USB 2.0 Interfaces???

R

reef

Registriert
05.12.06
Beiträge
13
Reaktionen
0
Punkte
19
Servus

also ich bin grad am überlegen mir ein interface anzuschaffen.

Wahl ist entweder Firewire oder USB. Alle Firewire-Interfaces in meiner Preisklasse (300 und drunter) haben ja FW 400 und sind somit langsamer als USB 2.0. Daher hab ich mich mal auf die suche von USB 2.0 Interfaces gemacht und hab nur das Edirol UA101 gefunden dass zwar in einem Test, der die verschiedenen Edirols (ua101 fa101 fa66 etc) getestet hat, mit abstand am besten überzeugt hat, allerdings ist es mit 400 euro mir zu teuer.

Gibts denn überhaupt noch andere USB 2.0 interfaces? weil ich kann keine finden. würde ja weils anscheinend ein extra ist doch bei der produktbeschreibung dranstehen oder hab ich da was übersehen???
 
ich hab nur den Hinweis, dass USB 2.0 zwar auf dem Papier "schneller" sein sollen als FW, aber gleichzeitig die CPU auch stärker belastet als FW.... Dann muss man entscheiden, was einem wichtig ist!

Ansonsten hab ich keine AHNUNG VON sonstigen USB 2.0 Interfaces....
 
Firewire ist wohl für die Übertragung von Audiodaten besser geeignet als USB 2.0, deshalb setzen die meisten Hersteller auf Firewire, auch wenns auf dem Papier etwas langsamer ist.
In der Praxis ist das nämlich wurscht und Firewire ist fast so schnell wie die Verbindung über den PCI-Port.


Von EMU gäbs zum Beispiel auch noch USB 2.0 Interfaces :

https://www.thomann.de/de/emu_0404_usb.htm

https://www.thomann.de/de/emu_0202_usb.htm

...aber wie die Dinger sind? Keine Ahnung...
 
hmm ok na wenn firewire weniger den cpu belastet wirds wohl besser sein es sollte auf einer 1,7 ghz centiro notebook-gurke mit nur 512 mb wenn man guitar rig verwendet glaubt ihr das ist gut möglich?
 
schau im wondows geräte manager unbedingt nach, welche usb- bzw. FW-Chipsätze verwendet werden.... damit hatte ICH meine Probleme...

Wenn dort die "billigen" SIS-Chips angezeigt werden, wirst du vermutlich nicht viel Freude am Recorden haben..... die sind für audio-zwecke nicht ausgelegt, da braucht es etwas hochwertigeres! bei mir gab es tändig knacksendes ungeziefer in den aufnahmen.... blöd so was !
 
hmm ok na wenn firewire weniger den cpu belastet wirds wohl besser sein es sollte auf einer 1,7 ghz centiro notebook-gurke mit nur 512 mb wenn man guitar rig verwendet glaubt ihr das ist gut möglich?

willst du es live verwenden? dann würde ich eindeutig JEIN! sagen ... ;-) -> ausprobieren. wennst mit guitar rig im nachhinein "veredelst" ist es ja wieder egal, wie es mit der [g=5]latenz[/g] aussieht...
 
am pc hab ich eine texas instruments firewire erweiterungskarte. da hängen auch zwei usb anschlüsse dran... taugt des dann was?

will gr live (also in meinem zimmer ;)) verwenden. weil ich will mobil sein und überall [g=422]gitarre[/g] spielen deswegen will ich auch das audiointerface...
 
texas instruments ist schon einmal gut; ob dein pc das verschmerzt mit guitar rig ist halt die andere frage...
 
ne andere frage wie ist das mit den 4 und 6 poligen fw anschlüssen?

ich hab am pc einen 4 und einen 6 polige am notebook aber nur einen 4 poligen... das einzige fw interface mit 4 poligen ist das edirol fa66 so weit ich das sehe...
gibts adapter die einem einen 6 poligen stecker in einen 4 poligen umwandelt?
 
es gibt kabel von 6 auf 4 polig;
stromversorgungen kannst du die karte übern laptop halt nicht.
 
für was brauchstes denn überhaupt alles?
([g=32]midi[/g] ja/nein etc.)
 
Weder Firewire noch USB sind schnell genug.
So richtig niedrige Latenzen bekommst Du erst an einem Desktop-rechner oder mit sehr teuren Firewire-Interfaces z.B. von RME oder MotU.

Gerade wenn man GuitarRig live spielen will, sind geringste Latenzen sehr wichtig. Ansonsten macht das echt keinen Spass. Die Tonausgabe ist sonst zu stark verzögert und das beeinflusst wiederum auch das Spiel.

Wenn es USB sein soll :
http://www.native-instruments.de/index.php?id=audiokontrol1_de
(hat auch hochohmige Instrumenteneingänge)

https://www.thomann.de/de/native_instruments_audio_kontrol_1.htm
 
kann ich nur bestätigen,USB2.0 heißt noch lange nicht,daß die theoretische Bandbreite auch ausgenutzt werden kann,manche USB2.0-Chips sind nicht mal doppelt so schnell wie USB1.1,nennen sich aber USB 2.0.
RME Fireface 800 oder 400 ist schon ein guter Tip,wer es Outboard schnell haben will.........preiswerter ist immer eine PCI-Karte...und schneller..weil der schnellere [g=183]Bus[/g]....Ciao.A.
 
Weder Firewire noch USB sind schnell genug.
So richtig niedrige Latenzen bekommst Du erst an einem Desktop-rechner oder mit sehr teuren Firewire-Interfaces z.B. von RME oder MotU.....Gerade wenn man GuitarRig live spielen will, sind geringste Latenzen sehr wichtig. Ansonsten macht das echt keinen Spass. Die Tonausgabe ist sonst zu stark verzögert und das beeinflusst wiederum auch das Spiel.

Ich nutze seit langer Zeit ausschließlich externe USB- und Firewire-Interfaces. Und sowohl mit USB1.1 Interfaces (Mindprint TRIO USB, M-Audio Fast Track Pro) als auch mit Firewire-Geräten (M-Audio FW410, Focusrite Saffire, noch ein paar andere) ist es auf einem aktuellen PC-System KEIN PROBLEM, eine Modeling-Software wie GuitarRig zu benutzen beim Einspielen ohne dass man spürbare Verzögerungen hat. Beim TRIO USB können dir das auch noch ein paar andere bestätigen.

Mit einem halbwegs aktuellen PC-System ist das selbst mit nem USB1.1 Interface (z.B. Mindprint TRIO) kein Problem.
 
Hej

Ich sag's mal so: wie spürbar die Verzögerung ist, hängt von der Lautstärke ab. Klingt erstmal unlogisch, ist aber so. Wenn man nur bei Zimmerlautsärke spielt, hört man immer den akustische Klang der E-[g=422]Gitarre[/g]. Ein paar Millisekunden später hört man dann das Softwaresignal. Das führt immer zu diesem leichten Delay/Doubling Effekt, der beim Einspielen wahnsinnig stört. Für solche Sachen kann die [g=5]Latenz[/g] gar nicht gering genug sein. Und da muss ich leider sagen, dass weder Firewire, noch USB im Stande sind, dass ganze knack- und knisterfrei bei gerinsgten Latenzen (sprich 1-3 ms) wiederzugeben. Das können nur PCI Karten (und selbst die nicht alle).

Wenn man hingegen über Kopfhörer oder bei hohen Bühnenlautstärken einspielt, fällt das nicht mehr wirklich ins Gewicht, obwohl empfindsame Gitarristen die [g=5]Latenz[/g] dann eher spüren als hören dürften. Wenn man aber nicht zu dieser Spezies gehört (was auf 95% aller Gitarristen zutreffen dürfte), kann man ruhigen Gewissens USB oder Firewire Geräte benutzen. Allerdings auch mit möglichst geringen Latenzen, und genau da knickt dann leider bei einigen preiswerteren Geräten die Performance ein. Wobei das nicht auschließlich am Gerät selbst liegt, sondern natürlich auch vom verwendeten Laptop oder Desktop (bzw. generell von der Kombination aus PC und Interface) abhängt.

Ich kann deswegen auch nur nochmal betonen: wer latenzmäßig empfindlich ist, sollte nicht zu Firewire/USB greifen (wenn es auschließlich um eine DI Lösung für [g=422]Gitarre[/g] geht).

Gruß
Mike
 
Ich kann deswegen auch nur nochmal betonen: wer latenzmäßig empfindlich ist, sollte nicht zu Firewire/USB greifen
Wir müssen mal einen Aufruf an die ganzen Line6-GuitarPort und -Toneport User starten...von denen wohl ein Großteil seine Gitarren live über den [g=12]ASIO[/g]-Treiber / die [g=182]Amp[/g]-Modeling-Software einspielt....und das sind ja USB1.1 Interfaces...und bei denen funktionierts auch....?
Ebenso kenn ich wie gesagt einige TRIO-USB User, die ihre Gitarren so einspielen.
 
ich hab mit meim trio ne [g=5]latenz[/g] von zwei bis drei ms .....


..... das usb 1.1 trio. da klappts auch mit der guitarre.


edit:

allerdings auch erst seit meinem neuen rechner, früher lag meine [g=5]latenz[/g] bei 5 bis 6 ms, wenn ich auf schneller geschaltet hab ist der rechner überlastet gewesen... was dein notebook schätzungsweise auch sein wird. genau sagen kann man das aber nie.. muß man ausprobieren.
 

Ähnliche Themen

Entone
Antworten
13
Aufrufe
1K
Timo_K
Timo_K
Ritsuka
Antworten
3
Aufrufe
401
Symphobia
Symphobia
G
Antworten
22
Aufrufe
7K
TheSarge
TheSarge

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben