Vernünftiges Gesangsmikro

M

mrfire

Registriert
22.02.07
Beiträge
15
Reaktionen
0
Punkte
17
Also mal vorweg: derzeit verwenden wir ein AKG C 414 zum Aufnehmen der Stimme. Ich glaube das dieses Mikro net so schlecht is.

Jetzt meine Frage: Welche Alternativen gibt es dennoch hierzu ?

Ändert ein teures Mikro eigentlich etwas an der Gesamtqualität oder hängt das schlussendlich doch mit dem Mixen zusammen?
 
doch mit dem mixen.
 
die gesamtqualität hängt von der qualität
aller verwendeten komponenten ab+
den fähigkeiten in sachen mixing etc.
und den fähigkeiten der musiker.

mfg
Torn
 
Das AKG C414 ist doch Top...
Wir hatten mal als Alternative ein Neumann (das in der selben Preisklasse). Da ist das AKG schon besser...

Falls die Aufnahmen trotzdem nix werden könnts auch am Preamp liegen!

oder an den Sachen meiner Vorredner
 
Wir hatten mal als Alternative ein Neumann (das in der selben Preisklasse). Da ist das AKG schon besser...

hier von besser und schlechter zu reden halte ich nicht für angemessen. besser oder schlechter zu stimme xy passend schon eher.

lg
flox
 
"Fix it in the Mix"
Das war mal ein Schlagwort als die ersten Band-Multitracker aufkamen. Und schon damals erkannte man, daß es falsch war.

Ein schlecht aufgenommenes Signal wird auch im Mix nicht zu Gold.
 
@Blindschleichl: Aber was nützt einem das beste Signal, wenn man nicht damit umgehen kann? Hier ist nicht das Verbessern von Aufnahmefehlern gemeint, sondern das Verhindern von Mixfehlern.
 
purpendicular schrieb:

Falls die Aufnahmen trotzdem nix werden könnts auch am Preamp liegen!

Meine Erfahrung sagt mir, dass der Preamp lange nicht so wichtig ist wie das [g=116]Mikrofon[/g]. Solange der Preamp nicht übermässig rauscht, ist das nicht so schlimm. Gerade beim Rauschen kommen dann erst die Unterschiede zum tragen.
Man muss schon einiges veranstalten, damit eine Aufnahme NICHT gelingt.
Egal mit welchem Preamp man arbeitet.

So richtig schlechtes Zeug gibt es ja fast garnicht mehr.

Den Unterschied zwischen 50€ und einem 2000€ Preamp hört auch nicht jeder.
Ich gehe mal davon aus, dass der Anwender weiss, wie man eine Mikrofonaufnahme anfertigt. In dem Falle ist das Equipment fast egal.

Das AKG C414 gehört zu den Studiostandards und ist mindestens genauso bekannt wie das U87 oder das SM58.
Ein Klassiker.
 
Also mal danke für die Antworten! Ich muss zugeben das [g=116]Mikrofon[/g] an sich ist wirklich top - wir haben damit keine allzu großen Probleme, nur war ich mir nicht sicher ob die "aufgesetzte" Stimme durch das Mikro verursacht wird oder durch unsere Unfähigkeit in Sachen Recording (nachdem wir mehr oder weniger Anfänger in diesem Gebiet sind).

Wenn hier von Preamps gesprochen wird: Wir lassen das Mikro derzeitüber einen integrierten Preamp vom Mischpult laufen - is das vernünftig oder ändert sich an der Qualität und am Klang was wenn wir einen extra Preamp kaufen?
 
Jetzt beschweren sich die Leute schon über ein AKG C414... das nimmt ja langsam bedrohliche Ausmaße an.
 
Jetzt beschweren sich die Leute schon über ein AKG C414... das nimmt ja langsam bedrohliche Ausmaße an.
 
Yep...hatte gestern erstmals das Vergnügen, mit zwei von diesen Dingern nach "Bluegrass-Manier" zu arbeiten...da bekommt man ein schönes, wohlklingendes Signal, selbst wenn die Leute 1,5 Mtr. von dem Teil entfernt stehen...egal ob Stimme oder [g=422]Gitarre[/g]...schon toll...:)
 
@mrfire.

Nimm ein Schoeps, dann liegt es an Dir wenn die Aufnahme nicht gelungen ist.

Allerdings ist ein Schoeps erheblich teurer, wenn man verschiedene Richtcharakteristiken haben möchte.
 
Nimm ein Schoeps, dann liegt es an Dir wenn die Aufnahme nicht gelungen ist.

Sag mal wirst du von denen bezahlt ???
 
Machiko schrieb:
@mrfire.

Nimm ein Schoeps, dann liegt es an Dir wenn die Aufnahme nicht gelungen ist.

Allerdings ist ein Schoeps erheblich teurer, wenn man verschiedene Richtcharakteristiken haben möchte.

also bitte,... das ist schon fast eine frechheit..

wer mit nem c 414 keine vernünftige aufnahme hinkrigt, dem sollte man wohl kaum ein schoeps empfelen,...

h.
 
also nochmal thx für die antworten. also ich glaub wir werdn am mikro nicht viel verändern. ich denk mir bevor ich ins home studio noch tausede euros investier investier ich liebr mal ne anständige summe in ein vernünftiges studio mit tontechniker und so. kann sein das sich davon vielleicht zwanzig schoeps mikros ausgingen aber man hat eine dementsprechende produktion und braucht sich um nix zu kümmern. naja. wollt nur wissen ob die homerecording qualität die wir derzeit zu stande bringen an uns liegt (was definitiv der fall is :D)
 
@carmenna.

carmenna schrieb:
also bitte,... das ist schon fast eine frechheit..

wer mit nem c 414 keine vernünftige aufnahme hinkrigt, dem sollte man wohl kaum ein schoeps empfelen,...

Betrachte es mal so:

Großmembraner färben (verfälschen) den Klang.

Zu manchen Sängern paßt ein c 414 zu manchen nicht.

Kleinmembraner verfärben weniger den Klang. Wer es sich räumlich leisten kann und nicht die geringsten Klangverfälschungen wünscht, der nimmt ein Meß[g=116]mikrofon[/g] mit linearem Frequenzgang.

Ich habe die Aussage so verstanden das man mit dem klanglichem Ergebnis nicht zufrieden war. Und unter diesen Gesichtspunkten erscheint es mir am sinnvollsten zu sein ein möglichst klangneutrales [g=116]Mikrofon[/g] zu nehmen. Dies war meine Intention.
 
nur war ich mir nicht sicher ob die "aufgesetzte" Stimme durch das Mikro verursacht wird oder durch unsere Unfähigkeit in Sachen Recording (nachdem wir mehr oder weniger Anfänger in diesem Gebiet sind).

naja ich finde das erklährt einiges...

h.


ps: du hast natürlich recht,... aber in diesem fall würd ich das jetzt nicht unbedingt aufs mikro schieben...
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
5K
music-anderson
M
Antworten
7
Aufrufe
4K
psinnovation
P

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben