Verlagsvertrag

  • Ersteller vorherrschaft
  • Erstellt am
...vielleicht aber doch nochmal die Frage wenn wir schon so schön dabei sind..
gehen wir einfach mal davon aus dass ich kein label mehr brauche dafür um einen fertigen künstler aus mir zu machen.. sondern das ich selbst mich zu einem fertigen produkt gereift habe was eben aus produzieren schreiben selber auf der bühne stehen besteht... was ist dann eurer meinung nach der noch fehlende part...auch immer noch label? oder nur das management...
 
Es kommt darauf an, was Du möchtest, was Dir fehlt und was Du erreichen willst.

Suchst Du Kooperationen zum Schreiben bspw. kann ein Verlag nicht schaden (Ich bin z.B. bei Universal, weil es erwähnt wurde).
Wenn Du in einem nicht all zu großen Rahmen veröffentlichen willst, dann kannst Du im Prinzip alles selbst machen, aber wenn es um großen Vertrieb, Werbebudget oder sowas geht bräuchtest Du ein Label.
Management oder Booking bedienen eben wieder andere Parts des Künstlerdaseins....
 
also wenn du deine musik veröffentlichen willst, das es die cds im handel gibt oder bei itunes, musicload etc, dann brauchst du ein label. ein label hat auch immer ein vertieb.. so dass deine cds im handel stehen.
möchtest du eine reine online-VÖ machen, dann reicht es mal den ein oder anderen digitalvertrieb anzuschreiben..

wenn du z.b. im radio gespielt werden willst, musst du einen labelcode haben.

ein verlag kümmert sich nur um abrechnungen mit der [g=119]gema[/g] und bekommt je nach vertrag 40% der urheberrechte, manchmal auch 50%.

ich habe mit meiner band nun auch einen verlagsvertrag, da wir gerade mit einem bekannten produzenten eine fertige EP aufnehmen, bei der sich ein management um einen bandübernahme-vertrag kümmert..
der verlag deswegen, da er uns einen budgetvorschuss für die produktion gibt und sich eben um urheberrechtsgeschichten kümmert etc..
 
also wenn du deine musik veröffentlichen willst, das es die cds im handel gibt oder bei itunes, musicload etc, dann brauchst du ein label.
In die großen Download-Shops kommt heute jeder rein - auch ohne Label.

http://www.tunecore.com/

EDIT: Ah hab den Rest vom Satz übersehen.
 
mal weiterlesen:

hab geschrieben für musicload itunes etc.. reicht ein digital-vertrieb den jeder bekommt.. :) z.b. track by track usw..
 
"ein verlag kümmert sich nur um abrechnungen mit der [g=119]gema[/g] und bekommt je nach vertrag 40% der urheberrechte, manchmal auch 50%."

Das ist ein wichtiger Punkt, über den man auf jeden Fall Bescheid wissen sollte.
 
kann man einen verlagsvertrag haben und zusätzlich unabhängig davon bei einem label unter vertrag sein
 
ich dachte man schliesst den verlagsvertrag über alles ab was der künstler schafft oder nur bestimmte titel so das man halt anderes beim label machen und veröffentlichen kann ohne den verlag einzubeziehen?
 
Ein Blick ins Gesetz erspart dummes Geschwätz :symb:

Verlagsrecht
 
vorherrschaft schrieb:
ich dachte man schliesst den verlagsvertrag über alles ab was der künstler schafft oder nur bestimmte titel so das man halt anderes beim label machen und veröffentlichen kann ohne den verlag einzubeziehen?

Es kommt immer darauf an WAS der Künstler schafft. Um das zu kapieren, muss man mal verstanden haben, welche konkreten Schutzrechte eigentlich bestehen.

Da gibt es einmal die Urheberrechte an dem Song (Komposition/Text). Außerdem gibt es an konkreten Tonaufnahmen des Songs die sogenannten "Produzentenrechte".

Ein Label interessiert sich i. d. R. nur für letztere, denn es will meist nur konkrete Tonaufnahmen verwerten, also auf Tonträgern veröffentlichen usw. Die zugrundeliegende Komposition ist dem Label normalerweise egal. Für die Rechte daran werden schlicht und einfach die [g=119]GEMA[/g]-Gebühren abgeführt. Die betreffenden Rechte werden also nur insoweit (meist über die [g=119]GEMA[/g]) erworben, als es zur Auswertung der Tonaufnahme zwingend erforderlich ist. Die Rechte an den Aufnahmen erwirbt das Label entweder vom Produzenten der Aufnahme oder aber es lässt im eigenen Auftrag die Aufnahme herstellen. Wenn das Label die Aufnahme selbst auf eigene Kosten veranlasst, entstehen die Rechte an den Aufnahmen unmittelbar beim Label, weil es der wirtschaftlich Verantwortliche für die Aufnahmen ist.

Den Musikverlag interessieren wiederum die konkreten Tonaufnahmen nicht. Er verwertet allein die Komposition als solche. Er vertreibt diese etwa in Notenform, sucht Interpreten, die dann ihrerseits eigene Tonaufnahmen fertigen, gestattet Dritten die Bearbeitung der Komposition, lizenziert ggf. an die [g=119]GEMA[/g] und rechnet mit der [g=119]GEMA[/g] ab, usw.

Hieraus ergibt sich, dass sich Label und Musikverlag nicht ins Gehege kommen und natürlich auch nicht nur dem einen oder dem anderen etwas lizenziert werden kann. Es geht jeweils eben um unterschiedliche Rechte.

tomaxx
 
ok verstehe...
ich denke ich habe soweit erstmal verstanden..
dank euch noch mal
 
wobei heute auch viele labels noch die verlagsrechte wollen (wegen [g=119]gema[/g]-gebühren usw), hast du schon einen verlag kann der diese verlagsrechte mit dem label splitten..
 
label nein.. verlag gerade in den ersten gesprächen
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben