Von welchen Impedanzen, Pegeln, Kapazitäten und Widerständen sprechen wir denn jeweils?
Das ist esoterischer Bullshit.
(Die Kabelimpendanz liegt grob geraten zwischen 50 und 200 Ohm und spielt absolut keine Rolle (außer man möchte das Kabel als Antennenkabel verwenden). Die Pegel liegen um einige 10mV, auch das ist dem Kabel egal. Und die Widerstände liegen im 100mOhm-Bereich, auch die sind hier egal. Zur Kapazität (ca. 100pF/m, viel weniger als die Hälfte sollte man nachmessen, bevor man es glaubt... ) weiter unten. )
Ein gutes Gitarrenkabel hat:
1. eine passende(!) Kapazität (Leitungslänge x Kapazitätsbelag). Die geht in die Resonanz des Tonabnehmer/Klangregler-Schwingkreises ein. (Man kann die Resonanzspitze damit etwas in der Frequenz verschieben. )
2. eine dichte Schirmung. Das Signal ist nur mäßig groß und relativ hochohmig, daher streuen da gerne andere Signale ein. (Besonders auf der Resonanz, denn da ist der Quellwiderstand groß. ) Eine hohe Schirmdämpfung (dichtes Geflecht) ist daher vorteilhaft.
3. einen möglichst festen Aufbau. Dann bewegen sich Schirmung und innenleiter nicht so viel Gegeneinander, das reduziert Mikrofonie-Effekte. (=Krach beim Kabel-Bewegen.)
4. idealerweise eine leitfähige Beschichtung außen auf der Isolation des Innenleiters. Das reduziert Bewegungseffekte (Geräusche) noch weiter. (Die Reibung der Kabelteile gegeneinander kann auch noch Ladung erzeugen - triobelektrischer Effekt. Das leitet die Beschichtung ab. )
5. stabile Steckverbinder mit anständiger Beschichtung und guter Zugentlastung. Außerdem muss das Kabel selber auch einiges wegstecken.
Ein Kabel für Line-Pegel hat das alles nicht nötig, denn die Signale sind größer und haben vor allem eine niederohmige Quelle. Außerdem liegt es ruhig hinterm Rack und wird nur selten gesteckt.