Im Profilager schon seit langem Standard, kommen De-Esser durch entsprechende Produkte auch mehr und mehr ins virtuelle Rack ambitionierter ...
Im Profilager schon seit langem Standard, kommen De-Esser durch entsprechende Produkte auch mehr und mehr ins virtuelle Rack ambitionierter Heim-Produzenten und ermöglichen einen verbesserten Sound. Standard-Sequencer wie Cubase bieten ein derartiges Tool inzwischen sogar als Beigabe im Lieferumfang. Auch für die beliebte UAD-Karte ist in der Precision-Reihe ein De-Esser entwickelt worden und dieser soll nun etwas näher erläutert werden.
Was ist ein De-Esser? Bei Vocal-Aufnahmen treten häufig bestimmte Laute und
Frequenzbereiche übermäßig stark auf. Dies ist abhängig vom aufgenommenen Material, dem Mikrofon, von der Stimme (männlich oder weiblich) und der nachträglichen Bearbeitung.
Da Vocals fast immer im Höhenbereich für mehr Präsenz verstärkt werden, treten die Probleme sehr häufig auf. Diese sind im konkreten Fall vor allem S-, sowie Z-Laute, häufig aber auch T-Laute. Fügt man dann noch Kompression hinzu (und wer hat keinen Kompressor im Insert des Vocal-Kanals?) kommt man um De-Essen fast nicht herum.
De-Esser waren nicht von Anfang an eigenständige Geräte. Auch heute noch kann man sich mit einem herkömmlichen Kompressor (mit Sidechain-Input), einem Equalizer und dem entsprechenden Wissen selbst eine derartige Schaltung basteln. Nichts anderes ist letztendlich ein De-Esser: die Kombination Kompressor-Equalizer. Doch warum Zeit damit verbringen, wenn es schon fertige Lösungen gibt?
Ein De-Esser arbeitet folgendermaßen: in einem ersten Bearbeitungsschritt werden die Frequenzen aufgeteilt. Dabei werden die unteren von den kritischen mittleren und oberen Frequenzen separiert. Diese werden im nächsten Schritt komprimiert, um zu laute Signale im Pegel einzugrenzen. Im letzten Schritt werden beide Signale (also die unteren sowie die mittleren und oberen Frequenzen) einfach wieder zusammengeführt. Klingt relativ simpel, ist beim editieren der Parameter aber nicht immer so einfach.
Die Grenze zwischen Wirkungslosigkeit und Lispeln des Sängers oder der Sängerin ist oft recht schmal. Ein Einsatz ist besonders dann empfehlenswert, wenn die kritischen Frequenzanteile übermäßig in den Hall übersprechen. Dann klingt es nicht nur unangenehm, sondern auch unrealistisch.
Übrigens kann man De-Esser durchaus auch etwas anders nutzen als nur dafür, die S-Laute zu reduzieren: Beim Doppeln von Lead-Vocals ist es teilweise schwierig, diese genau gleich zu setzen, wenn gerade die S-Laute zeitlich minimal verzögert sind. Warum nicht bei den gedoppelten Tracks den De-Esser etwas stärker einstellen? So werden die S-Laute minimiert und die Spuren werden nicht mehr als separat wahrgenommen. Durch die nicht so stark bearbeitete Hauptstimme klingt es trotzdem nicht unnatürlich.
Kommen wir zu den konkreten Features des UAD Precision De-Essers.
Laut Beschreibung eignet dieser sich nicht nur für Einzelspuren, sondern auch für komplexere Signale von Bussen, Gruppen o. ä. Die Einstellmöglichkeiten präsentieren sich angenehm übersichtlich: Mit dem Threshold wird der Grad der Störgeräusch-Reduktion eingestellt. Zuständig für Attack und Release des Eingreifens ist der Button "Speed", der entweder schnell oder langsam arbeitet. Die zu bearbeitende Zielfrequenz kann stufenlos eingestellt werden; der Bereich von 2 bis 16 kHz wird angeboten. Sehr sinnvoll ist auch die Solofunktion, um die entsprechende Frequenz separat abhören und feinjustieren zu können. Über "width" regelt man die Filtergüte des Bandpass-Filters. Dies ermöglicht weitgehende Eingriffsmöglichkeiten. Interessant ist auch die "Split"-Funktion: hier entscheidet man, ob nur die problematischen Frequenzen oder das gesamte Spektrum komprimiert werden; letzteres entspricht mehr einer standardmäßigen Komprimierung denn einem reinen De-Essen.
Für diesen Test wurde der UA Precision De-Esser für drei Anwendungsgebiete verwendet:
Der klassische Fall, also die Bearbeitung der einzelnen Stimme, soll als erstes beschrieben werden. Ab mit dem De-Esser in den Insert und mal ein bisschen rumschrauben ... Dabei sollte man beachten, das Plug-In als letztes in der Kette einzuschleifen. Verändert man dann noch einmal den Channel-Equalizer und/oder Kompressor muss man den De-Esser ebenfalls wieder angleichen.
Trotz der übersichtlichen Anzahl an Einstellmöglichkeiten erweist es sich als ziemliche Feinarbeit, den De-Esser korrekt klingen zu lassen. Man benötigt frische Ohren und Fingerspitzengefühl, um einen vernünftigen Kompromiss zwischen hörbaren Ergebnissen und Nicht-Lispeln des Sängers/der Sängerin zu erzielen. Insofern sollte man beim Einsatz des De-Essers nicht nach dem Motto "den schleif ich schnell auch noch ein" verfahren. Hat man allerdings die passende Einstellung gefunden, profitieren die Vocal-Tracks auf jeden Fall.
Auch ein Einsatz in der Gesangs-Subgruppe lieferte brauchbare Ergebnisse. In diesem Fall erreicht man aber noch schneller den Punkt, ab dem es eher unrealistisch klingt, da ja nun gleich mehrere Gesangsspuren auf einmal bearbeitet werden. Und vier lispelnde Sänger klingen noch schlimmer als einer ...
Schließlich wollte ich auch einmal den Versuch wagen, das Plug-in auf der Summe einzuschleifen. Es könnte ja durchaus einmal passieren, dass man beim Mastern feststellt, dass die S-Laute zu sehr durchschlagen. Hat man die einzelnen Spuren nicht mehr zur Verfügung, könnte doch auch diese Vorgehensweise funktionieren? Ich muss gestehen, dass ich das mit zwei verschiedenen Versuchen nicht zufriedenstellend hinbekommen habe. Diese Anwendungsmöglichkeit ist vermutlich sehr Programm-abhängig (Musikrichtung etc).
In meinen Testprojekten wurden die anderen Instrumente deutlich hörbar zu sehr beeinflusst. Dies ist kein echter Nachteil, schließlich ist das klassische Einsatzgebiet eines De-Essers dann doch eher die Bearbeitung einzelner Vocal-Tracks. In dem kurzen Hörbeispiel zu diesem Test ist der zu Demozwecken leicht übertriebene Einsatz des De-Essers zu hören. Durch die Umwandlung ins mp3-Format gingen leider doch einige Details verloren; dennoch sollte man eine deutliche Reduzierung der S-, T und Z-Laute wahrnehmen können. Dies geschah durch den Einsatz des De-Essers auf einer der drei Leadvocal-Spuren. Dadurch, dass die anderen beiden im Beispiel ohne diese Bearbeitung blieben, sollte bei korrekter Einstellung ein natürlicher Klangcharakter erhalten bleiben. Im Hörbeispiel mit De-Esser arbeitet dieser auf manchen S-Lauten zu stark, um auch diesen Klang einmal hörbar machen zu können.
Mit De-Esser
[audio:_files/import/2008/11/mit_de-esser.mp3]
Ohne De-Esser
[audio:_files/import/2008/11/ohne_de-esser.mp3]
Fazit
Für 99 $ (man bedenke den günstigen Wechselkurs) erhält man ein sinnvolles und ausgereiftes Software-Tool. Sicher mutet es reizvoller an, sich den nächsten Neve-Channelstrip zu kaufen, aber ambitionierte Produzenten sollten den De-Essers vielleicht doch dem x-ten Equalizer-Klon vorziehen. Es ist auf jeden Fall ein Schritt nach vorne auf dem Weg zu professionellen Recordings. Vor allem wer gerne die vielzitierten "seidigen" Höhen bei Gesängen erreichen möchte, kann mit Hilfe des De-Essers den Equalizer problemlos einsetzen, da eventuell daraus entstehende Problem-Frequenzen gezielt bearbeitet werden können.
Timo Kreckel
Systemvoraussetzung
Was ist ein De-Esser? Bei Vocal-Aufnahmen treten häufig bestimmte Laute und
Frequenzbereiche übermäßig stark auf. Dies ist abhängig vom aufgenommenen Material, dem Mikrofon, von der Stimme (männlich oder weiblich) und der nachträglichen Bearbeitung.
Da Vocals fast immer im Höhenbereich für mehr Präsenz verstärkt werden, treten die Probleme sehr häufig auf. Diese sind im konkreten Fall vor allem S-, sowie Z-Laute, häufig aber auch T-Laute. Fügt man dann noch Kompression hinzu (und wer hat keinen Kompressor im Insert des Vocal-Kanals?) kommt man um De-Essen fast nicht herum.
De-Esser waren nicht von Anfang an eigenständige Geräte. Auch heute noch kann man sich mit einem herkömmlichen Kompressor (mit Sidechain-Input), einem Equalizer und dem entsprechenden Wissen selbst eine derartige Schaltung basteln. Nichts anderes ist letztendlich ein De-Esser: die Kombination Kompressor-Equalizer. Doch warum Zeit damit verbringen, wenn es schon fertige Lösungen gibt?
Ein De-Esser arbeitet folgendermaßen: in einem ersten Bearbeitungsschritt werden die Frequenzen aufgeteilt. Dabei werden die unteren von den kritischen mittleren und oberen Frequenzen separiert. Diese werden im nächsten Schritt komprimiert, um zu laute Signale im Pegel einzugrenzen. Im letzten Schritt werden beide Signale (also die unteren sowie die mittleren und oberen Frequenzen) einfach wieder zusammengeführt. Klingt relativ simpel, ist beim editieren der Parameter aber nicht immer so einfach.
Die Grenze zwischen Wirkungslosigkeit und Lispeln des Sängers oder der Sängerin ist oft recht schmal. Ein Einsatz ist besonders dann empfehlenswert, wenn die kritischen Frequenzanteile übermäßig in den Hall übersprechen. Dann klingt es nicht nur unangenehm, sondern auch unrealistisch.
Übrigens kann man De-Esser durchaus auch etwas anders nutzen als nur dafür, die S-Laute zu reduzieren: Beim Doppeln von Lead-Vocals ist es teilweise schwierig, diese genau gleich zu setzen, wenn gerade die S-Laute zeitlich minimal verzögert sind. Warum nicht bei den gedoppelten Tracks den De-Esser etwas stärker einstellen? So werden die S-Laute minimiert und die Spuren werden nicht mehr als separat wahrgenommen. Durch die nicht so stark bearbeitete Hauptstimme klingt es trotzdem nicht unnatürlich.
Kommen wir zu den konkreten Features des UAD Precision De-Essers.
Laut Beschreibung eignet dieser sich nicht nur für Einzelspuren, sondern auch für komplexere Signale von Bussen, Gruppen o. ä. Die Einstellmöglichkeiten präsentieren sich angenehm übersichtlich: Mit dem Threshold wird der Grad der Störgeräusch-Reduktion eingestellt. Zuständig für Attack und Release des Eingreifens ist der Button "Speed", der entweder schnell oder langsam arbeitet. Die zu bearbeitende Zielfrequenz kann stufenlos eingestellt werden; der Bereich von 2 bis 16 kHz wird angeboten. Sehr sinnvoll ist auch die Solofunktion, um die entsprechende Frequenz separat abhören und feinjustieren zu können. Über "width" regelt man die Filtergüte des Bandpass-Filters. Dies ermöglicht weitgehende Eingriffsmöglichkeiten. Interessant ist auch die "Split"-Funktion: hier entscheidet man, ob nur die problematischen Frequenzen oder das gesamte Spektrum komprimiert werden; letzteres entspricht mehr einer standardmäßigen Komprimierung denn einem reinen De-Essen.
Für diesen Test wurde der UA Precision De-Esser für drei Anwendungsgebiete verwendet:
- einmal nur auf der Leadvocal-Spur
- einmal auf der Vocal-Subgruppe sowie
- einmal auf dem gesamten Mix, also der Stereosumme.
Der klassische Fall, also die Bearbeitung der einzelnen Stimme, soll als erstes beschrieben werden. Ab mit dem De-Esser in den Insert und mal ein bisschen rumschrauben ... Dabei sollte man beachten, das Plug-In als letztes in der Kette einzuschleifen. Verändert man dann noch einmal den Channel-Equalizer und/oder Kompressor muss man den De-Esser ebenfalls wieder angleichen.
Trotz der übersichtlichen Anzahl an Einstellmöglichkeiten erweist es sich als ziemliche Feinarbeit, den De-Esser korrekt klingen zu lassen. Man benötigt frische Ohren und Fingerspitzengefühl, um einen vernünftigen Kompromiss zwischen hörbaren Ergebnissen und Nicht-Lispeln des Sängers/der Sängerin zu erzielen. Insofern sollte man beim Einsatz des De-Essers nicht nach dem Motto "den schleif ich schnell auch noch ein" verfahren. Hat man allerdings die passende Einstellung gefunden, profitieren die Vocal-Tracks auf jeden Fall.
Auch ein Einsatz in der Gesangs-Subgruppe lieferte brauchbare Ergebnisse. In diesem Fall erreicht man aber noch schneller den Punkt, ab dem es eher unrealistisch klingt, da ja nun gleich mehrere Gesangsspuren auf einmal bearbeitet werden. Und vier lispelnde Sänger klingen noch schlimmer als einer ...
Schließlich wollte ich auch einmal den Versuch wagen, das Plug-in auf der Summe einzuschleifen. Es könnte ja durchaus einmal passieren, dass man beim Mastern feststellt, dass die S-Laute zu sehr durchschlagen. Hat man die einzelnen Spuren nicht mehr zur Verfügung, könnte doch auch diese Vorgehensweise funktionieren? Ich muss gestehen, dass ich das mit zwei verschiedenen Versuchen nicht zufriedenstellend hinbekommen habe. Diese Anwendungsmöglichkeit ist vermutlich sehr Programm-abhängig (Musikrichtung etc).
In meinen Testprojekten wurden die anderen Instrumente deutlich hörbar zu sehr beeinflusst. Dies ist kein echter Nachteil, schließlich ist das klassische Einsatzgebiet eines De-Essers dann doch eher die Bearbeitung einzelner Vocal-Tracks. In dem kurzen Hörbeispiel zu diesem Test ist der zu Demozwecken leicht übertriebene Einsatz des De-Essers zu hören. Durch die Umwandlung ins mp3-Format gingen leider doch einige Details verloren; dennoch sollte man eine deutliche Reduzierung der S-, T und Z-Laute wahrnehmen können. Dies geschah durch den Einsatz des De-Essers auf einer der drei Leadvocal-Spuren. Dadurch, dass die anderen beiden im Beispiel ohne diese Bearbeitung blieben, sollte bei korrekter Einstellung ein natürlicher Klangcharakter erhalten bleiben. Im Hörbeispiel mit De-Esser arbeitet dieser auf manchen S-Lauten zu stark, um auch diesen Klang einmal hörbar machen zu können.
Mit De-Esser
[audio:_files/import/2008/11/mit_de-esser.mp3]
Ohne De-Esser
[audio:_files/import/2008/11/ohne_de-esser.mp3]
Fazit
Für 99 $ (man bedenke den günstigen Wechselkurs) erhält man ein sinnvolles und ausgereiftes Software-Tool. Sicher mutet es reizvoller an, sich den nächsten Neve-Channelstrip zu kaufen, aber ambitionierte Produzenten sollten den De-Essers vielleicht doch dem x-ten Equalizer-Klon vorziehen. Es ist auf jeden Fall ein Schritt nach vorne auf dem Weg zu professionellen Recordings. Vor allem wer gerne die vielzitierten "seidigen" Höhen bei Gesängen erreichen möchte, kann mit Hilfe des De-Essers den Equalizer problemlos einsetzen, da eventuell daraus entstehende Problem-Frequenzen gezielt bearbeitet werden können.
Timo Kreckel
Systemvoraussetzung
- installierte UAD-Karte