unterschiedlicher Sound Konzert / Cd

  • Ersteller LemonadeMouth
  • Erstellt am
L

LemonadeMouth

Registriert
05.10.12
Beiträge
253
Reaktionen
84
Punkte
700
Hallo,

ich war gestern Abend auf einem Owl City Konzert in Frankfurt. Owl City Songs sind auf den Studio Alben meistens sehr synthetisch mit Electronic Drums, Claps, Snaps, Kicks und vielen Synthies. Das Konzert wurde so "typisch Band" gespielt - also ein Schlagzeug, Bass, E Gitarre, Keyboards und Gesang. Das Keyboard (ein Nordstage) ist zwar auch ein Synthie, konnte aber bei weitem nicht den typischen Owl City Moog ,Voyager, Juno Sound abdecken den man sonst so auf seinen Alben hört.Insgesamt war das eben einfach eher rockig gestern Abend. Hat mir auch sehr gut gefallen, und nun wollte euch hier mal fragen was glaubt ihr wie die Songs entstehen ? Wie machen solche Acts / Bands das ? Ist das ein herumbasteln am Sequenzer mit Synthies, Drums und Effekten bis ein Song steht, und dieser wird später Bühnentauglich arrangiert für Drums, Bass und Gitarren, oder meint ihr es entsteht erst diese Version mit Schlagzeug (vielleicht auch Superior Drummer o.ä.) und später wird für das Album eine "moderne" Synth Produktion daraus arrangiert ? Und ausserdem: WARUM überhaupt wird das so gemacht ? Warum klingt das Album nicht so wie das Konzert gestern Abend von den Sounds? (natürlich nicht der Mix)...
Also nochmal kurz: Es gab natürlich schon Synthesizer zu hören auf dem Konzert. Aber es dominierten E Gitarren und Drums. Echtes Schlagzeug hört man auf kaum einem Album Tracks des Künstlers.
...interessiert mich einfach mal :)
 
Ich denke im Studio kann man viel mehr umsetzen. Die Band und der Produzent können sich austoben und alle Waffen des Arsenals auffahren.

Live sind halt schon durch die Anzahl der Musiker Grenzen gesetzt..
 
Livesound einer Band interessiert zahlenmässig weniger potentielle Käufer als synthetischer Allerwelts-Sound aus Konserven.

Früher war es genau andersherum.

Depeche Mode waren für MICH am besten, als sie ausschliesslich ihre Synthesizer haben werkeln lassen, live wie im Studio, als sie begannen mit nem echten Drummer aufzutreten fand ich das unehrlich....

Heute muss Musik nach aalglatter Plastik klingen, StudioHighEndSound, dieser nun aber kann live häufig nicht sehr viel, also dann halt mit Band.
 
Verstehe. Aber man könnte doch dem Schlagzeuger auch ein ..wie heisst das Roland Octapad ?? geben und er könnte Battery Samples abfeuern mit seinen Sticks... Naja mir hat das jedenfals mit Akustikdrums richtig richtig gut gefallen und ich werde mal öfter meinen NI Studio Drummer nutzen. Irgendwie motivieren solche Konzerte auch ;-)
 
Mein schönstes Erlebnis bislang war, als mich meine damalige Lebensabschnittsgefährtin zu nem Sascha-Konzert mitschleifte... Meine Erwartungen an das Konzert waren... sagen wir "verhalten"...

Dann hat der Typ aber losgelegt und mit seiner Mannschaft jeden seiner Songs in ein anderes Genre gezerrt...

12646-MTPK-ab-geht-die-luzie.jpg


Im Gegenteil finde ich es sogar schlimm, wenn eine Band klingt wie auf CD... Wenn es so nah dran ist, dass ich den "Musikern" keinerlei Skills zur Improvisation bescheinigen kann und ich nicht mehr unterscheiden kann, ob es nun Playback ist oder real... dann war es für mich ein schlechtes Konzert...

Sich selbst 1:1 covern ist lame...

m2c
 
Im Gegenteil finde ich es sogar schlimm, wenn eine Band klingt wie auf CD..

Da bin ich nicht so konservativ, es kommt auf die Band an.

Depeche Mode, Sisters Of Mercy, The Cure, um nur ein paar Beispiele zu nennen, sind für mich an ihren Sound gebunden, die melancholische Stimmung ihrer Songs ist nicht selten ein Produkt spezieller Sounds und Arrangements, einer gewissen Dynamik und auch verhaltener Darbietung, ist all das Live dann eher "rockig" emotional dargebracht, fällt die Freude an der "schönen schlechten Laune" beim Hören für mich doch arg ab.

Vor knapp zwei Wochen waren wir in Köln bei Dead Can Dance, deren Livesound war fast baugleich ihrer VÖs, ich fand es genial, gerade die Synthesizer-Strings haben gezündet, wäre dort auf der Bühne ein Streichquartett gesessen, so wäre für mich das Konstrukt in sich zusammen gefallen.
 
Livesound einer Band interessiert zahlenmässig weniger potentielle Käufer als synthetischer Allerwelts-Sound aus Konserven.



Früher war es genau andersherum.

Das sehe anders. Wenn eine Band wie Muse ca. 2.000.000 Alben (The Resistance) verkauft, aber auf einer Tour 139 (The Resistance World Tour) größtenteils ausverkaufte Konzerte, die größten Hallen und zusätzlich einige Stadien (Wembley 2 mal, Stade de France, etc) gibt, hält sich das ungefähr die Waage. Früher wurden noch mehr LPs verkauft. Depeche Modes Violator hat sich 15.000.000 mal verkauft während die Tour von 1.2 Mio Menschen besucht wurde.


Im Gegenteil finde ich es sogar schlimm, wenn eine Band klingt wie auf CD... Wenn es so nah dran ist, dass ich den "Musikern" keinerlei Skills zur Improvisation bescheinigen kann und ich nicht mehr unterscheiden kann, ob es nun Playback ist oder real... dann war es für mich ein schlechtes Konzert...



Sich selbst 1:1 covern ist lame...


Naja, kommt darauf an. Ich finde es kann auch gut funktionieren wenn eine Band auch Live sehr nah am perfekten Sound ist. Kings of Leon ist so eine Band, bei der das meiner Meinung nach klappt.
 
Livesound einer Band interessiert zahlenmässig weniger potentielle Käufer als synthetischer Allerwelts-Sound aus Konserven.



Früher war es genau andersherum.


Das sehe anders. Wenn eine Band wie Muse ca. 2.000.000 Alben (The Resistance) verkauft, aber auf einer Tour 139 (The Resistance World Tour) größtenteils ausverkaufte Konzerte, die größten Hallen und zusätzlich einige Stadien (Wembley 2 mal, Stade de France, etc) gibt, hält sich das ungefähr die Waage. Früher wurden noch mehr LPs verkauft. Depeche Modes Violator hat sich 15.000.000 mal verkauft während die Tour von 1.2 Mio Menschen besucht wurde.

Was ich meinte ist folgendes; und da trifft es dein Beispiel mit Muse recht gut, nämlich, dass eine Band heute Live klingen muss wie auf CD, und Muse feuern live jede menge Samples und weiss ich nicht was ab um dem gerecht zu werden, was absolut OK ist.
 
Muse beherbergt aber drei geniale Musiker und die machen auf der Bühne mehr, als man vermutet...
 
Stelle ich ja nicht in Abrede, aber: Muse klingen Live eben sehr komplex, modern, vielschichtig, der klassische Livesound einer Band würde ihnen nicht reichen.
 
Livesound einer Band interessiert zahlenmässig weniger potentielle Käufer als synthetischer Allerwelts-Sound aus Konserven.



Früher war es genau andersherum.


Das sehe anders. Wenn eine Band wie Muse ca. 2.000.000 Alben (The Resistance) verkauft, aber auf einer Tour 139 (The Resistance World Tour) größtenteils ausverkaufte Konzerte, die größten Hallen und zusätzlich einige Stadien (Wembley 2 mal, Stade de France, etc) gibt, hält sich das ungefähr die Waage. Früher wurden noch mehr LPs verkauft. Depeche Modes Violator hat sich 15.000.000 mal verkauft während die Tour von 1.2 Mio Menschen besucht wurde.

Was ich meinte ist folgendes; und da trifft es dein Beispiel mit Muse recht gut, nämlich, dass eine Band heute Live klingen muss wie auf CD, und Muse feuern live jede menge Samples und weiss ich nicht was ab um dem gerecht zu werden, was absolut OK ist.

Alles klar, jetzt hab ich deinen Post wirklich anders verstanden. Da mag wirklich was dran sein, habe ich noch nie drüber nachgedacht. Muse sind ja Live mittlerweile zu viert, viel kommt da nicht vom Band. Aber die Show und auch die musikalische Darbietung sind schon sehr plastisch, das kann man wirklich sagen.

Oben ist es ja interessanterweise ein gegenteiliges Beispiel. Wenn eine Band die eine fette Pop-Produktion bringt, sie Live in einem Rock-Gewand präsentiert. In dem Fall wahrscheinlich was Indie-Rock mäßiges, ich hab es nicht gesehen. Daraus könnte man schließen, dass die CD-Variante entweder nicht ohne weiteres umzusetzen ist oder die Musiker einfach keine Lust haben so zu spielen. Gibt ja auch Bands bei denen man vorher nicht weiß in welcher Art man die Songs heute dargeboten bekommt. Da fallen mr Placebo als Beispiel ein, die hab ich dreimal gesehen und jedes mal haben sie sich selbst anders interpretiert. Kann spannend sein, nervt aber viele.
 

Ähnliche Themen

Glutamatjunkie
Antworten
114
Aufrufe
16K
Schludi
Schludi
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
Turquoise
Antworten
6
Aufrufe
2K
Turquoise
Turquoise

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben