzwerk verteilte Plugin-Slaves für eine DAW wie Cubase wäre bestimmt von Interesse vieler Kunden die bisher VEP benutzen müssen.
Ich verstehe das nicht ganz. Wenn man doch Plugins auslagert und mehrere Server, auf denen man X Instanzen von Orchesterlibraries am Start hat, über LAN eingebunden hat mit der VEP Software oder anderer Software, dann ist doch das Projekt modularisiert?!
Jeder Server ist dann ein Modul im Rechnerpark.
Guten Tag mazze
Mein Wunsch wäre das Plugin-Feature (Plugins auf einem oder mehreren Server) direkt in Cubase zu haben. Also ohne über das Modul eines Fremdherstellers wie VSL/VEP gehen zu müssen. Das gewünschte Cubase-Modul auf dem Server möchte ich gerne von Cubase auf dem Client aufrufen und verwalten können -ohne Umweg über VEP. Ich stelle mir ein kleines Plugin Start-Modul von Cubase vor das man auf jedem PC oder Mac als Hintergrund-Service starten kann, welches man dann im Hauptprogramm über das Netzwerk aufrufen kann.
Ich könnte dann zum Beispiel mit Cubase auf einem Notebook im ganzen Haus arbeiten ohne Speicherprobleme, Latenzprobleme zu haben und ohne zusätzlichen technischen, organisatorischen und auch finanziellen Aufwand bis Kompatibilitätsprobleme infolge des Moduls eines Fremdherstellers haben zu müssen.
Solch ein Cubase Service- Modul um auf einem Server befindliche Plugins auszuführen (ohne zusätzliche Features!) würde wohl auch langfristig einiges kostengünstiger. Ausserdem könnte ein solches Modul bei gleichem Hersteller stark simplifiziert werden und bei jedem Update von Cubase wäre auch das Modul wieder überprüft respektive upgedated wieder dabei.