L
lazymarc
- Registriert
- 20.05.10
- Beiträge
- 944
- Reaktionen
- 591
- Punkte
- 2.764
Kapazität ist das Stichwort
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Auch in deutscher Ausführung erhältlich:
sure you can jam with my band.jpg
Schaut dann so aus: ... Homemade Electro Guitar Fail
Burkie:
Hallo,
der "Kabeltest" vom Studiomagazin kommt doch ziemlich fragwürdig vor - vor allen Dingen, weil sie einen "Klangunterschied" von 5% angeben....
Was sind dann 100% Klangunterschied?
Grüße
Sorry, aber das ist doch nur belangloses Larifari.Patchkabel und Instrumentenkabel haben unterschiedliche Einsatzbereiche und lassen sich schon deshalb nicht ohne weiteres vergleichen. Allein schon aus der Frage, ob ein Kabel das schwache Signal einer E-Gitarre über viele Meter oder das bereits verstärkte Signal eines Preamps über 0,2 m übertragen muss, ergeben sich unterschiedliche Anforderungen an die Ausführung und Qualität.
der "Kabeltest" vom Studiomagazin kommt doch ziemlich fragwürdig vor
@ Burkie
Gitarrenkabel
Spezifischer Widerstand < 0,018 (Ohm) bei 1m/1mm2,
Patchkabel
Spezifischer Widerstand < 0,03 (Ohm) bei 1m/1mm2,
Sorry, aber das ist doch nur belangloses Larifari.
Wenn Du schon so nitpickerig sein willst, dann seis richtig:die Einheiten gehen nicht auf (Spez. Wiederstand hat Ohmm oder Ohm mm²/m).
Aha.Ausserdem ist der spez. Wiederstand eine Materialeigenschaft, also die Eigenschaft von Kupfer oder was man sonst als Leitermaterial verwendet.
Ja und? Wo ist das Problem?erfüllt ja nun jedes Gitarrenkabel gemäß deiner Angaben auch die Spezifikationen eines Patchkabels
Aha.Ausserdem ist der spez. Wiederstand eine Materialeigenschaft, also die Eigenschaft von Kupfer oder was man sonst als Leitermaterial verwendet.
Und was willst Du damit nu sagen?
Sinnvoll ist meines Erachtens ein Kabel, das möglichst keinen Einfluss auf die Resonanz des Tonabnehmer/Klangregler-Schwingkreises hat.