Verschiedene Sounds in einer Spur ?!?

  • Ersteller Ersteller MC_FLY
  • Erstellt am Erstellt am
M

MC_FLY

Registriert
24.09.08
Beiträge
18
Reaktionen
0
Punkte
21
Hallo zusammen,

bin ziemlich neu in Sachen Aufnahmen in Cubase, daher brauche ich etwas Unterstützung.

Ich habe mehrere einzelne Audio-Aufnahmen (Stereo-Gitarre) in einer Spur.
Aufgenommen in Cubase 5 über GuitarRig 3 in Cleansound.

Ich möchte nun den verschiedenen Aufnahmen auch verschiedene Sounds zuweisen. Aber in einer Spur. Bsp.: Nach dem Intro soll der Cleansound verzerrt werden.

Über Insert-Effekte kann ich aber nur Sounds für die ganze Spur einstellen. Also für alle Aufnahme-Blöcke in dieser Spur. Bin mir sehr sicher das es geht, weis nur nicht wo ich suchen muss. Handbuch ist sehr komplex und ich habe nichts gefunden.

Kann mir einer ein paar Tipps geben?
 
Nein, das geht so nicht.

Du kannst aber, wenn es aus unerfindlichen Gründen eine Spur sein soll (warum?), die Insert-Effekte via Automation an oder ausschalten (Bypass automatisieren).

Viel sinnvoller ist jedoch m.E., die Spur auf mehrere Spuren zu verteilen. Das erleichtert die Arbeit deutlich.

Schöne Grüße,
Steffen
 
@MC_FLY

...sorry aber das macht ja wirklich überhaupt keinen Sinn!

Da du, wie Du schreibst neu in "Sachen Aufnahmen" bist, solltest Du Dich auch gleich dran gewöhnen den "normalen" Weg zu gehen.Evtl. mag es für Dich zu Begin unübersichtlich erscheinen - glaub mir, das ist das Gegenteil!

und...
Wie willst Du das nacher ordentlich mischen? Mit lästiger Automation des EQs und Kompressors?

Also...Den Gedanken den Du hattest schnell verwerfen ;-)
 
Viel sinnvoller ist jedoch m.E., die Spur auf mehrere Spuren zu verteilen. Das erleichtert die Arbeit deutlich.

Hmmm, nicht unbedingt. Da z.B. die Lead Gitarre mehrfach aufgenommen wird um den Sound fetter und druckvoller zu machen, wird das ganze Projekt dann sehr unübersichtlich.

Und für eine Gitarrenspur bei jedem veränderten Sound (Bsp. bei Übergängen, Soli etc) eine neue Spur anzulegen macht doch mehr Arbeit für spätere Nachbearbeitung und bläht die Datei auf, oder?

Wie ist denn die gängige Praxis? Fast jeder Song hat ja verschiedene Sound in den Gitarrenspuren. Und da kann eine Spur mal schnell zu 10 oder mehr werden.

Danke für die schnelle Antwort :-)
 
@ Wennto:
ok, ich seh schon es wird nicht leicht ohne Basiswissen :D
Hab wirklich absolut noch keinen Plan, lediglich hir und da etwas abgeschaut und learning by doing. Ein Einsteigerbuch wäre vielleicht hilfreich. Aber es geht auch um nichts professionelles, Songaufnahmen als Demo. Aber die sollen natürlich auch qualitativ etwas sein, sonst kann man es gleich lassen. Hoffe hier kann man sich ein Paar Kniffe und Tricks ergattern ....

Bin davon ausgegangen, das man es so machen kann. Lasse mich gern belehren.
 
Wie ist denn die gängige Praxis? Fast jeder Song hat ja verschiedene Sound in den Gitarrenspuren. Und da kann eine Spur mal schnell zu 10 oder mehr werden.

bei meiner aktuellen "Pillepalle Heimproduktion" bin ich gerade bei Spur 58 und einiges kommt noch.

Also für "normale" Rockproduktionen sind 70-80+ Spuren nicht sonderlich viel.
Davon dann gern auch allein 30+ für die Gitarren!

Irgendwo hab ich gelesen das z,B. die Songs der letzte Guano Apes Platte alle über 100 Spuren hatten
 
Auch wenns vielleicht technisch gesehen funktionieren würde mit "mehrere Sounds in einer Spur" halte ich die "Einzelspur"-Bearbeitung viel einfacher und hat zudem Vorteile wie zb das Zusammenlegen von Einzelspuren zu Gruppen und dann eben die Möglichkeit der Gruppenbearbeitung....
Also so um die 50 Spuren hat man schon bei nem Song schnell mal zusammen...

Nebenbemerkung: In Samplitude gibts die sog. "objektorientierte Arbeitsweise", also man kann einzelne "Blöcke" in einer Spur unterschiedlich effektieren und umfangreich editieren/bearbeiten. Ich glaube in Cubase nennen sich die "Blöcke" Events ....bin mir aber nicht sicher....kann mir aber vorstellen, dass das in cubase auch geht....
 
Nebenbemerkung: In Samplitude gibts die sog. "objektorientierte Arbeitsweise", also man kann einzelne "Blöcke" in einer Spur unterschiedlich effektieren und umfangreich editieren/bearbeiten.

Non Destruktiv?

Apropros....@MC_FLY

Du kannst natürlich jeden Take in einer Spur mit anderen Effekten versehn.Einfach aus dem Audio-Effekte-Menu den gewünschten Effekt (auch Dein GuitarRig 3) wählen und in das File "dauerhaft" einrechnen lassen.
Ist es evtl. das, was Du willst?
 
uffftz ok, meine Idee ist bereits verworfen :-)

Hab mir die Ordnerspuren angeschaut. Gute Sache und einfach zu händeln.
Arbeitest du auch mit CB?

Ich fange erst mal nur mit Gitarren an. Da hab ich erst mal genug mit zu kämpfen.

Danke für den Tipp
 
@ Wennto
Japp, genau das habe ich gemeint.
Riff 1 (Intro = unverzerrt), Riff 2 (Strophe = verzerrt) in einer Spur / als Beispiel.
Aber mit deiner Variante gehts auch und wenn ihr sagt so wird gemacht dann mach ich es auch besser so ;-)
Keinen Plan ob das was ich mache richtig ist oder von Grund auf falsch aber fürs erste reichts...hoffe ich
 
@ Wennto
Japp, genau das habe ich gemeint.
Riff 1 (Intro = unverzerrt), Riff 2 (Strophe = verzerrt) in einer Spur / als Beispiel.
Aber mit deiner Variante gehts auch und wenn ihr sagt so wird gemacht dann mach ich es auch besser so ;-)
Keinen Plan ob das was ich mache richtig ist oder von Grund auf falsch aber fürs erste reichts...hoffe ich

genau, das Problem ist das Du nachher nichts mehr an den Ampeinstellungen ändern kannst!
Dein Rohmaterial ist futsch!
Also mach es so, mit den verschiedenen Spuren und Ordner bzw Gruppenspuren!
So hast du immer noch Dein Rohmaterial und kannst nach belieben an Deinem GuitarRig rumschrauben!
 
ok, Rohmaterial futsch ist fürn A....
werd mal einfach weiterbasteln. Mal schaun obs was wird.

Danke, hast mich schon gut weitergebracht ...
 
Also ich zerschneide die Spuren in Thema, Panning und Spektrum und lege die Clips in verschiedene neue Spuren...
Grundsätzlich :-)

Da kann aus einer Orgelspur ganz schnell 6 neue Spuren mit unterschiedlichen Charakteren werden.
Bis hin das eine Spur (der Clip darin) extrem verzerrt ist und nur prefader auf einen Hall geht, damit es ganz kurz in der Ebene hinter dem unverzerrten Original ordentlich, für einen schmalen Moment, kratzt :-)

Ganz normal...
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben