Viele Analoge Ausgänge aus Ableton Live nutzen

  • Ersteller lukemanoo
  • Erstellt am
L

lukemanoo

Registriert
22.12.08
Beiträge
11
Reaktionen
0
Punkte
16
Hallo ihr Spezialisten

Seit einigen Monaten habe ich mein normales DJ-Set für einige Gigs in ein "soundsystem" umgewandelt. Das heisst, dass ich halbe Tracks aus Ableton live abspiele, und sozusagen die andere Hälfte live spiele mit Synthies, Gitarren, Drums.
Nun, bisher habe ich das technisch so umgesetzt, dass ich in Ableton live so viel gruppiert habe, bis ich mit acht analogen Ausgangskanälen mehr oder weniger arbeiten konnte.
Mittlerweile werden aber die Bühnen grösser, und die P.A.s besser - so dass langsam der Anspruch entsteht, jeden Kanal einzeln hinaus zu lassen, so dass man das wirklich schön und P.A.-passend mischen kann. Meine Frage: Wie mache ich das? Ziel sind 16 analoge Kanäle, so hätte ich sicher genug (Percussion und so Dinge könnte man ja im Notfall immer noch gruppieren).

Mein Plan wäre folgender:

M-audio Profire 2626 als Interface und bereits mit 8 analogen Ausgängen

Dazu ein Ultragain Pro8, per optischem Kabel/Adat mit dem Interface verbunden

==> Geht dieser Plan auch in der Praxis auf? Kann ich dann in Ableton Live (Auf Macbook Pro) für jeden Kanal einen der somit insgesamt 16 Ausgangskanäle wählen? Hat jemand Erfahrung damit? Oder gibt es klügere/sicherere Möglichkeiten? Und: das Interface hat ja zwei Adat-Anschlüsse - könnte man im Notfall mit einem zweiten Ultragain Pro8 die analoge Ausgangszahl auf 24 Kanäle erhöhen? Und würde das das Macbook aushalten?

Ich danke bereits jetzt für euren Rat!!!!

Mit grossem Dank und liebem Gruss
 
Oder gibt es klügere/sicherere Möglichkeiten?

Ich versuche mal zusammenzufassen:
- weil es so schöne große PA-Mischpulte gibt, sollte man auch auf Ihnen mischen, und nicht im Rechner....

- Klangliche Vorteile ergeben sich keine - es sind ja keine Studiomischpulte und als Wandler sind die Ultragain Pro8 auch nicht gerade als "Klangverbesserer" bekannt (auch wenn sie besser als ihr Ruf sind)

- Dafür hast Du aber zusätzliche Geräte und Kabel - d.h. die Ausfallwahrscheinlichkeit wird höher.

- Das Mischen an sich kannst Du doch auch in Ableton erledigen - eventuell mit einem Kontroller.

- Der Vorteil eines Kontrollers liegt auf der Hand - sollte er ausfallen, ist trotzdem Dein "Grund-Mix" vorhanden und Du kannst immer noch weitermachen.

Zusammenfassung:
Plus:
- eventuell besseres Arbeitsgefühl
Minus:
- Zusätzliche Kosten (Geräte und Kabel)
- zusätzliche Arbeit (Aufbau/Verkabelung)
- zusätzliches Risiko (Geräte-/Kabel-Ausfall)

Clemens
 
wir haben beim Gigs folgedes eingesetzt
RME ff400 mit motu 896 beiden über ADAT
16in/out Rechner war 5jahre "alter" dual core rechner
alle 16spuren mit 128buffer ( hat als Latenzwert ausgereicht )
paralell aufgezeichnet für Liveschnitt

die Frage ob es mit M-audio Profire 2626 gehen würde kann dir nicht helfen,
aber M-audio machen vernüftige Interfaces müsste eigentlich gehen

Über die Vor und Nachteile des "Mischen mit Soft" kann man hier einiges lerner:

http://www.paforum.de/phpBB/viewtopic.php?f=25&t=79690
 
ist das was aus ableton kommt immer das gleiche oder beeinflusst du das live direkt auch?

wer mischt das, du auf der bühne, ein vertrauter techniker im foh...?
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
2K
AudioPaw
AudioPaw
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben