Unterschied: Intensitäts-Stereofonie und Stereo-Mikrofonie

  • Ersteller ChrisLang
  • Erstellt am
ChrisLang

ChrisLang

Registriert
25.09.02
Beiträge
288
Reaktionen
0
Punkte
307
Hi Leute,

ich würde mich mal wieder gerne mit eurer Hilfe weiterbilden. :)
Ich habe jetzt desöfteren von Stereo-Mikrofonen gehört, aber auch von Intensitäts-Stereofonie durch Aufnahme von mehreren Mifkrofonen in spezieller Anordnung (z.B. XY). Jetzt bin ich etwas verwirrt, denn ich dachte deswegen dass man für die Stereo-Aufnahme zumindest mal 2 Mic's braucht...
Was hat es also mit diesen 'Stereo-Mikrofonen' auf sich?

MfG,
Chris
 
Danke!
Langsam bekomme ich einen Einblick ins Mysterium Mikrofon. ;-)

Beste Grüße,
Chris
 
Hi,

zur Stereomikrofonie banütigst Du zwei Mikrofone (oder ein Mikro mit zwei Kapseln).

Man unterscheidet verschiedene Stereomikrofonierungsverfahren (die Erklärung kurz und deshalb etwas ungenau)

Insitätsstereofonie: hier entstehen die Informationen für links und rechts aus der unterschiedlichen Intensität, mit der die Schallinformationen von links und rechts auf die Kapseln auftreffen. Die Kapseln müssen sich idealerweise am gleichen Punkt befinden und natürlich auch entsprechend gerichtet sein. Ein Beispiel ist das X/Y- Verfahren, bei dem zwei Kapseln direkt übereinander i.d.R. im 90-Gradwinkel zueinander angeordnet sind. Vorteil dieses Verfahrens ist die absolute Monokompatibilität. Ein Stereomikrofon enthält i.d.R. zwei Kapseln, die X/Y angeordnet sind. Die Mikrofone (bzw. Kapseln) sollten eine Richtwirkung haben....

Laufzeitstereofonie: bei diesem Verfahren entsteht die Stereoinformation aus der unterschiedlichen Zeit, die das Signal aus einer bestimmten Richtung zum jeweiligen Mikrofon braucht. Typisches Beispiel ist die A/B- Anordnung. Zwei Mikrofonde mit Kugelcharakteristik sind parallel zueinander angeordnet, der Abstand kann je nach Entfernung zur Hauptschallquelle variiert werden. Vorteil: starke räumliche Wirkung. Nachteil: mögliche Probleme mit der Monokompatibilität.

Äquivalenzstereofonie: eine "Mischung" aus beiden oben genannten Verfahren, die unserem natürlichen Hören am nächsten kommt, da unsere Ohren ja sowohl Laufzeitunterschiede als auch Intensitätsunterschiede zwischen Signalen wahrnehmen. Typisches Beispiel ist das von der französischen Rundfunk- und Fernsehanstalt entwickelte ORTF- Verfahren, bei dem zwei Mikrofone im 110-Grad-Winkel und einem Kapselabstand von 17 cm (!) zueinander angeordet werden. Die Mikrofone haben dabei Nierencharakteristik. Vorteil des Verfahrens: sehr gute Ortbarkeit der einzelnen Klanquellen (z.B. Instrumente in einem Orchster), geringe Probleme mit der Monokompatibiltät.

Das ORTF- Verfahren darf aber nichtmit der Kunstkopfstereofonie verwechselt werden, bei der die Mikros im Ohr getragen werden (oder einer Nachbildung des Kopfes in die "Ohren" gestopft werden). Diese Aufnahmetechnik ist ideal für Kopfhörerwiedergabe, bei der WIedergabe über Lautsprecher kommt es zu Abweichungen von Originalsignal, da vereinfacht seitlich auftreffende Schallereignisse ja noch einmal um den Kopf herum gebeugt werden, um das andere Ohr zu erreichen (das wurden sie bei der Aufnahme ja schon einmal...)

Alles klar? ;-)

Wenn Du mehr wissen willst, gib docheinfach mal bei Google die verschiedenen Begriffe als Suchkriterium ein....

Gruß Günter
 
Wow, vielen Dank für die detaillierte Erklärung Günter!
Da bleiben keine Fragen offen... :)

Beste Grüße,
Chris
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
2K
BassExplorer
B
Antworten
7
Aufrufe
3K
psinnovation
P
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
8K
YogiX
Y

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben