Verlagsvertrag

  • Ersteller vorherrschaft
  • Erstellt am
V

vorherrschaft

Registriert
16.04.07
Beiträge
399
Reaktionen
0
Punkte
503
Hallo Leute,
habt ihr Meinungen zu Verlagsverträgen... Hatte vielleicht schon mal jemand einen..also Erfahrungen..
Ich produziere, schreibe und bin selber Artist und ich interessiere mich dafür was für mich die sinnvollste Vertragsart jetzt wäre um möglichst gewinnbringend zu veröffentlichen..
Liebe Grüße
 
in aller regel kannst du es knicken von einem verlag guten support zu bekommen. wenn es dir darum geht geld für z.b. eine albumaufnahme zu generieren, dann leihe dir die paar kröten von verwandten, eltern etc. das macht mehr sinn.
schau dich evtl mal lieber nach einem vernünftigen label um.
 
Das kommt drauf an - es gibt halt solche und solche... ich denke das kann man generell nie sagen. Kommt a) auf den Verlag, Label an und b) auf den jeweiligen Vertrag den die dir anbieten

Ich denke ein Robbie Williams wird nen anderen Vertrag bei EMI bekommen wie du ;-)
 
ja klar. am besten sollte vorherrschaft mal 3 songs als demo an verlage schicken. dann wird er ja sehen wie die resonanz ist und ob überhaupt resonanz kommt....
 
Genau so... denke ein generelles gut oder schlecht gibt es da nicht - sogar bei einzelnen Firmen....

Wenn Vertrag empfehle ich dir aber auf jeden Fall zu nem GUTEN (der sich mit dem Musikbis auskennt) Anwalt zu gehen - das ist ein absolutes MUSS!!!
 
also ich werde mich auf jeden fall wenn das auf dem tisch liegt mich mit jemanden daran setzen und das prüfen..
das es keine generelle antwort gibt ist mir auch klar im prinzip..
jedoch für wen ist denn so ein verlagsvertrag mit einem grossen verläger wie z.b. universal hilfreich und für welche anwendung

wie gesagt musikalische findung oder so brauch ich nicht...
ich produziere schreibe und bin selber artist...
 
Moin.

Frage:

"jedoch für wen ist denn so ein verlagsvertrag mit einem grossen verläger wie z.b. universal hilfreich und für welche anwendung"

Für wen so ein Vertrag hilfreich ist: evtl. für Universal.

Für welche Anwendung: Universal zu bereichern

Ein Verlag kassiert in erster Linie und tut in der Regel recht wenig für die Künstler. Das gilt leider v.A. für die "Großen" der Branche wie z.B. die von Dir angesprochene Universal.

Im Indie-Bereich gibt es schon auch Verlage, die da aktiver sind - denen stehen aber auch nicht solche Mitttel zur Verfügung, wie z.B. Universal.

Grundsätzlich sind m.E. Label-Verträge sinnvoller als Verlagsverträge - dementsprechend ist es auch wesentlich schwieriger, an einen solchen ranzukommen.

Das nur kurz zum Thema,

Und bitte: es heißt VERLEGER und nicht VERLÄGER.

LG,

T.
 
hmm ok..
hört sich negativ an.. nicht wirklich pro kontra.
also mit label vertrag habe ich auch schon erfahrungen gemacht.. kann genauso seine nachteile haben.. ich möchte halt so unabhängig wie möglich sein. jedoch halt leute hinter mir stehen haben die die sachen an den mann bringen.. dachte verlagsvertrag sei da das richtige.. und die müssen sich doch irgendwo einsetzen sonst kriegen die ja auch kein geld wenn nichts verkauft wird.. es gibt so viele labels .. um da jemanden zu finden der sich hinter dein zeug klemmt so wie es nötig ist damit es was wird ist glaube ich wie einen guten freund finden..
alles nicht so leicht.

seit ihr denn generell der meinung das man überhaupt auf grössere angewiesen ist wenn man sich weit verbreiten will und effektiv (wirtschaftlich)
seht ihr nur den weg zum label aus meiner position?
 
Ich kenne leider deine Position nicht ;-)

Ich denke ein Verleger ist gut wenn du ein fertiges Produkt hast - sprich, richtig geil gemischte und gemasterte [g=420]CD[/g] mit gutem Cover, gute Internetpräsenz, einen Namen, etc.....

Ein Verleger (wie der Name schon sagt) verlegt das ganze halt nur (also kümmert sich darum dass es die [g=420]CD[/g] überall zu kaufen gibt) - für Werbung, Video auf MTV, Booking usw. bist du, bzw. ein Label zuständig...

Jetzt ist die Frage, was hast du und was willst du - wenn du alles hast, such dir nen Verleger, wenn nicht brauchst du ein Label....
 
Moin nochmal.

SGross schrieb:

"Ein Verleger (wie der Name schon sagt) verlegt das ganze halt nur (also kümmert sich darum dass es die [g=420]CD[/g] überall zu kaufen gibt)"

Nein, das tut er nicht! Das ist Aufgabe des Vertriebs. Also manchmal frage ich mich echt, wo ihr Euer Wissen her habt, mit dem ihr hier so aus dem Nähkästchen kommt...

Und ein Verlag ist im Regelfall so ziemlich die letzte Instanz, zu der ich mit einem fertigen Produkt gehen würde - hier ist ein Label der richtige Ansprechpartner.

LG,

T.

P.S.: Ich weiß übrigens aus erster Hand, wovon ich hier rede. Bin als Autor eine Weile bei EMI-Publishing unter Vertrag gewesen, habe aktuelle Verträge mit anderen Verlagen und weiß daher ungefähr, wie ein Verlag in der Praxis arbeitet und was ein Verlag so leistet und was nicht.
 
@Tomstein,
warum ist es für dich die letzte Instanz?
 
Der Vertrieb eines Labels natürlich auch...
Basis aller Verträge im Verlag ist der Musikverlagsvertrag, der als Austauschvertrag beiden Seiten, sowohl dem Verlag als auch dem Urheber, Haupt- und Nebenleistungspflichten auferlegt. Dies gestaltet sich häufig in der Form, dass der Urheber dazu verpflichtet wird, ein fertiges, druckreifes musikalisches Werk abzuliefern und seine Verwertungs- und Nutzungsrechte nach dem UrhRG an den Verlag zur Wahrnehmung zu übertragen. Der Verlag ist verpflichtet, das Werk zu veröffentlichen. Dies bedeutet nach §6 des UrhRG die Zugänglichmachung des Werkes gegenüber einer unbestimmten Öffentlichkeit. Der Verlag ist verpflichtet, das Werk bestmöglich zu verwerten und die daraus resultierenden Einnahmen ordnungs- und vertragsgemäß abzurechnen. Im Regelfall sind Urheber und Verlag Mitglieder der [g=119]GEMA[/g] oder der jeweiligen national zuständigen Verwertungsgesellschaft. Rechte gemäß §§ 16-22 des UrhRG werden so zunächst von den Verwertungsgesellschaften wahrgenommen.

oder guckst du da:

http://www.cs-vsg.de/download/dmv_11-03.pdf
 
ok habe ich gelesen.. ich habe auch ungefähr verstanden was ein verlag macht.

meine position ist die:

ich produziere selber, mixe selber und (master)
so heisst aber nicht das man so schon vervielfältigen kann. zumindest das master ist auf jeden fall semiprofessionell.

schreiben tue ich auch selber und artist bin ich auch..

es gibt leute die sind der meinung ich sollte mir auf grund dieser tatsachen einen verlagsvertrag besorgen und andere einen labelvertrag...und ich habe einfach noch nicht richtig abwägen können.. also die argumente waren mir noch nicht eindeutig.. vielleicht geht es auch gar nicht so eindeutig.. jedoch wenn man so direkt schlecht vom verlagsvertrag spricht dann bitte deutlicher sagen warum...

dank euch schon mal für das interesse
 
Moment... ich habe nicht negativ von einem Verlag gesprochen (da ich weder einen Verlags- noch Labelvertrag habe). So wie sich das aber anhört bist du eher auf der Suche nach einer Komplettbetreuung (sprich aufbauen eines Künstlers mit allem was dazugehört) - deshalb bin ich als "Unwissender" eher der Meinung dass du dir ein Label suchen solltest, da ein Verlag nur einen kleinen Teil abdeckt (Doofes Beispiel: Wenn du ein Auto kaufen willst, suchst du dir ja auch nicht zuerst nen Reifenhändler)...

Meine Meinung - ich lasse mich aber gerne überzeugen....
 
Eigentlich ist es relativ einfach:

1.
Wenn Du Aufnahmen Deiner Songs mit Dir als Artist verwerten willst -> Label

a)
Aufnahme ist schon komplett fertig und reif für die [g=420]CD[/g] -> Bandübernahmevertrag (Band wie in Tonband) mit Label

b)
Aufnahme muss noch professionell produziert werden -> Künstlervertrag mit Label (oder mit Produzent, der dann wieder einen Bandübernahmevertrag mit Label schließt)

2.
Du schreibst Songs, willst/kannst aber nicht selbst als Künstler mitwirken -> Verlagsvertrag mit Musikverlag, der dann nach geeigneten Künstlern, die Aufnahmen des Songs machen, sucht und auf diese Weise den Song für Dich verwertet

3.
1. und 2. können natürlich auch nebeneinander laufen. Wenn ein Label eine Aufnahme lizenziert, wird der betreffende Song manchmal gleich im angeschlossenen Musikverlag auch verlegt, so dass Du auch davon profitierst, wenn sich andere Bands an Deinem Stück versuchen und ggf. bearbeitete Versionen (z. B. mit übersetztem Text usw.) aufnehmen

4.
[g=119]GEMA[/g] zur Wahrnehmung Deiner Rechte als Komponist/Texter läuft neben alldem, wenn nur 2., kann auch das aber komplett über den Verlag abgewickelt werden, eigene [g=119]GEMA[/g]-Mitgliedschaft muss dann nicht sein

tomaxx
 
Moin nochmalstens:

Zitat:

"Der Verlag ist verpflichtet, das Werk zu veröffentlichen. Dies bedeutet nach §6 des UrhRG die Zugänglichmachung des Werkes gegenüber einer unbestimmten Öffentlichkeit. Der Verlag ist verpflichtet, das Werk bestmöglich zu verwerten und die daraus resultierenden Einnahmen ordnungs- und vertragsgemäß abzurechnen. Im Regelfall sind Urheber und Verlag Mitglieder der [g=119]GEMA[/g] oder der jeweiligen national zuständigen Verwertungsgesellschaft. Rechte gemäß §§ 16-22 des UrhRG werden so zunächst von den Verwertungsgesellschaften wahrgenommen."


Papier ist geduldig. All das passiert in der Praxis nicht. Ein Verlag ist im Normalfall kein sog. aktiver Publisher, obwohl es da Ausnahmen gibt, wie z.B. Peer-Music, aber dabei handelt es sich strenggenommen um einen Indie, wenn auch den weltweit Größten.

Ein Verlag kümmert sich in der Praxis weder um Veröffentlichungen, noch um Künstleraufbau oder Vermarktung. Er nimmt lediglich Rechte wahr und ist somit so etwas wie ein notwendiges Übel.

@ Vorherrschaft:

Weil ein Verlag nun mal all das, was man mit einem fertigen Produkt machen möchte (reich und berühmt werden) i.d.R. nicht befördert.

LG,

T.
 
ich kann aus eigener erfahrung als künstler bei der emi sagen, dass sich ein verlag nur lohnt wenn du geld für z.b. eine albumaufnahme deiner eigenen band generieren willst.

ohne ein labeldeal im rücken hätte ich das nie bekommen. daher ist meiner meinung nach zunächst einmal ein label der richtige ansprechpartner für deine eigenen sachen. dort bekommst du so etwas wie eine persönliche künstlerbetreuung.

wenn du vor hast für andere songs zu schreiben kann es durchaus sinn machen sich mit einem 3 song demoband an einen verlag zu wenden. verlage suchen schon öfters mal nach songs für diverse projekte in zusammenarbeit mit labels.

also es kommt darauf an was genau du machen willst. konzentriere dich vielleicht erstmal auf einen schwerpunkt, also z.b.
a.)ich bin songschreiber und möchte verlag xy folgende songs für andere projekte anbieten.
b.) ich bin künslter und möchte, dass meine eigenen sachen veröffentlicht werden. dann ist der weg zu einem label sicher das richtige. alternativ dazu kannst du ja auch mal formlos managements mit einem link zu deinen songs anschreiben. vielleicht können die dir weiterhelfen oder dich vermitteln.
 
@ Leary:

Schönes Fazit. So in etwa würde ich das auch sehen.

LG,

T.
 
Zitat:
"All das passiert in der Praxis nicht."

Dazu kann ich leider nix sagen - wenn dem so ist, glaub ich dir das...

@Fazit-Leary: Hört sich vernünftig an....
 
ok leute.. vielen dank für eure beiträge..
hat mir erstmal mental geholfen ein paar Meinungen zu hören.
dank euch
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben