Übersprechen von Hi Hat auf Snare verringern...?

  • Ersteller Franky87
  • Erstellt am
Franky87

Franky87

Registriert
12.09.07
Beiträge
303
Reaktionen
2
Punkte
383
Hallo!

Gibt es irgendwelche nützlichen Tipps und Tricks wie man verhindern kann, dass die HH zu Laut auf dem Mikro der [g=149]Snare[/g] zu hören ist.
Ich hab es schon recht gut durch die Mikro-Aufstellung (Off-Axis Richtung HH gerichtet) eindämmen können, aber so ganz zufrieden bin ich damit noch nicht.
Mit gaten funktioniert es eigentlich ja auch ganz gut, aber das setzt ja auch vorraus, dass das HH in dem Kanal nicht zu laut wird.
Vor allem hört man es ja auch wenn [g=149]Snare[/g] und HH gleichzeitig spielen.
Aufnehmen tue ich die [g=149]Snare[/g] übrigens meistens mit SM 57 oder C414.

Danke schon mal für Eure Antworten!

Schöne Grüße
Frank
 
Abgesehen von den Tipps bezüglich Aufstellung und Spielweise, die sicherlich noch kommen werden: Ich komme da oft mit einem Expander im [g=84]Insert[/g] der [g=149]Snare[/g] Spur (nachträglich) gut klar, der nimmt richtig eingestellt das meiste an störendem Becken-Geschepper weg.

Außerdem gibt's ja auch noch das Teppich-Mikro, das ja hauptsächlich für die Höhen zuständig ist und dadurch muss man auf der Schlagfell-Spur die gefährlichen Hi Hat-trächtigen Höhen ja nicht allzusehr pushen.
 
ich hab auf einigen fotos schon kleine Konstruktionen (absorber) zwischen hh und [g=149]snare[/g] gesehen... das waere mal zum ausprobieren...
 
Aufnehmen tue ich die [g=149]Snare[/g] übrigens meistens mit SM 57 oder C414.
Entweder gleich zum Hyper greifen – z.B. Beyer M201 – oder lernen damit zu leben:
Das 57 ist eine Niere und damit von hinten am unempfindlichsten: Eine Stellung, die an [g=149]Snare[/g]/HiHat-Kombis meistens gar nicht geht.
Wie alle Mikros ist der OffAxis-Frequenzgang aber ein bisschen wechselhaft: kleine Änderungen im Winkel (10 - 15 Grad machen schon einen Unterschied) ändern nicht die Lautstärke, aber den Klang der Hihat im [g=149]Snare[/g]-Mikro.
Optimal aufgestellt macht das Übersprechen dann gar nichts mehr, sondern klingt okay.
HiHat bei diesem Fall wieder aus der Mitte ziehen: das ist der Haupteinsatz von HiHat-Mikrofonen.

Außerdem gibt's ja auch noch das Teppich-Mikro, das ja hauptsächlich für die Höhen zuständig ist und dadurch muss man auf der Schlagfell-Spur die gefährlichen Hi Hat-trächtigen Höhen ja nicht allzusehr pushen.
Ganz wichtig!

Mit gaten funktioniert es eigentlich ja auch ganz gut, aber das setzt ja auch vorraus, dass das HH in dem Kanal nicht zu laut wird.
Ganz vorsichtige "Gate als Expander" Nutzung mit 3 - 4 dB GR hat hier schon einen gewaltigen – und nicht zu künstlichen – Effekt.

ich hab auf einigen fotos schon kleine Konstruktionen (absorber) zwischen hh und [g=149]snare[/g] gesehen... das waere mal zum ausprobieren...
Ist nicht die Waffe: der Unterschied ist nur marginal und nichts, was man mit richtiger Aufstellung nicht auch erreichen könnte. Der "Placebo"-Effekt (ich tue ja schon was) verhindert in den allermeisten Fällen, dass man sich mit ganzer Wucht reinkniet und man akzeptiert ein Signal, was ohne das Hütchen nie den Soundcheck geschafft hätte.

Mikroalternativen gibt es genauso viel, wie es Mikros gibt – da sind der Fantasie kaum Grenzen gesetzt.
Man kann allerdings auch mal andere Techniken ausprobieren. Das beliebte Mono-Overhead direkt über der [g=149]Snare[/g] kann das totale Aha-Erlebnis sein.


Frank
 
Franky87 schrieb:
Hallo!

Gibt es irgendwelche nützlichen Tipps und Tricks wie man verhindern kann, dass die HH zu Laut auf dem Mikro der [g=149]Snare[/g] zu hören ist.

optimale Mic-Position suchen, bzw. finden.
dann die letzten nervenden übersprechenden Frequenzen in den Griff kriegen OHNE die wichtigen der [g=149]Snare[/g] zu killen...


Aufnehmen tue ich die [g=149]Snare[/g] übrigens meistens mit SM 57 oder C414.

oder?
was meinste mit oder?

haste das C414 etwa oben an der [g=149]Snare[/g]?
da gehört es ja auch nicht unbedingt hin.
sondern unter die [g=149]Snare[/g]...
 
super ist auch immer,wenn der Drummer seine Hihat recht hoch aufstellt,sodass mehr Platz zwischen [g=149]Snare[/g] und Hihat ist.
Dadurch kann man die Kanaltrennung nochmal verbessern.Außerdem ist es so einfacher eine gute Mikroposition für das Snaremic zu finden die gut klingt, und den Drummer nicht beim spielen stört.


Gruß Simon
 
Ich benutze das C414 auch manchmal oben, klingt recht gut und so wurde mir das auch von einem Studiochef gesagt.
 
ReimenSeimen schrieb:
super ist auch immer,wenn der Drummer seine Hihat recht hoch aufstellt,sodass mehr Platz zwischen [g=149]Snare[/g] und Hihat ist.
Dadurch kann man die Kanaltrennung nochmal verbessern.Außerdem ist es so einfacher eine gute Mikroposition für das Snaremic zu finden die gut klingt, und den Drummer nicht beim spielen stört.

netter nebeneffekt von hihat höher stellen: meist wird sie dann ein bissl leiser gespielt...
 
Das beliebte Mono-Overhead direkt über der [g=149]Snare[/g] kann das totale Aha-Erlebnis sein.

??

Bitte mal erklären! :)
 
Was noch nicht erwähnt wurde: die Sanre sollte ein frische Fell bekommen und optimal gestimmt sein. Je besser die [g=149]Snare[/g] für sich klingt, desto besser setzt sie sich dann gegnüber den Übersprechungen der HiHat durch.

Übrigens braucht man für einen guten Drumsound keine übersprechungsfreie [g=149]Snare[/g].
 
c414 unten und sm57 oben und beim top mikro dann die höhen nicht zu sehr pushen und sauber gaten dann hört man die hihat praktisch nicht !
 
Mit diesem Problem hab ich mich auch schon beschäftigt und bin auf zwei Lösungen gekommen!!!

1. Man experimentiert lange herum bis man sowenig wie möglich Geräusche der HH, bzw. [g=149]Snare[/g] hat und bevor man mit dem Mixen beginnt als erstes alle Spuren einzeln durch ein gutes [g=82]Noise-Gate[/g] laufen lassen.

2. Ist einfach, aber teurer... -> E-Drum

Ich weiss viele sind skeptisch gegenüber eines E-Drum, aber wenn man den dreh einwenig drausen hat, dann kann man sehr gute Ergebnise erziehlen!!!

Gruss
 
Übrigens braucht man für einen guten Drumsound keine übersprechungsfreie [g=149]Snare[/g]


Bekommt man eh nie zu 100% hin.Wichtig ist mir halt nur immer,dass wenn ich an der [g=149]Snare[/g] Eqe sich der Sound der Hihat nicht mit ändert.



Gruß Simon
 
slasher schrieb:
1. Man experimentiert lange herum bis man sowenig wie möglich Geräusche der HH, bzw. [g=149]Snare[/g] hat und bevor man mit dem Mixen beginnt als erstes alle Spuren einzeln durch ein gutes [g=82]Noise-Gate[/g] laufen lassen.

Wenn du alle Spuren mit Gates behandelst kannst du eh gleich auf Nr. Zwei ausweichen...

2. Ist einfach, aber teurer... -> E-Drum

Schlimmer klingt´s dann auch nicht mehr.
 
ReimenSeimen schrieb:
Wichtig ist mir halt nur immer,dass wenn ich an der [g=149]Snare[/g] Eqe sich der Sound der Hihat nicht mit ändert.

Der Sound der HH kommt doch eh hauptsaechlich ueber´s HH oder OH Mik.

Was da vom [g=149]Snare[/g] Top Mik verbogen wird kann man doch problemlos am HH Mik kompensieren.

Das hat mich noch nie gestoert.
 
Klar kommt der Sound der Hihat hauptsächlich von Overheads und Hihat-Mikro.(oder sollte zumindest ;-) )

Mich würde es halt stören wenn ich beim Eq´en der [g=149]Snare[/g] immer woanders kompensieren muss.Allerdings wäre in so einem Szenario,bei dem dies wirklich stark merklich ist, das Übersprechen schon ziemlich stark.

Ein bisschen "Dreck" durch Bleeding ist eigentlich ganz cool,aber gibts da nicht irgendwann auch Phasenprobleme durch die Laufzeitunterschiede?


Gruß Simon
 
Warum versucht ihr nicht einfach mal den Sound gut einzufangen,ohne erst mal an diese ganzen scheiss Effekte zu denken?

Versteh ich nicht.
 
ReimenSeimen schrieb:
Mich würde es halt stören wenn ich beim Eq´en der [g=149]Snare[/g] immer woanders kompensieren muss.

Da kommst du aber beim Mischen eines echten Drumsets nicht drum rum.

Da ist Bleeding normal und sogar erwuenscht.

Wer da nur Erfahrung mit Samples hat braucht da gar nicht erst anzufangen.

Deswegen kommen ja immer diese Anfaengertipps mit haufenweise Gates und freischneiden und was es nicht alles fuer Vergewaltigungsmethoden gibt...
 
Ich bin auch ein Fan von Overheads die das ganze Set aufnehmen und nicht nur die Becken (entsprechender Raum vorrausgesetzt).
Gerade die [g=149]Snare[/g] klingt so erst richtig geil,wenn man die OH´s dazufährt.
Allerdings versuche ich halt immer das übersprechen von Hihat zur [g=149]Snare[/g] wenns geht einzudämmen.mit Gates geh ich eigentlich nie ran.
Lediglich die Toms schneide ich sauber,der Rest lass ich so wie´s ist.

Hatte aber auch schon mal damit zu kämpfen,dass durch starkes Übersprechen der Hihat auf die [g=149]Snare[/g] im gesamten die Hihat zu laut wurde,die [g=149]Snare[/g] allerdings noch bissl lauter hätte sein können ;-)
"Bleeding" mach ich eigentlich ausschließlich über die Overheads die halt das ganze Set abnehmen und die anderen Mikros dann als Stützen dazu.


Wie machts denn ihr Profis?
Schneidet ihr auch die Toms nicht und lasst alles so wies ist?

Gruß Simon
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Line6 HX Stomp
Antworten
3
Aufrufe
25K
DocM.M
D
Robertl
Antworten
12
Aufrufe
8K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben