Verkabeluing bei Digitalmischpult

  • Ersteller florida
  • Erstellt am
florida

florida

Registriert
10.09.03
Beiträge
1.357
Reaktionen
6
Punkte
1.654
Hallo,

sehe ich folgendes beim Recording/Abmischen mit einem Digitalmischpult richtig?

ich schließe meine Klangerzeuger analog an das Mischpult an, und gehe über den Digitalausgang in die Soundkarte...

Oder schließe ich die Analog outs meines Audiointerfaces an das Mischpult an?

Oder wie überhaupt...Ich hab keinenm Plan :(


Greetz
 
Die Frage ist, was du überhaupt genau vor hast bzw. wie du das Pult einsetzen willst. Danach richtet sich die Verkabelung.

Gruß,
ColdSteel
 
Wenn Du die A/D D/A [g=60]Wandler[/g] des Pultes benutzen will, nimmst du digital zwischen Pult und Soundkarte.
Hat auch den Vorteil, das das Signal nur einmal gewandelt werden muß.

Gruß Jörg
 
Hi!

ich schließe meine Klangerzeuger analog an das Mischpult an, und gehe über den Digitalausgang in die Soundkarte...
Oder schließe ich die Analog outs meines Audiointerfaces an das Mischpult an?

Kannst du beides machen! Wenn du über den Mixer Dein Abhörsignal auswählen willst, schließt du die Soundkarten-Outs ebenfalls dort an, wenn das nicht notwendig ist, kannst du die Abhöre auch direkt mit der Soundkarte verbinden. Beides hat Vor- und Nachteile, hast du z. B. den Ausgang auch auf dem Mischer musst du beim Aufnehmen natürlich drauf achten, dass du keine Rückkopplung bekommst (also den Ausgang nicht auf die Aufnahme routest), wenn die Monitore direkt an der SK hängen, musst du halt immer den Input der Soundkarte durchschleifen, damit du die analogen Eingangssignale des Mixers (also die Klangerzeuger) hören kannst.

Gruß,
Yes
 
Vor hätte ich folgendes:

ich mache alles mit externen Klangerzeugern. Die haben analoge Ausgänge.Die möchte ich nun per [g=32]Midi[/g] im Computer ansteuern, und das ganze auf dem Mischpult abmischen.

Greetz
 
Das heißt also, du willst im PC einfach den fertigen und kompletten Mixdown mitschneiden. Dann mach das genauso, wie du oben schon beschrieben hast! Wenn dein Mixer die Möglichkeit bietet, könntest Du das Ausgangssignal des Audiointerface über den Mixer zu den Monitoren durchschleifen, dann hast du die Möglichkeit auch wirklich das aufgenommene Signal abzuhören, kannst aber auch einfach auf die Stereo-Summe (also den Mix) umschalten.

Gruß,
Yes
 
Yes schrieb:
Das heißt also, du willst im PC einfach den fertigen und kompletten Mixdown mitschneiden. ...

:|
Von "Mitschneiden" habe ich da gar nichts gelesen...

florida schrieb:
Vor hätte ich folgendes:

ich mache alles mit externen Klangerzeugern. Die haben analoge Ausgänge.Die möchte ich nun per [g=32]Midi[/g] im Computer ansteuern, und das ganze auf dem Mischpult abmischen.

Greetz

Also werden die Klangerzeuger mit [g=32]Midi[/g] angesteuert oder die Ausgänge ?
Bei ersterem (sprich: Ein Sequenzerprogramm auf dem Rechner steuert per [g=32]Midi[/g] externe Synthies (oder so)) hätte Yes das wohl falsch verstanden.

Dann wäre es :
Rechner -----([g=32]Midi[/g])----> Synthie ---(Audio)---> Mixer ------> PA/?.
D.h. Rechner und Mixer wären überhaupt nicht miteinander verbunden.
AUSNAHME: Du willst Mixe (z.B: über Szenenwechsel) automatisieren. Dann solltest Du zusätzlich [g=32]Midi[/g] durch den Synthie zum Mixer durchschleifen ..... aber dazu mehr, wenn es wirklich das sein sollte, was Du tun willst.


Möchtest Du überhaupt irgendetwas aufnehmen oder nur wiedergeben ?

Außerdem wäre gut, wenn Du "Ansteuern" noch etwas präzisieren würdest ... bei mir (ud vermutlich nicht nur bei mir) weckt das nämlich die Assoziation "Der Rechner soll dem Klangerzeuger sagen, wann er was zu spielen hat".
Oder meinst Du "Disco-Ansteuern" ("... da hab' ich die Schnegge an der Theke gleich mal angesteuert ...") ? :D

Gruß,

Simon2.
 
Hi!

@Simon2
Um da ganz sicher zu gehen, hatte ich das nochmal hingeschrieben...

Und entschuldige, aber könnte es nicht sein, dass DU was falsch verstanden hast...es ging nie um [g=32]MIDI[/g]-Verkabelung...

Außerdem: warum sollte er beim "Recording/Abmischen" kein Audiosignal aufnehmen? Wieso sollte er Abmischen wollen, wenn der Mix nirgendwo aufgezeichnet wird? Und außerdem:
Außerdem wäre gut, wenn Du "Ansteuern" noch etwas präzisieren würdest ... bei mir (ud vermutlich nicht nur bei mir) weckt das nämlich die Assoziation "Der Rechner soll dem Klangerzeuger sagen, wann er was zu spielen hat
Ja, was denn sonst??

Ganz ernsthaft würde mich auch sehr interessieren, wie ich mir einen [g=32]MIDI[/g]-steuerbaren Ausgang vorstellen muss...

Nun gut - vielleicht bin ich ja tatsächlich absolut und total auf dem Holzweg: Also ich habe verstanden:
- PC-Sequenzer spielt [g=32]MIDI[/g]-Arrangement ab und sendet via [g=32]MIDI[/g] zu externen Synthies,
- Synthieausgänge liegen am Mixer an und werden dort gemischt,
- PC nimmt zeitgleich Mixdown auf (vielleicht zum Brennen auf CD oder so abstruse Sachen...)
Die Frage dazu: Wie muss ich die Audiosignale anschließen.

Stimmt das?

Gruß,
Yes
 
Hallo Yes,

Vorab: ich weiß überhaupt nicht, warum Du mich so massiv angehst. :|

Yes schrieb:
...
Und entschuldige, aber könnte es nicht sein, dass DU was falsch verstanden hast...es ging nie um [g=32]MIDI[/g]-Verkabelung...
Selbstverständlich kann das sein !
Das habe ich wohl nicht genügend rübergebracht: Aus floridas Ausführungen war mir nicht klar, ob er
a) das meinte, was Du beschrieben hast oder
b) das meinte, was ich beschrieb oder
c) noch etwas anderes.
Ich wollte nicht Dich korrigieren, sondern lediglich eine Alternative hinzufügen, wie es auch gemeint sein könnte.


Yes schrieb:...
Außerdem: warum sollte er beim "Recording/Abmischen" kein Audiosignal aufnehmen? ...
Vielleicht will er das - vielleicht auch nicht. Vielleicht möchte er seine Musik auch erstmal nur anhören oder anderen präsentieren ?
Auf jeden Fall habe ich ihn nicht so verstanden, dass er den PC als Aufnahmegerät einsetzen möchte (wie Du es mit "...du willst im PC einfach den fertigen und kompletten Mixdown mitschneiden.." wohl gemeint hast - oder ?).
Auf jeden Fall hat er nix von Aufnehmen geschrieben und ich würde das Thema auch erst reinbringen, wenn wir das, was er wirklich will, klar haben.

...
Yes schrieb:
Außerdem wäre gut, wenn Du "Ansteuern" noch etwas präzisieren würdest ... bei mir (ud vermutlich nicht nur bei mir) weckt das nämlich die Assoziation "Der Rechner soll dem Klangerzeuger sagen, wann er was zu spielen hat
Ja, was denn sonst??
Also ich habe hier schon soooo viele Beiträge gelesen, wo Leute
- von "Ausgängen" sprechen, wenn sie "Buchsen" (auch Input) meinen,
- "Ansteuern" sagen, wo sie "Anschließen" meinen,
- ...
Ebenso genügend, wo Leute nicht groß zwischen Steuer- und Audiosignalen unterscheiden.

Mich wundert hier nichts mehr, wenn "Anfänger" etwas fragen. Deswegen ist IMO
- der erste Schritt: Herausbekommen, was er wirklich will.
- Danach kann man ihm raten, was davon geht/sinnvoll ist.
- Anschließend (schönes Wortspiel) konkrete "Verkabelungstipps" geben...
- ... und erst danach auf weitere Möglichkeiten (wie z.B. das Aufnehmen) hinweisen.
(BTW: Ich bin mir sicher, dass es Router gibt, die man per [g=32]Midi[/g] steuern kann.)

Also bleibt einfach die Frage an florida (und an den richtete sich mein letztes Posting eigentlich): Was vom Beschriebenen kommt dem, was Du möchtest, nahe ?


Gruß,

Simon2.
 
Also okay...

Ich habe z.B 2 hardware Synthies und ein Software Synthie. So nun schließ ich die hardware Synths an das Mischpult an, und route den softsynths auf einen out meiner Soundkarte, und verkabel diesen ebenfalls mit meinem Mixer. Damm misch ich das alles ab...Okay ist doch richtig oder?


ich wollte aber erst alles einzeln in Logic aufnehmen, also z.B. 10 spuren, und sie dann auf mein Mischpult legen.

Dann müsste ich ja aber immer die Kabel umstecken?!? Oder?

Weil so rum würde ich mir das ganze Suchen der Sounds in der Hardware ja von vornerein sparen...

Dann stellt sich mir allerdings die Frage, wozu man dafür ein Digitalmischpult braucht???


:|

Greetz
 
Dann stellt sich mir allerdings die Frage, wozu man dafür ein Digitalmischpult braucht???

Ich frag mich schon die ganze Zeit beim Mitlesen ob´s da nicht ein [g=17]DAW[/g]-Controller auch tun würde ;)

Down
 
Hi Florida!
Hat dein Mixer direct out's?
 
Also, natürlich muss ich dir da recht geben, dass es ein [g=17]DAW[/g] Controller tun würde. Keine Frage. Ich kann mir im Moment auch gar kein Pult leisten, der Haputgrund warum ich das alles frage, ist reines Interesse, weil ich es einfach nicht verstehe...aber es gerne würde :(

Warum kauft man sich ein Digitalmischpult, wenn man für weniger als die Hälfte womöglich eine 2. Soundkarte, sofern kaskadierbar, bekommt und somit alle spuren seperat und simultan aufnehmen könnte?

Was ist an einem Digitalmixer dran, was ihn so "toll" macht?

Zum Beispiel las ich einmal, dass William Orbit einen Song mit ner Menge hardware produzierte. Dazu einen g3 und eine Audiowerk 8 Karte und das ganze auf einem Digitalmixer gemischt hat... Aber wie mischt man einen kompletten Song, der weitaus mehr als 8 Spuren hat, auf einem Digitalpult und einer Soundkarte mit 8 Outs?
Die Verkabelung zum beispiel würde mich brennend interessieren, und ich steig da einfach nicht durch...Deshalb entschuldigt auch meine teilweise dummen Fragen :D :(

@Mango:

bei den meisten Digitalmixern, kann man ja den Kanälen Direct Outs zuweisen, soweit ich das verstanden habe... Aber was willst du denn damit sagen, falls ein Mixer Direct Outs hat...


früher war es so, dass ich dauern leute genervt habe, bis ich Klavier spielen konnte, dann bis ich bei Computern durchgestiegen bin, usw...Und nun will ich halt einfach in der Sache mal einen Durchblick haben :D

Greetz :)
 
Ah florida !

"Aufnehmen" :D


florida schrieb:
Also okay...

Ich habe z.B 2 hardware Synthies und ein Software Synthie.
So nun schließ ich die hardware Synths an das Mischpult an, und route den softsynths auf einen out meiner Soundkarte, und verkabel diesen ebenfalls mit meinem Mixer. Damm misch ich das alles ab...Okay ist doch richtig oder?...

wenn Du das hörst, was Du hören willst: Ja ! ;)
Das ist der erste Schritt: "Abhören der Musik in Stereo".
Dabei mischst Du dann 6 Kanäle (3 Mal Stereo) auf 2 Kanäle (Stereo-(Main-)Out).

florida schrieb:
...ich wollte aber erst alles einzeln in Logic aufnehmen, also z.B. 10 spuren, und sie dann auf mein Mischpult legen.......
Ich gehe jetzt mal davon aus, dass Du mit Logic die Audiospuren aufnehmen willst - falls das falsch ist: Nicht weiterlesen !

"Kabel umstecken" kann die Routingfunktion des Digitalmixers für Dich übernehmen (jedenfalls größtenteils).
Mal in Schritten:
A) Aufnehmen der ersten Spur
Synthie1-ST-Out --> Mixer-CH1+2 (*)
--(Mittels Routing innerhalb des Mixers)---> Mixer-Bus1+2
---(weiterrouten)--> Output 1+2 (**)
--> Soundkarte-ST-In --> Logic-Spur 1+2
(*) Kann auch ein [g=126]SPDIF[/g]-Digitaleingang sein ... hängt aber von den Möglichkeiten von Pult und Synthie ab.
(**) "Output" hängt stark vom konkreten Pult ab. Können sein: AUX1+2, OmniOut1+2, Send 1+2, ST-OUT, ....

B) Abhören der eingespielten Spur
Logic--->SoundkarteST-Out
--->Mixer-CH7+8--(Routing)--->ST-Output/Headphones/ControlRoom/...

C) Einspielen weiterer Spuren
Geht eigentlich wie A), kannst aber natürlich die anderen Synthies (weil bequemer) an die Mixer-CH3+4 und 5+6 hängen.

D) Downmix
Problem: Wenn Deine Soundkarte lediglich einen Stereoausgang hat, hast Du da einen "Flaschenhals" bzgl. der Kanalzahl. Du kannst dann den "Downmix" auf zwei Spuren nicht erst im Mixer machen, denn dazu müsstest Du die aufgenommenen Spuren (z.B. 6) auch separat gleichzeitig aus dem PC "herausbekommen".
Dafür gibt es diverse Hardware (entweder mit der Sopundkarte oder als separates Gerät, das z.B. via Firewire od. USB die Audiodaten vom PC empfangen, getrennt "analogisieren" und an den Mixer weitergeben kann.
(genaugenommen, stellt sich Dir das Problem bereits, wenn Du die 3. ST-Spur aufnehmen und dabei die ersten beiden abhören willst....schon da müsstest Du bereits im PC die ersten beiden ST-Spuren "zusammenlegen")

Wenn Du eine Hardware hast, die Spuren separat ausgeben kann, ist das "Spiel relativ einfach:
PC-Outs 1-6 --> MixerCH 9-15 --(Routing)--> Mixer-ST-Out (--> wieder in PC-In und Logic zum Aufnehmen, wenn's beliebt)

Wenn nicht ... stellt sich allerdings die Frage, ob Du den Mixer wirklich brauchst.
In dem Fall wärst Du mit einem "Direktanschluß" jedes einzelnen Synthies an die Soundkarte und dem rein "internen Mix im PC" vollkommen bedient.

Anmerkung: Wenn Du mehrere Instrumente gleichzeitig einspielen willst, hast Du das "Separationsproblem" auch beim Eingang:
- Entweder legst Du die Spuren bereits bei der Aufnahme zusammen
- oder Du musst Dir eine entsprechende Hardware auch für den Input besorgen (evtl. kann man die von oben ebenfalls dazu verwenden ... aber spätestens dann ist gelegentliches Umstöpseln wohl unvermeidlich).

(Zum Thema "[g=32]Midi[/g]-Ansteuerung" habe ich nichts gesagt, weil dich davon überhaupt keine Ahnung habe....)

Gruß,

Simon2.
 
florida schrieb:
...Was ist an einem Digitalmixer dran, was ihn so "toll" macht?...

Ich denke mal, dass die Stärke eines Digitalmixers beim Homerecording nicht recht zum Tragen kommt ... sofern man mit einer entsprechenden Recordingsoftware ausgestattet ist, die die ganzen Funktionen übernimmt.
Eigentlich muss man die Frage im Zusammenhang mit Analogmixern stellen.
Wenn man nämlich (wie Du vermutlich) überhaupt keinen Mixer braucht, braucht man auch keinen Digitalmixer. :D

WENN man aber einen Mixer braucht, hat der Digitalmixer die Vorteile von
- abspeicherbaren Einstellungen,
- "Routen ohne Umstöpseln",
- Automix (also einen Mix im Laufe eines Songs automatisiert zu verändern - schließlich will man z.B. im Refrain die Vocals vllt. etwas lauter oder mit einem anderen Effekt versehen haben als in der Strophe).
Davon kann man z.B. in Livesituationen profitieren ... oder wenn die Recordingsoftware das nicht hergibt.

Nachtrag: Ein letzter Vorteil kann (ist Geschmaxache) "die Physik" sein. Manche Leute schieben/drehen einen Regler lieber mit der Hand als mit der Maus. Vielleicht ist das auch bei vielen Spuren übersichtlicher (weiß ich aber nicht).

Gruß,

Simon2.
 
Großes Dankeschön an Simon2... AHHH mir geht ein Licht auf:

Also muss ich die Klangerzeuger und die Outs der Soundkarte mit dem Mischpult verbinden... Danach bräuchte man aber ziemlich viel Outs an der Soundkarte, bzw. mehrere Soundkarten, und ein meterlanges Mischpult...Ist das richtig?

Das würde mir zumindest für den Moment die meterlangen Pulte in manchen Studios erklären...

Greetz
 
hallo florida

wenn ich dich richtig verstanden habe, und das glaub ich mal, dann müsste dein setup so aussehen:

audioverbindungen:
- ext. Klangerzeuger --> digi. Mischpult (Line in's) -->PC Soundkarte (ANalog in oder Digital in)
- PC SOundkarte (analog oder Digital out) --> Digi. Mischpult (Line in) --> PA Anlage (Analog in)

wenn immer möglich würde ich vom Pult digital in die Soundkarte gehen, weil alle ankommenden Signale am Digi. Pult sowiso zuerst durch die AD wandlung geht. wenn du also super [g=60]wandler[/g] hast an deiner soundkarte, nützen die dir mit dem digipult nicht sehr viel, weil ja das schlechteste glied in der Kette massgebend ist für die Qualität.
Beispiel:
klangerzeuger-->digipult line in -->A/D Wandlung--> digital in die Soundkarte --> Digital in die [g=17]DAW[/g] (Cubase)
Klangerzeuger-->digipult line in -->A/D Wandlung--> D/A Wandlung --> analog in die Soundkarte --> A/D Wandlung --> Digital in die [g=17]DAW[/g] (Cubase)


Midiverbindungen:
PC Soundkarte ([g=32]Midi[/g] out) --> Ext. Klangerzeuger ([g=32]Midi[/g] in)


damit kannst du:
- Deine Ext. Klangerzeiger von [g=17]DAW[/g] (Cubase) ansteuern lassen ([g=32]midi[/g])
- deine Ext. Klangerzeuger in der [g=17]DAW[/g] aufnehmen (z. B. Einzelspuren)
- alle Klangerzeuger (Externe, soft,....) auf der PA abhöhren
- Kopfhöhrermixe (vorausgesetzt dein pult hat aux wege)
.....

hens
 
Ja, das ist im richtig.

Ergänzen möchte ich nur:
florida schrieb:
... Danach bräuchte man aber ...ein meterlanges Mischpult...
Viele DigiMixer arbeiten mit "Layern" ... d.h. man hat hardwareseitig nur (z.B.) 16 Kanalzüge, kann die aber "umschalten", so dass sie auf die Kanäle 1-16, 17-24, 25-32, ... "wirken".
Das spart Meter.


Gruß,

Simon2.
 
Also muss ich die Klangerzeuger und die Outs der Soundkarte mit dem Mischpult verbinden... Danach bräuchte man aber ziemlich viel Outs an der Soundkarte, bzw. mehrere Soundkarten, und ein meterlanges Mischpult...Ist das richtig?

nicht unbedingt. in dem fall würde es auch ein reiner controller tun (sofern deine [g=17]DAW[/g] Controller unterstützt)

das heisst, dass du auf einem Hardwaremischpult die Fader und potis in Cubase controlieren kannst,...
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben