Uli Pallemanns im Recmag

apachi

Gesperrter User
Registriert
07.09.06
Beiträge
1.068
Reaktionen
2
Punkte
1.208
Hab gerade mal das Mixvideo "Trancemix" aus dem Recmag gelesen. Den SPL-Transientendesigner scheint der Uli ja zu lieben. So richtig nachvollziehbar finde ich das Vorgehen bei der Bassdrum aber nicht. Erst arbeitet er bestimmte Frequenzen mit dem EQ raus, dann macht er alles wieder platt mit nem Kompressor und dann hebt er wieder an mit dem SPL. Häh ? :) Also ich fänds einleuchtender zuerst den Kompressor zu verwenden. :)
 
apachi schrieb:
So richtig nachvollziehbar finde ich das Vorgehen bei der Bassdrum aber nicht. Erst arbeitet er bestimmte Frequenzen mit dem EQ raus, dann macht er alles wieder platt mit nem Kompressor und dann hebt er wieder an mit dem SPL.

Irgendwie kommt mir langsam der Verdacht das unsere deutschen Friedemaenner und Pallemaenner nur "Zeilengeld" bekommen.

Also bevor ich dieses Forum gelesen habe waren mir die vollkommen unbekannt.

Und jetzt kenn ich sie auch nur dem Namen nach.

Haben die schon irgend was bekanntes gemacht?
 
Der Pallemans ist imo Besitzer des Kölner Studios 301 oder so ähnlich ;)
 
Er sagt ganz klar, dass der Fatso (Kompressor) oben etwas die Transienten beschneidet. Deshalb der SPL danach um den Kick zu betonen. So ungewöhnlich find ich die Vorgehensweise nicht.

Hast Du die Folge davor gesehen? Da hat er Drums recorded. War mal wieder ein schönes Beispiel, dass auch 2007 noch Live-Instrumente VOR dem Recorden EQed und Komprimiert werden.

Der Mann is zwar ein Schnösel, ich mag aber seine Anti-"PlugInsImRechnerMachenDasSchonAllesIrgendwieSchön"-Philosophie.

Edit:@Wolle: Irgendwo erwähnt Herr Pallemanns mal kurz, "wie wir das damals bei Robbie Williams gemacht haben." Kann natürlich auch etwas übertrieben sein. Mit Sicherheit steht auch dieser SAE Verbund dahinter, der Werbung machen möchte.

/Bernd
 
Persönlich kam der doch ganz nett rüber. Kann natürlich sein, dass er trotzdem ein eingebildeter Fatzge ist, kann ich nichts zu sagen. Mich wundert nur die Vorgensweise: erst ein Frequenzprofil rausarbeiten, dann wieder alles plattmachen und dann wieder rausarbeiten ? :)
Die Folge davor hab ich leider nicht. :)
 
War mal wieder ein schönes Beispiel, dass auch 2007 noch Live-Instrumente VOR dem Recorden EQed und Komprimiert werden.

wenn man weiß, was man tut; warum nicht. aber die meisten wissen es nicht :-D
 
Ja Wolfgang von dir gibts leider keine DVD :)
 
Husch husch, her mit Wolfgangs Workshop! Er hat natürlich schon den einen oder anderen scharfen Kommentar hier abgegeben. *hüstel*
Könnte wohl sein, dass einige dann etwas genauer hinsehen würden.
*unterschreibt Apachi´s Petition* ;)

Wolli Wollemans Recording -Workshop.
Schaden kanns nich - her damit! :)

/Bernd
 
@apachi

"Mich wundert nur die Vorgensweise: erst ein Frequenzprofil rausarbeiten, dann wieder alles plattmachen und dann wieder rausarbeiten"

Das wäre doch nur dann eine wundersame Methode, wenn er einen Multibandcompressor lediglich wie einen EQ benutzt, also die verschiedenen Bänder entsprechend absenkt/anhebt.
Ansonsten macht doch eine durch den Comp. veränderte Lautheitswirkung nicht die Vorarbeit eines EQ's zunichte!?
 
apachi schrieb:
Mich wundert nur die Vorgensweise: erst ein Frequenzprofil rausarbeiten, dann wieder alles plattmachen und dann wieder rausarbeiten ? :)

apachi,wenn Du keine ahnung hast,dan halt dich doch bitte geschlossen.

Er hat die Bassdrum Clubtauglich gemacht,auch seine vorgehensweise beschrieben als auch begründet.

Hör mal richtig hin und nicht NUR auf das Kommentierte.

Deine peinlichen Beiträge häufen sich langsam.

Das ist mir jetzt schon des öfteren bei Dir aufgefallen.

Ohne Überlegung alles raus quatschen.

Stimmt das Ergebniss am Schluss bei ihm denn nicht?

Denk mal darüber nach,bevor Du jemanden für dumm oder blöde hälst.

Langsam wirds kindisch.
 
BenS schrieb:
Der Pillermann ist imo Besitzer des Kölner Studios 301 oder so ähnlich ;)

Besitzer ist Tom Misner.
Ballermann ist Chief Engineer.

Aber nach wie vor: Hat er irgendwas bekanntes gemacht?
 
apachi schrieb:
Ja Wolfgang von dir gibts leider keine DVD :)

Da kannste auch lange drauf warten das ich mich zum Kaspar mache.
 
@alpenjodel: Dann erklär es ihm doch mal, statt herumzustänkern! Er hat ja nicht gesagt, dass Pallemann doof sei, er hat gesagt, er kann es nicht nachvollziehen. Und dafür ist das Forum da, dass Leute sagen, was sie nicht wissen / verstehen, und dass andere es demjenigen dann erklären!

Also: Wer es apachi erklären kann, der tue es bitte,

wer sachlich begründen kann, warum Pallemanns Vorgehensweise nicht gut ist, der erkläre das bitte auch.

Und alle anderen, die nichts Konstruktives beizutragen haben, halten bitte zukünftig lieber die Finger stille!

Hugh.
 
Ulli Pallemanns
bleibt doch bitte wenigstens beim namen erwachsen, weil das ist wirklich nicht schön, egal wie "böse" dieser mensch in euren augen auch ist... 8)
 
Sorry, ich kenne den doch gar nicht. Wird sofort geändert. :)
 
apachi,wenn Du keine ahnung hast,dan halt dich doch bitte geschlossen.

Deine peinlichen Beiträge häufen sich langsam.

Das ist mir jetzt schon des öfteren bei Dir aufgefallen.

Ohne Überlegung alles raus quatschen.

Stimmt das Ergebniss am Schluss bei ihm denn nicht?

Ich weiß gar nicht was das jetzt von dir soll. Du wirfst mir ganz pauschal peinliche Beiträge vor, und greifst mich selber mit niveau- und haltlosen Vorwürfen an. Ich hab meine Frage doch begründet. Wenn man mit dem Kompressor so hart komprimiert, wirkt das in gewisser Weise auch wie eine EQ-Absenkung. Das Ergebnis hört sich schon ok an, aber meiner Meinung nach auch nicht hammermäßig.
 
Hi,

Möcht einmal diesen Ulli Pallemanns verteidigen:
Ich bin von dem Magazin begeistert und von den DVD-Workshops. Habe da viel dazugelernt. Und dieser Ulli P. (*g) kommt wirklich freudlich rüber und ist sicher kein Schnösel-Typ, wie ihr beschreibt. Da bin ich sicher!

Zur Vorgehensweise:
- Als Profi sei es ihm erlaubt, im Aufnahmesignalweg EQ und Comp zu verwenden. Es klingt ja nachweislich gut und er hat die Ahnung.

- Warum EQ und dann mit dem Comp platt machen:
Kann mich nicht erinnern, dass er am SSL Pult den Comp nach dem EQ
geschalten hat. Er hat nur den Comp zeitlich später erklärt. Vielleicht irre ich mich aber auch. Dann: Warum nicht? Wenns gut klingt.

- Der SPL Transient Designer ist fast die einzige (oder bekannteste)Hardware (da er ja nicht auf PlugIns eingeht, die er aber sehr wohl benutzt lt. seinen Angaben), die so Attack bzw. Sustain separat bearbeitet.
Und es macht Sinn. Er hat das Zeug von Techno-Typen zum Mischen bekommen. Die benutzen bekannter-maßen kaputt komprimierte Samples und limitieren die eventuell auch noch. Da ist die Betonung des Anschlags und das saubere rausarbeiten des Attacks sehr gut.

Ich habe mich selbst gewundert, wie scheiße die Einzelspur der Kick geklungen hat und wie geil das im Mix war.

Das einzige, was ich eher witzig finde: Wenn er die Geschichte von Intrumenten erzählt. Furchtbar gestellt und uninteressant.
Und auch wenn er dem Drummer sagt "Bitte spiel mal einen Rim-Click".
Er meint dann immer den "Rim-Shot" und der liebe Drummer hat was zum schmunzln. *hihi.

Aber als Ton-Techniker ein riesen Vorbild von mir.

lg. JayT.
PS.: Habe seine Vorgehensweise beim recorden und mixen von akustischen Drums einmal ausprobiert und war echt hin und weg, wie sich der Sound verbessert hat. Man bekommt bei den DVD-Workshops die Praxis und wie wirklich funktioniert.
 
Hi,

ohne reingehört zu haben vermute ich mal das wenn man das ganze über die [g=349]Frequenz[/g] betrachtet die unterschiede deutlich werden sollten warum er die Geräte in genau dieser Reihenfolge verwendet. Erst holt er sich "den (seinen) Sound " heraus und passt ihn dann wiederum an den Rest des songs an. Will heißen er nutzt für einen bestimmten Vorgang die Geräte so für was sie mal gebaut wurden. Das "Spektrum" und der "Frequenzgang" sind hier wohl zusammengetroffen :-) Oder sehe ich das falsch?
 
Wollte auch mal meinen Senf dazugeben.

Habe Pallermann auf der Musikmesse am SAE Stand getroffen. Dort war ein riesen Neve Pult aufgebaut und Pallermann hat Rede und Antwort gestanden plus live am Pult gedreht .. Da kommt Freude auf !!

Ich bin restlos begeistert mal ein Video aus einem amtlichen Studio (ausserhalb meines ;-) zu sehen und dann noch ein paar geile Kommentare + Techniken zu bekommen. Was geht, der Mann ist Dozent und hat schon etliche Engineers ausgebildet + geile Alben gemischt !
Denke der weiß wie es geht , ausserdem hat er die Mittel für ein gutes Ergebniss ... So wie er lässt sich sicher nicht jeder über die Schulter schauen !

Nicht nur der "Dance" Workshop, sondern auch die anderen sind einfach nur ein Geschenk .. Das hat noch was mit Musikmachen zu tun, nicht so wie diese schwachsinnigen "Nehme ich für mein total unharmonisches und schlecht arrangiertes Voll-Nativ-Demo das ich eh nich wegschicke sondern evtl. irgendwann mal uppe 24Bit oder doch 32Bit"-Debatten ..

Und warum wird alles wieder platt, wenn ich erst einen EQ und dann einen [g=322]Compressor[/g] einsetze ? Meinst Du, bei einem anschliessenden Gegenphasentest würden sich dann praktisch beide Spuren aufheben, da der Comp wieder alles in den Ausgangszustand bringt ? Nene .. Man kann schon manchmal ganz gut den Comp entlasten, wenn man den EQ davor einsetzt .. Super kann man das mit dem Liquid Mix testen, der hat einen Button "Comp Post EQ" o.ä. , da hört man auf Knopfdruck den Unterschied zwischen davor und dahinter, und der ist manchmal krass !
 
Ich finde das Video ja auch gut. Nur hab ich mich eben über diesen Dreierschritt EQ-Kompressor-Transientendesigner gewundert. Klar machts einen Unterschied, ob der EQ vor oder nach dem Komp kommt, ist doch meine Rede die ganze Zeit. :) Was waren denn da noch für Videos ?
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben