Unbenutzte Vst-Plugins aussortieren per Software

  • Ersteller schrubber23
  • Erstellt am
schrubber23

schrubber23

Registriert
14.02.08
Beiträge
1.139
Reaktionen
467
Ort
Bremen
Punkte
2.669
Hi,
es gab doch Free-Software um unbenutzte Vst-Plugins auszusortieren. Wüsste gerne den Namen des Programmsn falls ihn jemand weiss. Schön wäre auch ein Erfahrungsbericht, ob dies gut funktioniert. Hatte mir geschworen den nächsten Rechner nicht wieder vollzurödeln, aber meine Silvesterschwüre ... .
Grüsse Schrubber23
 
unbenutzte ###cks oder wie? :)
Normalerweise macht sowas keinen Sinn.
 
unbenutzte ###cks oder wie? :)
Normalerweise macht sowas keinen Sinn.

Macht schon Sinn.Ich habe jede Menge Vst-plug-Ins die ich ausprobiert habe aus der Beat, Keys, oder von KVR, Gersich, Plugindex etc.. aber nicht gelöscht habe obwohl beim rumprobieren es nicht funkte. Kein Projekt damit abgespeichert häufig weil ja nichts rüberkam. Leider hab ich die VST nicht gleich gelöscht (man könnt sie ja doch noch brauchen...). gerade bei Fx-Bundles nutz ich häufig nur ein Plug. Meine Handvoll Kauf-Plug Ins hab ich im Blick aber bei der Unzahl an Free- VST` s und einer recht hohen Anzahl an Projekten bei mir in Cubase habe ich nicht den Überblick. Staune immer wieder was man in jahrealten Projekten für VST findet. Alle unbenutzten Plugs werde ich mit der Sotware nicht aufspüren aber ausdünnen wäre schon fein. Und die Software gibt es daran kann ich mich genau erinnern bloß nicht an den Namen
was sind unbenutzte ###cks überhaupt?
 
was sind unbenutzte ###cks überhaupt?

Chicks. ;)

na mir ist keine solche Software bekannt.

Du koenntest deine VSTs auf dem Desktop lagern.

Dann fragt Windows irgendwann, ob es die unbenutzten Dokumente auslagern kann ...

:)
 
smil470009513826a.gif
Perfekte Idee eigentlich... wenn der Vst -Ordner einen korrekten Nachsendeantrag stellen kann zieht er schon morgen um !!! Ansonsten braucht man wohl ständig den Pfadfinder ... oder eben diese Software ... .
 
also mir ist so ein aussortierungsproggi nicht bekannt.
und ich würd auch davon abraten weil wenn man mal nur ein synth nur einmal verwendet hat und dann nie wieder und das prog es löscht dann ärgert man sich wenn man das projekt nochmal überarbeiten will.

ich habe für solche zwecke immer einen extra ordner im vst ordner der "zum testen" heißt.
da schmeiß ich alles neue rein was mir interessantes unter die finger kommt.
sobald ich es mal in einem projekt nutze und dann auch drinn behalte wird das vst im vst ordner richtig einsortiert. alles andere landet dann irgendwann beim ausmisten des "zum testen" ordners im müll.
 
Guter Tip! Danke Black Bender.

Vom Prinzip mach ich das mit Jahresordnern für Free-Synths schon so in die Richtung. Bloß das mit den Pfaden verändern wenn man aus dem Ordner heraus will mit dem Plug in einen Ordner für sagen mal FM-Synths.... gibts da was elegantes in Cubase wo man der DAW den veränderten Platz melden kann oder muss man warten bis das Programm die Abwesenheit im Projekt meldet und kann das PLug auch von anderer Stelle reinladen und die Einstellungen im Projekt sind noch erhalten für dieses Plug?
Hab übrigens genau diese Angst Synths zu löschen die man vielleicht nur wegen EINEM Sound in EINEM Projekt verwendet aber diesen Sound als Hook für das Projekt hat. Bin Presetanpasser/veränderer aber nicht so gut in Soundgenerierung von Pieke auf und produziere viel skizzenhaftes auf Halde wo sich dann diverse Mitstreiter für den einen oder anderen Track interessieren und im besten Falle ein Stück ensteht. Kennen ja sicher viele hier so eine Skizze mit ein, zwei drei, Parts entsteht schnell und man ist selbst ein Jahr später verblüfft wenn man es wieder entdeckt.
Aber ich werde mich mal weiter nach diesem Proggi umschnauen und mal auf dem alten Musikrechner testen wenn ich keine Erfahrungsberichte damit finde.
 
Wie Bender schon geschrieben hat,kannst Du dir ja Ordner im VST-Verzeichnis anlegen.Screenshot1.
Aber das machst Du auch schon,wenn ich das richtig rausgelesen habe.

Wenn Du die dll-Datei verschiebst,scannt Cubase das Plugin beim nächsten Start normalerweise,sofern der andere Ordner in Cubase angemeldet ist.
Das kannst Du auch leicht überprüfen indem Du in Cubase die Plugin-Info öffnest.
Dort sind alle Plugins aufgeführt,die Cubase geladen und erkannt hat.
Sollte das nich der Fall sein,kannst Du Cubase dazu veranlassen,indem Du in der Plugin-Info auf Aktualisieren klickst.
Dort kannst Du auch Pfade zu anderen Ordnern festlegen usw.
Screenshot 2 zeigt das Plugin-Info Fenster,falls Du noch nicht drüber gestolpert bist.
smil470009513826a.gif
 

Anhänge

  • COrdnerFreeware.jpg
    COrdnerFreeware.jpg
    107,6 KB · Aufrufe: 139
  • CPluginInfo.jpg
    CPluginInfo.jpg
    172,7 KB · Aufrufe: 141
Danke für die tollen Tips und und Screenshots Realist!!!
Habs mal ausprobiert und Cubase 4 kommt mit Veränderungen ja viel besser zurecht als noch SX (daher wohl meine Bedenken).
Muss ich in Zukunft disziplinierter vorgehen und regelmäßiger und manchmal sofort löschen.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben