Vergleich Neumann U 47 Flea 47

Astronautenkost

Astronautenkost

Registriert
05.09.03
Beiträge
12.725
Reaktionen
3.858
Punkte
24.976
Bei Vintage King gibt es wieder einen interessanten Vergleich. Das Flea 47 ist doch sehr nah dran an dem Original-U-47 von Neumann. Aber es kostet ja auch keinen Pappenstiel.

Die Vergleiche von Vintage King sind immer gut gemacht:

 
Das Flea trägt untenrum etwas mehr auf, gefällt mir an Drums besser, an Akustikgitarre hat das U47 die Nase vorn.
Das U47 wirkt für mich eine Nuance smoother, dichter wie leicht vorkomprimiert. Bei der Stimme hätte ich mir eine gewünscht, die diesen Unterschied noch besser "aufdeckt".
Beides tolle Mikrofone, schöne Auflösung und Definition.
 
Ein Kondensatormikrofon kann nur bei perfekt konstruierter Kapsel gut klingen, daher wurde ein riesen Hipe um das U47 gemacht.

Die Kapselmembran war nicht geschraubt, sondern mit einem Klemmring fixiert, dessen Kleber unregelmäßig unter die Membran lief und die Eigenresonanzen aus der Membran holte.

Diese Kapseln gibt es nicht mehr, alle verbraucht und inzwischen defekt und alte Röhrenmics sind Fakes!

Alle Neubau, Nachbaukapseln sind Fakes und locken nur vollig überteuert Euer Geld aus der Tasche!

Hier ein Beispiel der U47 (M7) Originalkapsel. Wäre diese von unten bläulich angelaufen, wäre sie Schrott!

R.

capsule-m7-m925.jpg
modern Recording.jpg
 
... oder schaut Euch mal das Lochbild des Kapselkern an, Sacklöcher genau dort, wo sie sein müssen, um die Membran zu beruhigen und zu entzerren.

Aus Fernost kommt sowas nicht, die können nur billig.

K47 Orig. und K67 Nachbau aus dem Land der Fischdosenfabriken:
k47_k67.jpg
 
Ein Kondensatormikrofon kann nur bei perfekt konstruierter Kapsel gut klingen, daher wurde ein riesen Hipe um das U47 gemacht.

Die Kapselmembran war nicht geschraubt, sondern mit einem Klemmring fixiert, dessen Kleber unregelmäßig unter die Membran lief und die Eigenresonanzen aus der Membran holte.

Diese Kapseln gibt es nicht mehr, alle verbraucht und inzwischen defekt und alte Röhrenmics sind Fakes!

Alle Neubau, Nachbaukapseln sind Fakes und locken nur vollig überteuert Euer Geld aus der Tasche!

Hier ein Beispiel der U47 (M7) Originalkapsel. Wäre diese von unten bläulich angelaufen, wäre sie Schrott!

R.

Anhang anzeigen 68103 Anhang anzeigen 68104

Die M7-PVC-Kapsel wurde in die ersten U 47 eingebaut. Später entschied sich Neumann für die Mylar-Version K49 (ab 1960). Deswegen gibt es beim U 47 zwei unterschiedliche Versionen (bei Flea gibt es übrigens beide Versionen als Nachbau). Die M7-Kapsel wird von Neumann nicht mehr gebaut, aber von Microtceh Gefell (früher Neumann DDR), die um die historische Kapsel eine Reihe moderner Mikrofone entwickelt haben. Ich hatte u.a. das große Vergnügen ausführlich mit dem UM 900 zu arbeiten! Desweiteren gibt es hochwertige Nachbauten der M7 von Siegried Thiersch, der lange in Gefell gearbeitet hat. Ich habe inzwischen mit vielen M7-Mikrofonen, auch mit antiken U 47 gearbeitet. Deine Einschätzung teile ich überhaupt nicht.
 
... oder schaut Euch mal das Lochbild des Kapselkern an, Sacklöcher genau dort, wo sie sein müssen, um die Membran zu beruhigen und zu entzerren.

Aus Fernost kommt sowas nicht, die können nur billig.

K47 Orig. und K67 Nachbau aus dem Land der Fischdosenfabriken:
Anhang anzeigen 68105

Eine K 49 mit einem Nachbau einer K 67/870-Kapsel zu vergleichen mit Deinen Schlussfolgerungen ist nicht redlich. Hier wäre nur der Vergleich mit der Originalkapsel U 67 von Neumann angebracht. Die hat als Weiterentwicklung eben eine ganz andere Anordnung.

U67-capsule.jpg

EDIT: Flea-Mikrofone kommen auch nicht aus China, die werden in der Slowakei gefertigt. Die M7-Kapseln von Thiersch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Neumann Berlin kommt aus Gefell (Vogtland) und es gab parallele Entwicklungen.

Mir gefällt der Klang der Gefelle nicht so gut, da bestimmte Frequenzen bei Musikaufnahmen unterdrückt werden, ähnlich der Rode.

Bei Sprache völlig in Ordnung, bei Musik sind nach meinen Erfahrungen die Berliner im Vorteil, da alle Frequenzen ausgewogen und natürlich da sind.
Gut, mein Test ist schon 20 Jahre her.

Bei Online-Test's bin ich vorsichtig, da ein schwacher Vorverstärker, ungeeignete Tonquelle oder Instrument, hin bis zum Billig-Interface alles gleich klingen lässt und man keine nennenswerte Unterschiede hören kann.

Live ist immer besser, ein Sänger (Bariton, Tenor) oder Gitarre (Martin D30) helfen realer, Stärken und Schwächen von Schallwandlern (Mikrofonen) herauszuholen, als Worte in Zimmerlautstärke da rein zu flüstern.

Selbst wenn man ein Studio mit U87 hat, wird das Master eh wieder kastriert, bevor es auf "Volksmusik-Niveau" herabgemixt und dem €ndkunde für teuer Geld serviert wird.

Beispiel Digital;
In Talkshow's arbeitet man mit Billig-Digital. Sobald der befohlene Applaus einsetzt, hört man kein Händeklatschen, sondern nur noch einen Rauschpegel, da Digital nicht alles kann, dafür aber viel zerstört!


Ton-Ing. Nachts-session.jpg
 
Du verbreitest immer viel Halbwissen. Die Firma Neumann ist im Zweiten Weltkrieg aus dem zerbombten Berlin nach Gefell ausgewichen. Georg Neumann ist aus der sowjetischen Besatzungszone zuerst nach Heilbronn geflohen, um dann nach Berlin West zurückzukehren. Ein Teil des Personals und die Maschinen sind aber in Gefell verblieben. Beide Neumannfirmen haben Anfangs noch kooprieren können, bevor dann die Verstaatlichung folgte, die Mauer etc. Nach der Wende hat die Familie Kühnast das Werk in Gefell übernommen. Sie war der Firma immer verbunden. Also Microtech Gefell war mal Neumann. Ich habe etliche ihrer Mikros getestet. Sie sin den heutigen Neumannmikros in nichts unterlegen.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben