Vernünftiger Kick-sound für Metal

  • Ersteller Ersteller Thriceguy
  • Erstellt am Erstellt am
panthersgoalie schrieb:
wieso das? du versaust dir doch mit nem zusätzlichen bd-mic nicht den [g=149]snare[/g] sound?? es fließt vll etwas ein, aber dann musst du entweder freischneiden oder hart gaten imo

Dann ist vielleicht der Snaresound OK aber die BD hustet nur noch, da kommt mir kein Gate ran.
Nachdem ich die BD immer mit 3 Mikros abnehm (1 PZM innen, 1 421 am Resonanz und 1 PZM im Tunnel) bekomme ich da so viel "anderes" mit drauf das am Schluss die [g=149]Snare[/g] fast genauso laut auf dem Kanal ist wie die BD selbst.

Aber kein Problem, nachdem sogar einige Drummer, die sehr skeptisch waren, danach sagten das sie "damit leben koennen", ist diese Methode fuer mich zum Standart geworden.
Man muss aber Sample genau ersetzen und in der richtigen [g=4]Dynamik[/g], dann hoert da keiner mehr einen Unterschied.
Und die [g=149]Snare[/g], TT und Becken klingen auch besser.
 
Wolfgang schrieb:
panthersgoalie schrieb:
wieso das? du versaust dir doch mit nem zusätzlichen bd-mic nicht den [g=149]snare[/g] sound?? es fließt vll etwas ein, aber dann musst du entweder freischneiden oder hart gaten imo

Dann ist vielleicht der Snaresound OK aber die BD hustet nur noch, da kommt mir kein Gate ran.
Nachdem ich die BD immer mit 3 Mikros abnehm (1 PZM innen, 1 421 am Resonanz und 1 PZM im Tunnel) bekomme ich da so viel "anderes" mit drauf das am Schluss die [g=149]Snare[/g] fast genauso laut auf dem Kanal ist wie die BD selbst.

Aber kein Problem, nachdem sogar einige Drummer, die sehr skeptisch waren, danach sagten das sie "damit leben koennen", ist diese Methode fuer mich zum Standart geworden.
Man muss aber Sample genau ersetzen und in der richtigen [g=4]Dynamik[/g], dann hoert da keiner mehr einen Unterschied.
Und die [g=149]Snare[/g], TT und Becken klingen auch besser.

Mindestens zwei Mikros nehme ich auch (Re 20 oder Beta91 innen und e602 außen + X), nur ist da meistens nach dem für meine Ohren "richtigen" EQing kaum noch [g=149]Snare[/g] vorhanden - und die wird dann trotzdem, Pro Tools sei dank, noch von den Spuren entfernt ohne das es negative Nebeneffekte hat. Klingt dann ziemlich sauber und "gesund". Bezüglich samplegenauem Bassdrumreplacen : Arbeitest Du mit "Tab To Transient" oder mit Soundreplacer (bzw. den neueren Nachfolgern)?
 
enginEAR schrieb:
Bezüglich samplegenauem Bassdrumreplacen : Arbeitest Du mit "Tab To Transient" oder mit Soundreplacer (bzw. den neueren Nachfolgern)?

Ich verwende Soundreplacer doch im Prinzip arbeitet Soundreplacer mit dem Algorhitmus von "Tab To Transient" aber deswegen wird es trotzdem nicht Samplegenau weil es sich immer das erste Transient sucht das einen gewissen Pegel hat.
Dadurch gibt es aber das Problem das sich das Timing zwischen leisen und lauten BD Schlaegen verschiebt.
Es gibt da einige Zwischenschritte (die ich aber nicht verrate, hat mir einige Zeit gekostet diese Arbeitsweise fuer mich zu entwickeln) die es mir erlauben mehrere Samples exakt uebereinanderzulegen ohne Soundveraenderung, Flanging oder sonstigen Artefakten und die Originaldynamik bleibt erhalten.

Und das ist fuer mich besonders wichtig wenn ich die [g=149]Snare[/g] ersetze und sie trotzdem Samplegenau zu den OH bleiben muss.
 
enginEAR schrieb:
g-force schrieb:
jau, das wäre auch mein tip! kick tot machen und mikro ans fell. soll ja schließlich metal sein.

Oh Mann, bei dem Kommentar fängt man ja fast an zu würgen. Gerade eine Musikart wie Metal sollte mit ein wenig mehr Raum aufgenommen werden damit man so langsam wieder von dem ganzen getriggerten Müll wegkommt und wieder ein wenig mehr Leben in die ganze Brutalität fließt. Vor ca. 10-15 Jahren war das auch kein Problem im Hartwurstbereich...

vor 10 - 15 jahren hat man auch noch geglaubt, dass die erde ´ne scheibe ist.

hör dir doch mal die modernen heavy-dosen an! wo bitte ist da raum? das klingt genau nach dem, was es ist. und die leute wollen´s auch so. mein persönlicher geschmack ist sicherlich ein anderer.
 
"...Meines ist es nicht mehr und wenn ich gleich wieder ins Studio gurke um an der aktuellen Aufnahme weiterzumachen (Richtung SOULFLY - kommt ganz ohne Trigger aus! Und das bei einem 16-jährigen (gutem) Drummer und einem PEARL Export Series. Haha) weiß ich genau das (für mich) nichts über natürlichen Drumsound geht. Vielleicht poste ich mal ein Soundbeispiel...."

Genau :bang:
Pearl Export Series. Wahrscheinlich noch das Slipknot-Modell *ggg*
Da zeigste mir mal wie man da nen guten sound rausbekommt. Da ist ja ein Satz gute Felle (Evans, was sonst) teurer als das ganze Drumset. Was benutzt er denn für Becken?
Auf das Soundfile bin ich gespannt, Natursound in Perfektion :respect:

Nein, ganz im ernst. Spass beiseite. Meiner Meinung nach lohnt es sich immer, wenn man ein paar Stunden damit verbringt einfach nur die Mikrophone etwas umherzurücken. Ich habs normalerweise auch am liebsten am Schlagfell, ca. 4 cm. neben dem Schlagpunkt. Aber bei der letzten Aufnahme hatten wir den dicksten sound, indem wir das mikro (D112) einfach in die Mitte der Bassdrum gestellt haben. Try&Error heisst die Devise, lieber fummel ich nen halben Tag am Sound herum, dafür habe ich dann am Ende auch eine Bassdrum die sich hören lassen kann...
 
Und das Wichtigste wird mal wieder vergessen:
ein Drummer der auch richtig spielen kann!!!!

Hab letztens mit 2 Bands aufgenommen, gleiches Drumkit, gleiche Mikrofonierung, anderer Drummer - bei der ersten Band ist es unmöglich n vernünftigen Sound rauszubekommen, die BD hat kaum Punch, die [g=149]Snare[/g] klingt größtenteils beschissen und ich hab noch nie so viele Effekte auf Toms legen müssen um da halbwegs was rauszubekommen...
Dann 2. Band mit anderem Drummer: Die unbearbeiteten Spuren hörten sich schon besser an als die gemixten von dem ersten. Und mit etwas EQ & Verb klang das Ganze schon richtig gut, da war nicht mal n [g=322]Compressor[/g] nötig!

Also mal wieder umdenken und nicht alles im Mix irgendwie zurechtbiegen sondern erstmal lernen wie man anständig spielt, das schont dann auch die Nerven von diversen Tonmenschen;-)
 
Wolfgang schrieb:
enginEAR schrieb:
Bezüglich samplegenauem Bassdrumreplacen : Arbeitest Du mit "Tab To Transient" oder mit Soundreplacer (bzw. den neueren Nachfolgern)?

Ich verwende Soundreplacer doch im Prinzip arbeitet Soundreplacer mit dem Algorhitmus von "Tab To Transient" aber deswegen wird es trotzdem nicht Samplegenau weil es sich immer das erste Transient sucht das einen gewissen Pegel hat.
Dadurch gibt es aber das Problem das sich das Timing zwischen leisen und lauten BD Schlaegen verschiebt.
Es gibt da einige Zwischenschritte (die ich aber nicht verrate, hat mir einige Zeit gekostet diese Arbeitsweise fuer mich zu entwickeln) die es mir erlauben mehrere Samples exakt uebereinanderzulegen ohne Soundveraenderung, Flanging oder sonstigen Artefakten und die Originaldynamik bleibt erhalten.

Und das ist fuer mich besonders wichtig wenn ich die [g=149]Snare[/g] ersetze und sie trotzdem Samplegenau zu den OH bleiben muss.

Danke für die Info. Die Zwischenschritte sind mir bekannt (zumindest denke ich mir das mal *g*) und es hat auch einige Zeit und Arbeit gedauert bis ich dahinter gekommen bin. Haha. Aber die Arbeit hat sich gelohnt!
 
g-force schrieb:
enginEAR schrieb:
g-force schrieb:
jau, das wäre auch mein tip! kick tot machen und mikro ans fell. soll ja schließlich metal sein.

Oh Mann, bei dem Kommentar fängt man ja fast an zu würgen. Gerade eine Musikart wie Metal sollte mit ein wenig mehr Raum aufgenommen werden damit man so langsam wieder von dem ganzen getriggerten Müll wegkommt und wieder ein wenig mehr Leben in die ganze Brutalität fließt. Vor ca. 10-15 Jahren war das auch kein Problem im Hartwurstbereich...

vor 10 - 15 jahren hat man auch noch geglaubt, dass die erde ´ne scheibe ist.

hör dir doch mal die modernen heavy-dosen an! wo bitte ist da raum? das klingt genau nach dem, was es ist. und die leute wollen´s auch so. mein persönlicher geschmack ist sicherlich ein anderer.

Vor 10-15 Jahren sind immerhin noch heftige Platten mit echtem Sound aufgenommen worden mit Musikern die tatsächlich noch spielen konnten. Die modernen Heavyplatten interessieren mich bis auf ein paar wenige Ausnahmen rein gar nicht, weil sie mich ziemlich anöden. Also warum sowas als Beispiel nehmen? Ich weiß wie man an den modernen Sound rankommt und wie man aus einem Drummer einen Computer macht - been there done that sozusagen. Diesen Wissen reicht mir aus um diese Techniken nicht anwenden zu wollen. Zudem macht das ja sowieso auch das kleinste Kellerstudio und von daher ist das sowieso schon wieder langweilig.

Ich denke nicht das die Leute das ALLE so wollen. Vielleicht ein paar kleine Emo-Kiddies die nichts Anderes kennen, doch gaaanz viele Musiker jammern bei Vorgesprächen hier im Studio erstmal darüber wie klinisch doch alles ist und wie sehr sie das nicht wollen. Dies gibt mir und meiner Einstellung zu der Sache recht...
 
inzomniac schrieb:
"...Meines ist es nicht mehr und wenn ich gleich wieder ins Studio gurke um an der aktuellen Aufnahme weiterzumachen (Richtung SOULFLY - kommt ganz ohne Trigger aus! Und das bei einem 16-jährigen (gutem) Drummer und einem PEARL Export Series. Haha) weiß ich genau das (für mich) nichts über natürlichen Drumsound geht. Vielleicht poste ich mal ein Soundbeispiel...."

Genau :bang:
Pearl Export Series. Wahrscheinlich noch das Slipknot-Modell *ggg*
Da zeigste mir mal wie man da nen guten sound rausbekommt. Da ist ja ein Satz gute Felle (Evans, was sonst) teurer als das ganze Drumset. Was benutzt er denn für Becken?
Auf das Soundfile bin ich gespannt, Natursound in Perfektion :respect:

Das Drumset ist nicht das SLIPKNOT-Modell (welches wohl eher aus der ELX-Serie, also dem Nachfolger der Export Serie, stammen dürfte) - es handelt sich um ein normales Set mit 22" Bassdrum, Toms in 12" / 14" / 16" und dazu die [g=149]Snare[/g] vom Herrn Jordison (welche allen Unkenrufen zum Trotz auch für mich als Drummer der eher hochwertigeres Zeug spielt ziemlich gut rüberkommt). Die Becken kommen komplett aus der RUDE-Serie mit der Ausnahme eines zweiten Chinas (Wuhan oder sowas). Die Felle waren ganz normale Felle von Remo mit einer TW gestimmt und in Stimmung gehalten während der Aufnahme.

Verstehe Deinen Post nicht so wirklich um ganz ehrlich zu sein. Ironie oder Sarkasmus? Keine Ahnung. Ich sehe keinen Sinn darin, den Drummer durch den Einsatz von Samples dafür zu strafen, daß er sich kein dickes Set leisten oder leihen kann. Lieber ist es mir etwas mehr Arbeit zu investieren und dafür dann aber etwas Echtes auf dem Band zu haben. Sieht aber so aus als stünden man in diesem Forum bei den "Profis" mit dieser Einstellung ein wenig auf verlorenem Posten. Egal.
 
SideshowBob: Also mal wieder umdenken und nicht alles im Mix irgendwie zurechtbiegen sondern erstmal lernen wie man anständig spielt, das schont dann auch die Nerven von diversen Tonmenschen

Und die Bands die nicht so spielen wie du es gerne hättest, schmeist du wieder aus dem Studio? Gute Idee....
Darum gehts doch im guten Studio: Aus Scheisse (sorry..) Gold machen!
Bei gänzlich untalentierten Drummern rücke ich das Schlagzeug sogar komplett zurechet... Naja, unterschiedliche Philosophien...
 
@enginEAR: Das ist genau das Problem, daß die meisten jungen Metalmusiker eben nicht den alten schönen natürlichen Sound haben wollen, sondern genau den toten Computersound. Das sind meine Erfahrungen mit den modernen Metalern. Außerdem ist es mit eben mal so triggern auch nicht getan. Einfach nur Triggern klingt auch beschissen, wenn man nicht weiß wie man es dann weiterbearbeiten muß.

Mal zum Micro. Ich würd für Metal kein D 112 nehmen und schon gar kein Nachbau von diesen Mic. Dieses Mic klingt meiner Meinung nach richtig GEIL bei Blasmusik aber nicht bei Metal :-) !
Nimm ne Grenzfläche und der Kick klingt schon ganz anders und stimm vor allem die BassDrum so, daß sie von sich aus schon mal nicht nach Blaskapelle oder Jazz, sondern in Richtung Metal klingt (wobei man hier auch noch die passende Bassdrum bräuchte...) Weil das vergeßn die meisten... Eine Akkustikgitarre klingt doch auch nicht nach E-[g=422]Gitarre[/g], oder?
 
@ eldavide
Ich schmeiß auch niemand raus, jeder hat schließlich das Recht seine Songs auf Platte zu bannen (haben ja selber schon die eine oder andere "nicht ganz so gute Aufnahme" zu verbuchen;-) auch wenn man als Techniker dabei manchmal verzweifelt - hab mit besagter Band schließlich auch komplette EP aufgenommen und es hat auch durchaus Spaß gemacht...

Wollte damit eigentlich nur zur Ursprungsfrage zurückkehren wie man ne vernünftige Kick hinbekommt. Und meiner Meinung nach ist da eben mit eine der entscheidensten Komponenten was vor dem Mikro passiert. Und wenn ein Drummer eben (noch) nicht gut spielt kann man am Ende drehen was man will, es wird aber nie so klingen wie man das gerne hätte. Klar kann man an [g=322]Compressor[/g] und EQ rumdrehen und da gibt es sicher noch ne Menge rauszuholen aber im Endeffekt gilt halt doch wieder der alte Spruch "Shit in=Shit out"

Das soll jetzt nicht heißen, dass man mit solchen Drummern nicht arbeiten soll/kann. Man muss dann halt nur seine Erwartungen anpassen.

Ansonsten hab ich auch nichts gegen Drummer, achja:

Gitarrist zum Schlagzeuger: „Hast du jetzt verstanden wie man den 7/8 Groove zählt?“
Schlagzeuger: „Klar, eins, zwei, drei, vier, fünf, sechs, sie-ben.“ :D
 
@enginear

Wenn dich der Sound der modernen Metal-Scheiben nervt, dann hör dir doch mal die neue The Haunted, Opeth oder Disillusion an. Da gibts kein Trigger oder dergleichen und die klingen einfach richtig gut! :)
 
SideshowBob schrieb:
@enginear

Wenn dich der Sound der modernen Metal-Scheiben nervt, dann hör dir doch mal die neue The Haunted, Opeth oder Disillusion an. Da gibts kein Trigger oder dergleichen und die klingen einfach richtig gut! :)

Die neue THE HAUNTED ist mit 99%iger Wahrscheinlichkeit an [g=149]Snare[/g] und Bassdrum getriggert (Toms evtl.) - und hier wurde wie ich denke auch nicht gelayert, sondern komplett replaced. Tue Madsen kann nicht wirklich was anderes. Lustig auch zu sehen, daß die Drums aus dem PUK Studio kommen und trotzdem nicht wirklich anders oder besser klingen als der andere Rotz auch aus Dänemark. Schade. Und bevor hier wieder einer kommt mit "Du hast ja keine Ahnung und Tue ist der neue Gott blabla" : Ich habe hier ein paar Madsen-Aufnahmen als Roughmixe vor seinem Triggeramoklauf und das ist mehr als schlecht (nein, es sind nicht die Häppchen in Form von Rehearsals die einem EKTOMORF auf der neuen Platte hingeworfen haben, sondern Mixe von befreundeten Bands die da runter gefahren sind). Selbiges gilt auch für den Herrn Bredahl und den Vogel von INVOCATOR. Egal. Bezüglich OPETH und DISILLUSION ist es so das mich die Musik mehr als nervt. Also warum dafür Geld ausgeben? THE HAUNTED nerven mich aber auch... *g*
 
Ist es technisch nicht möglich, Mikrofone mit
traumhaften Richtcharakterisiken zu entwickeln,
die das Übersprechen noch stärker minimieren
als die, die es schon gibt? Ich denke doch mal,
dass in den ganz großen Top-Studios ohne Triggern
und Ähnlichem gearbeitet wird und es trotzdem kein
allzustarkes Übersprechen gibt.

Oder ist das ein Irrglaube?
 
@enginear

Tja wenn dich die Bands so nerven kann man da nix machen, ist halt Geschmackssache :)
Ich hab nur ein making-of gesehen von The Haunted und laut dem wurde da nicht getriggert - aber vielleicht haben sie das auch bewusst weggelassen...
Was mich dann aber interessieren würde - welche (neueren) Metal-Scheiben haben für dich n guten Sound?
 
SideshowBob schrieb:
@enginear

Was mich dann aber interessieren würde - welche [d](neuern)[/d] Metal-Scheiben haben für dich n guten Sound?

SEPULTURA - Roots
SOULFLY - s/t
NEUROSIS - Times Of Grace
BIOHAZARD - State Of The World Adress...
WHITE ZOMBIE - Astro Creep 2000
INCUBUS - S.C.I.E.N.C.E
ROLLINS BAND - Weight

usw.
 
Die Biohazard klingt wirklich sehr gut, aber die Roots hat einen - für meine Ohren - fürchterlichen Gitarrensound. Das war damals die erste Scheibe meines Lebens, die ich mir wegen der Produktion nicht gekauft habe.
 
@Thriceguy
Versuch´s mal mit einem Remo Powerstroke4, ein kickpad von Danmar + plastik oder holzbeater, und das bd fell ruhig etwas höher stimmen so das ein sauberer schnell abklingender aber trotzdem noch bassiger Sound entsteht.
Wenn du das bd fell etwas höher stimmst kann es sein das die bd nach außen hin an Druck oder [g=118]Bass[/g] verliert, meiner erfahrung nach mag es aber das mic in der bd.
Das die bd nach außen hin gut klingt muß nicht gleich heißen das sie drinnen gut klingt, aber man kann ja leider seinen Kopf nicht in die bd stecken, darum gilt es stimmen, hören, stimmen, hören.

Mit dieser kombination von fell, kickpad und stimmung habe ich bis jetzt von jeden tonmenschen komplimente gekriegt, "mic. reinhalten und du hast einen sauberen kicklastigen metalsound"
 

Similar threads

moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
4
Aufrufe
6K
music-anderson
M
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
2
Aufrufe
7K
goldline
goldline
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
0
Aufrufe
20K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
5
Aufrufe
26K
moonbooter
moonbooter

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben