umstieg auf pro tools

  • Ersteller Disaster
  • Erstellt am
ahhh gut, werd je eher selten an 2 pcs gleichzeitig arbeiten^^

denke werd mir pro tools le so zulegen und erstmal mit cubase aufnehmen und dann die projekte weiter in protools bearbeiten bis ich mir nen interface kaufen kann...

ehm isses eigentlich illegal wenn mir nen freund anner sae protools für billiger kauft....weil der irgendwie alles billiger bekommt

ahh das ja auch praktisch, ich nehme auf, das bekomm ich in ganz cooler qualität hin und schick das dann an irgend nen studio die das mischen weil die das handwerk ja gelernt haben und ich als kleiner homerecorder nie gut abmischen werde wir wolfgang zb.
naja für demo zwecke und so kann ichs auch selbst machen:)
 
carmenna schrieb:
und das ist ein riesen vorteil...

zuhause session vorbetreiten... mit ins grosse studio nehmen... dort recorden.. session wieder mit nach hause nehmen,.. dort die ganzen edits machen.. ev wieder ins grosse studio gehen und mischen...

Und wenn das "grosse Studio" Plugins verwendet die du nicht hast wird die Session trotzdem korrekt geladen du kannst editieren und abspeichern.

Die neue Session wird im anderen Studio aufgemacht, erkennt das die Plugins wieder da sind und oeffnet sie mit der richtigen Einstellung und Automation wieder.
 
jaja... ich denke das wird sich so schnell auch nicht ändern (automation),... hat auch vorteile... man beschränkt sich aufs wesentliche...


ehm isses eigentlich illegal wenn mir nen freund anner sae protools für billiger kauft....weil der irgendwie alles billiger bekommt

Protools kannst du nicht kaufen (ausser mpowered), das ist immer beim nterface dabei... ausserdem kannst du protools nicht hochfahren ohne das ein entsprechendes interface angeschlossen ist...

desshalb liber gleich digidesign interface zulegen.
 
Disaster schrieb:
denke werd mir pro tools le so zulegen und erstmal mit cubase aufnehmen und dann die projekte weiter in protools bearbeiten bis ich mir nen interface kaufen kann...

Software laeuft nicht ohne erkannter Hardware!
 
ahhh jetzt hab ichs gecheckt^^ das erklärt warum ich nur update versionen bei google finde

naja ehm da kann ich mir doch eigentlich irgendwas billiges von maudio oder digidesign holen und dann gehts oder?

kann ja die audiodateien dann importieren
 
believe schrieb:
hi
ich hab auf meinem macbook auch pro tools le laufen mit ner mbox 2 pro.
warum sollte sich das nicht lohnen auf einem laptop?

grüße


das tolle an protools ist ja, dass die komplette session von pc externen dsps gerechnet wird...

bei LE und m-powered geht alles auf den rechner([g=18]mac[/g]/pc)
-hier auf den laptop

das war bei mir eigentllich das killer argument nicht auf "protools"
umzusteigen...aber wenn mich einer des besseren belehrt, bitte. finde das programm eigentlich sehr interessant
 
eLectroherd schrieb:
das tolle an protools ist ja, dass die komplette session von pc externen dsps gerechnet wird...

bei LE und m-powered geht alles auf den rechner([g=18]mac[/g]/pc)
-hier auf den laptop

Und was ist an Cubase oder Logic da anders?
 
das tolle an protools ist ja, dass die komplette session von pc externen dsps gerechnet wird...

naja das ist ein argument unter vielen,.... aber klar wenn du so mir nix dir nix 20'000.- zur verfügung hast. klar doch.

nein nein... auch das le lohnt sich auf jeden fall. wer ab nd zu mal ins grosse studio geht hat ein LE system nach einem mal ins grosse studio gehen amortisiert...
 
naja ehm da kann ich mir doch eigentlich irgendwas billiges von maudio oder digidesign holen und dann gehts oder?


besser gleich digidesign... kommt im endeffekt billiger (mpowerde muss extra gekauft werden), ausserdem gibts da sehr schöne bundles...

Bundles
 
Wolfgang schrieb:

Und was ist an Cubase oder Logic da anders?


protools kostet viel mehr geld mit der dazugehörigen hardware...


dazu kommt noch dass ich mehr mit [g=32]midi[/g] zu tun habe, und die frage ist, was für anschließenden audioschnitt(geräte,stimme, etc wollen ja auch aufgezeichnet werden und abjemischt) in punkto leistung und gemütlichkeit sinnvoller ist. habe pt bisher nicht ausprobieren können
 
protools kostet viel mehr geld mit der dazugehörigen hardware...

naja die aussage ist wohl eher unterqualifiziert.

Cubase 800.- E
Interface 1000 E (mittlere preisklasse)

Protools LE und 002 900.- E
 
Disaster schrieb: naja ehm da kann ich mir doch eigentlich irgendwas billiges von maudio oder digidesign holen und dann gehts oder?

Klar, Du kannst auch mit irgendeinem Sequenzer die Aufnahmen mit dem Alesis machen und dann die Spuren ins Protools importieren und das dann nur zum Schneiden und Mischen verwenden. Dann reicht Dir auch die MBox2 Mini... ist aber anstrengend, wenn man ständig zwischen verschiedenen Tools hin- und herspringt ;)

gruss
Tom
 
protools kostet viel mehr geld mit der dazugehörigen hardware...
Also so ne MBox Mini is eigentlich recht günstig, wenn man schaut, was an Software alles mitgeliefert wird. Und Pro Tools LE reicht ja von den Spuren her für den Normalsterblichen locker aus.
 
das mit dem in cubase aufnehmen is ja nur ne übergangslösung...

aber bei sowas wie pro tools da kann ichs sogar verstehen das h2o&co patches machen die zb einen der hardware von maudio simmuliert...also nich das ich sowas gutheiße...

die sollen ma ne version ohne hardware begrenzung machen, ich denke die würden damit gut kohle umsetzen
 
ahh das ja auch praktisch, ich nehme auf, das bekomm ich in ganz cooler qualität hin und schick das dann an irgend nen studio die das mischen weil die das handwerk ja gelernt haben und ich als kleiner homerecorder nie gut abmischen werde wir wolfgang zb.

dann aber hoffentlich nicht mit dynamischen mics direkt am line-in!? :-D
 
für mich wird bald auch der Umstieg auf PT anfallen.
weiß nur noch nicht genau in welcher Form. Hab eine m-audio delta1010,
da bräuchte ich dann nur noch m-powered +extension auf 48tracks. Andererseits würd mich mal interessieren ob ein Digi002 oder 003 qualitativ besser ist ([g=60]Wandler[/g] etc.)

gruß Sculp
 
Die Delta 1010 war zu ihrer Zeit qualitativ für den Preis ein echte Revolution, mittlerweile ist das Teil aber auch schon ein wenig alt, somit denke ich nicht, daß Du Dich mit einer 002 oder 003 verschlechterst. Dafür bekommst Du aber zusätzlich 4 wirklich brauchbare Mikropreamps, sparst Dir ne kleine Abhörmatrix und bei Bedarf hängt man mal kurz 8 weitere I/Os via [g=131]Adat[/g] dran...
Wenn Dir die 1010 soweit reicht kannste natürlich auch die M-Powered nehmen.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Nord Drum 3P
Antworten
2
Aufrufe
7K
goldline
goldline
R
Antworten
7
Aufrufe
3K
TheSnatcher
TheSnatcher
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Roland TR-8S
Antworten
5
Aufrufe
36K
kaikes
K

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben