Unterschied Gitarrenkabel - Patchkabel

Kapazität ist das Stichwort
 
Auch in deutscher Ausführung erhältlich:
 

Anhänge

  • sure you can jam with my band.jpg
    sure you can jam with my band.jpg
    37,2 KB · Aufrufe: 249
Hallo,

der "Kabeltest" vom Studiomagazin kommt doch ziemlich fragwürdig vor - vor allen Dingen, weil sie einen "Klangunterschied" von 5% angeben....
Was sind dann 100% Klangunterschied?
Grüße
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Schaut dann so aus: ... Homemade Electro Guitar Fail

:) Ja, Kapazität ist nicht alles, wie man hier sieht...

Was die Ausgangsfrage angeht, so ist das doch eigentlich beantwortet: Patchkabel und Instrumentenkabel haben unterschiedliche Einsatzbereiche und lassen sich schon deshalb nicht ohne weiteres vergleichen. Allein schon aus der Frage, ob ein Kabel das schwache Signal einer E-Gitarre über viele Meter oder das bereits verstärkte Signal eines Preamps über 0,2 m übertragen muss, ergeben sich unterschiedliche Anforderungen an die Ausführung und Qualität.

Die Frage nach Qualitätsunterschieden zwischen einzelnen Instrumentenkabeln ist dann wieder eine andere Baustelle.
 
Ok 30 Flocken ist für 8 Jahre schon eine gute Investion
 
Burkie:
Hallo,
der "Kabeltest" vom Studiomagazin kommt doch ziemlich fragwürdig vor - vor allen Dingen, weil sie einen "Klangunterschied" von 5% angeben....
Was sind dann 100% Klangunterschied?
Grüße

Ich verstehe das so:
0% Klangunterschied meint Outsignal = Inputsignal; geht nicht
100% Klangunterschied meint es kommt am Output ein (oder kein) Signal das nur noch statistische Gemeinsamkeiten mit dem Inputsignal hat.

Das du den Kabeltest fragwürdig findest liegt mMn daran du immer noch nicht die Komplexität des Problems Kabel zu vergleichen verinnerlicht hast.
Siehe S36 Fazit; Es ist von "gefühlten" 5% die rede. Weil eine echte "Objektive" Skala nicht existiert und immer eine subjektive Gewichtung unterschiedlicher Parameter ist.

Was ich für mich herausgezogen habe:
Kabel kauft man passend zur Anwendung (Gitarre/Patch)
Kauft man gleich was ordentliches, kann man Jahrelang freude damit haben
Beispiele für Hersteller mit guten Kabeln wurden genannt

Danke an alle die hier meine, von mit nicht gestellten Fragen, beantwortet haben.

ThanX JC
 
Patchkabel und Instrumentenkabel haben unterschiedliche Einsatzbereiche und lassen sich schon deshalb nicht ohne weiteres vergleichen. Allein schon aus der Frage, ob ein Kabel das schwache Signal einer E-Gitarre über viele Meter oder das bereits verstärkte Signal eines Preamps über 0,2 m übertragen muss, ergeben sich unterschiedliche Anforderungen an die Ausführung und Qualität.
Sorry, aber das ist doch nur belangloses Larifari.

Welches sind denn ganz konkret die elektrischen Anforderungen an Patchkabel und Gitarrenkabel?
Was soll denn konkret die Ausführung und Qualität sein?

Grüße
 
der "Kabeltest" vom Studiomagazin kommt doch ziemlich fragwürdig vor

Ich finde diesen Test sehr aufschlussreich. Weniger wegen dem Testergebnis, sondern wegen den umfangreichen Hintergrundinformationen zu Materialien, Kapazität, Widerstand usw …

Für mich persönlich in meinem Homerecording-Umfeld stellt sich die Frage nach Kabelqualität nur in Bezug auf Verarbeitung und Haltbarkeit.
Kabelklang überhaupt erstmal hörbar zu machen, bedarf eines hohen Aufwands, den vermutlich nur wenige Homerecordler und wohl auch nicht alle Pro-Studios betreiben.

Bekanntlich ist ja auch jede (Signal-)Kette nur so gut wie ihr schwächstes Glied - schraub' mal Dein Interface oder Deine Monitorbox auf und schau, wie dort die Signalwege ausgelegt sind.

Mir vermittelt der Test auch ein Gefühl für die Verhältnismäßigkeit von Aufwand und Ergebnis. Wenn man gute Standardkabel hat, gibt es viele, viele Baustellen, bevor man sich mal dem Kabelklang zu widmen braucht.

Clemens
 
@ Burkie

Gitarrenkabel

Widerstand < 0,018 (Ohm), bezogen auf 1 m Länge bei 1 mm² Querschnitt
Kapazität < 100 pF / m,
Isolation schnittfest, rel. dick für niedrigere Kap-Werte.
Abschirmung dicht, geflochten, Folie, dauerstabil,
Innenleiter als Litze wegen Flexibilität.

Patchkabel

Widerstand < 0,03 (Ohm), bezogen auf 1 m Länge bei 1 mm² Querschnitt
Kapazität < 200 pF / m,
Isolation kann dünn sein,
Abschirmung dicht, Folie, dauerstabil,
Innenleiter als Litze,
 
@ Burkie

Gitarrenkabel

Spezifischer Widerstand < 0,018 (Ohm) bei 1m/1mm2,

Patchkabel

Spezifischer Widerstand < 0,03 (Ohm) bei 1m/1mm2,

Hallo,

danke für die Zahlenwerte. Das hier aber kann nicht stimmen, die Einheiten gehen nicht auf (Spez. Wiederstand hat Ohmm oder Ohm mm²/m). Ausserdem ist der spez. Wiederstand eine Materialeigenschaft, also die Eigenschaft von Kupfer oder was man sonst als Leitermaterial verwendet.

Davon abgesehen,
erfüllt ja nun jedes Gitarrenkabel gemäß deiner Angaben auch die Spezifikationen eines Patchkabels


Gruß
 
Sorry, aber das ist doch nur belangloses Larifari.

Nun ja. Du hast eine Frage gestellt, dazu verschiedene Auskünfte bekommen, und bisher jede Auskunft in Zweifel gezogen oder als nicht ausreichend abqualifiziert. Das kann an den Antworten liegen, aber auch an der Frage.

Wie die im Studio-Magazin genannten "5% Klangunterschied" zu verstehen sind, steht übrigens ausdrücklich in dem Artikel. "Larifari" ist es, die Inhalte des Artikels hier verkürzt wiederzugeben und so diskutieren zu wollen, als sei damit ein objektiver Messwert gemeint.
 
@ Burki

die Einheiten gehen nicht auf (Spez. Wiederstand hat Ohmm oder Ohm mm²/m).
Wenn Du schon so nitpickerig sein willst, dann seis richtig:
Widerstand schreibt man ohne ie. Und damit du gut schlafen kannst, hab ich die Einheitenzuordnung in meinem Post verbessert..

Ausserdem ist der spez. Wiederstand eine Materialeigenschaft, also die Eigenschaft von Kupfer oder was man sonst als Leitermaterial verwendet.
Aha.
Und was willst Du damit nu sagen? Dass Widerstand nix mit Strom oder - wie Du es nennst - elektrischen Werten - zu tun hat?
Um was gehts Dir eigentlich? Willst du ein bisschen rumkotzen hier? Du glaubst doch nicht wirklich, dass Du da mit gerütteltem Halbwissen und dem "so tun, als" habest Du Ahnung, allzuweit kommst?

Das ist irgendwie schon komisch, welche Fragen Du stellst - und an welch pieseligen Kleinigkeiten in den Antworten Du Deine Kritikversuche aufhängst. Du willst sicher nicht wissen, woran mich das erinnert, ne?

erfüllt ja nun jedes Gitarrenkabel gemäß deiner Angaben auch die Spezifikationen eines Patchkabels
Ja und? Wo ist das Problem?
Eine moderne Planierraupe erfüllt auch die Anforderung eines vor Regen geschützten Fahren - das macht den PKW, der diese Forderung auch erfüllt, noch lange nicht zum Caterpillar, ne?

Und auch bei dieser Ansage frage ich mich, was soll das? Was bezweckst Du mit diesen Posts, die irgendwie aus dem Gedankennirvana zu kommen scheinen und wo die Antworten wahrscheinlich auch dorthin verfrachtet werden....
 
Wow - da hab ich jetzt was verwürfelt.... :D

Und ich weiss nicht mal mehr, was ich hier geschrieben hatte.

Naja. Vielleicht ganz gut so. :lol:
 
Ausserdem ist der spez. Wiederstand eine Materialeigenschaft, also die Eigenschaft von Kupfer oder was man sonst als Leitermaterial verwendet.
Aha.
Und was willst Du damit nu sagen?

Ganz einfach. Eine sinnvole Angabe wäre meiner Einschätzung nach - genau wie beim Kapazitätsbelag - der Wiederstandsbelag, also wieviel Weiderstand pro Meter Kabellänge, dann in Ohm/m.
Mit der Länge des Kabels hat man dann ratz fatz den Wiederstand und die Kapazität - die Werte auf die es eigentlich ankommt.
So wie du es angibst, hilft es tatsächlich nicht sooo viel, weil es eine reine Materialeigenschaften ist - im Gegensatz zum Kapazitätsbelag.
Woher hast du eigenlich diese Angaben?

Grüße
 
Sorry, aber Du erzählst da irgendwas quer durch den Gemüsegarten.
Im Grunde kritisierst Du deine eigene Unfähigkeit, mit den Werten was anfangen zu können und offenbarst auch, dass du nicht weisst, worüber Du da zu diskutieren versuchst.

Woher hast du eigenlich diese Angaben?
Wen juckts?
Was fängst Du dann mit der Angabe der Quelle an? Du willst mir doch jetzt nicht wirklich erzählen, dass du die Werte einfach so hinnimmst, wenn sie aus einer Deiner ansicht nach vertrauenswürdigen Quelle stammen sollten?

Ich wette, Duw eisst nicht, was Du willst mit Deinen Fragen, wohin Dich die Antworten führen sollen, die Du bekommst.
Wenn Du die Dich interessierenden Werte diverser Kabel nicht berechnen kannst mittels der Basiswerte, dann sag so und rede nicht um den heissen Brei herum und so, als wüsstest du, wovon Du sprichst.
 
@tubeless,
wenn du nichts weißt, dann brauchst du auch einfach nichts schreiben.
smil470009513826a.gif
Das ist dann auch OK.
smil451c71f7edf7c.gif


Ich habe ganz konkret nach den Unterschieden der elektrischen Eigenschaften der beiden Kabel gefragt. Ich habe die Frage konkretisiert nach den elektrischen Eigenschaften von Gitarren- bzw. Patchkabeln.

Ich will nochmal konkretisieren: Gemeint sind Zahlenwerte. Z.B. für Wiederstand, Kapazität, etc., oder auch die jeweiligen Beläge.

Die Quelle interessiert mich, weil möglicherweise gerade solche Angabe wie du sie gemacht hast, vieleicht die gebräuchlichen sind (damit man damit aber was anfangen kann, müsste man Länge und Querschnitt noch wissen. Ist also unvollständig.)

Was mich ausdrücklich nicht intersiert ist Larifari á'là "je nach Einsatzzweck und Pegel angepasste Ausführung und Qualität".

Was mich auch nicht interessiert ist die mechanische Ausführung, schnittfest, flexibel, stabile Stecker, usw.

Hilfreich waren die Ausführungen von Nordwest7 zu Gitarrenkabeln.

1. eine passende(!) Kapazität (Leitungslänge x Kapazitätsbelag). Die geht in die Resonanz des Tonabnehmer/Klangregler-Schwingkreises ein.

2. eine dichte Schirmung.

3. einen möglichst festen Aufbau. Dann bewegen sich Schirmung und innenleiter nicht so viel Gegeneinander, das reduziert Mikrofonie-Effekte.

4. idealerweise eine leitfähige Beschichtung außen auf der Isolation des Innenleiters.

5. stabile Steckverbinder mit anständiger Beschichtung und guter Zugentlastung. Außerdem muss das Kabel selber auch einiges wegstecken.



Konkret interessant ist nun noch der Wert der Kapazität. Sinnvoll ist meines Erachtens ein Kabel, das möglichst keinen Einfluss auf die Resonanz des Tonabnehmer/Klangregler-Schwingkreises hat. Weil man Klangregelung sinnvolerweise am Amp oder der Gitarre macht, aber nicht durch Wechsel des Kabels.

In welchen Bereichen bewegen sich denn die Impedanzen von Tonabnehmer/Klangregelung und Amp?

Grüße
 
Sinnvoll ist meines Erachtens ein Kabel, das möglichst keinen Einfluss auf die Resonanz des Tonabnehmer/Klangregler-Schwingkreises hat.

Nein.
Sinnvoll ist ein Kabel, das genau die richtige Kapazität hat, nämlich die, für die die Gitarre entworfen wurde.

Leo Fender hat seine Strat (-Schaltung) sicher nicht mit 20cm Kabel direkt am Amp entwickelt...

Guck dir
http://tonabnehmer.biz/download/CY1d8dc526X13dcb10218cXY4ac9/TA_SP__Stratocaster_3_Single_Coils.jpg
und
http://buildyourguitar.com/resources/lemme/

an ... daraus kann man m.E. den Schluss ziehen, dass die Strat für eine Kabelkapazität um 400pF entwickelt wurde, was mit 100pF/m und 4m Kabellänge durchaus zu dem passt, was man damals wohl so genommen hat.

Wobei es bei der Kabel-Wirkung immer auf die Einstellungen ankommt, der Effekt ist sehr unterschiedlich:
Am Steg-Tonabnehmer und bei voll aufgedrehtem Volume-Poti tritt die genannte Resonanzverschiebung auf.
Dreht man das Volume-Poti leiser, wirkt es zunehmend als High-Cut (6dB/Oct), dessen tiefste Frequenz in der Mittelstellung erreicht wird. Beim 400pF-Kabel ist die -3dB Frequenz etwa 3kHz.

Mit einem 200pF-Kabel wird die Resonanz (Steg-Tonabnehmer, volles Volumen) ansteigen ca. 6kHz statt 4,5kHz). Und das Volume Poti hat seine niedrigste -3dB Frequenz bei ca. 6kHz.
Das scheint mir auch noch plausibel verwendbar.

Bei den beiden anderen Tonabnehmer spielt der jeweilige Tone-Regler noch mit rein, je weiter der zugedreht ist, desto irrelevanter das Kabel. Voll zugedreht liegt die Resonanz (kabelunabhängig) bei gut 2kHz, da spielt dann auch der 6dB High-Cut vom Volume kaum noch eine Rolle.

Unter 200pF wird die Resonanz des Steg-Tonabnehmers bei voll aufgedrehtem "Volume" über 6kHz ansteigen, dass wird m.E. dann zunehmend wenig sinnvoll.

Man hebelt zudem mit abnehmender Kabelkapazität den Klangeinfluss des Volume-Potis aus. Der gehört halt zur Originalschaltung dazu, ich wäre da (als nicht Gitarrist) eher vorsichtig, so etwas leichtfertig rauszubauen.
 
Hallo,

danke für die Infos.
Also dient die Kapelkapazität von ca. 400pF als klangbestimmendes Bauteil im Klangregelnetzwerk in der Gitarre.
Das bedeutet aber doch, wenn man ein zu kurzes oder zu langes Kabel (gleicher Bauart, selbe Meterware) verwendet, ändert sich der Klang, und auch der Einfluß des Volumenpotis auf den Klang.?
(Ich habe ein Gitarrenkabel, das einmal auf ca. 2m konfektioniert ist, ein anderes Exemplar der gleichen Meterware auf ca. 5m. Das macht dann ja unterschiedliche Kapazität und im Prinzip mehr oder weniger unterschiedlichen Klang.)

Nur als Verständnisfragen. Wäre es nicht genauso gut, würde man ein Gitarenkabel mit sehr geringer Kapazität (z.B. weniger als 50pF) nehmen, und 350pF zwischen heiß und Masse in der Gitarre selber einlöten?

Wäre es nicht "betriebsicherer", das Netzwerk in der Gitarre so auslegen, dass die Abschlußkapazität (also die vom Kabel) innerhalb gewisser weiter Grenzen keine Auswirkungen auf die Übertragungsfunktion des Netzwerks, also auf den Klang hat? (Also, z.B.so, dass eine Abschlußkapazität von ca. 800 bis 1200pF benötigt wird. In der Gitarre lötet man einen Kondensator von 600pF ein; mit üblichen Kabeln mit 200pF bis 600pF bekäme man dann immer den gleichen Klang..)

Grüße
 

Ähnliche Themen

F
Antworten
12
Aufrufe
637
Wird schon
Wird schon
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben